logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 3/2019

JOT-Special Messen und Prüfen


img

Ob lackiert, pulverbeschichtet, galvanisiert, plasmabeschichtet oder gereinigt wird – ohne geeignete Mess- und Prüfprozesse ist moderne industrielle Oberflächentechnik nicht mehr möglich. Kostendruck, steigende Qualitätsanforderungen, Flexibilisierung, neue Verfahren und Materialien sowie die ständige Optimierung und Automatisierung von Prozessen erfordern adäquate Lösungen und permanente Neu- und Weiterentwicklungen auch im Bereich der Mess- und Prüftechnik. Dabei ist das Aufgabenspektrum enorm vielfältig. Es reicht von der einfachen Schichtdickenmessung über die Korrosionsprüfungen bis hin zur automatischen Überwachung und Steuerung von Prozessen. Das JOT E-Magazin "Messen und Prüfen in der Oberflächentechnik" informiert umfassend über neue Verfahren, Anlagen und Geräte und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen praxisgerechte Lösungen auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.05.2019 | Prozesskontrolle

Oberflächenerkennung mit Künstlicher Intelligenz

The MoonVision GmbH

Mit einer Plattform zur Oberflächenerkennung lassen sich verschiedene Materialien wie Metall, Kunststoff, Textilien oder Holz automatisiert analysieren. Das System bietet großes Potenzial für das Qualitätsmanagement von Industrie- und Produktionsbetrieben. PDF-Download

img
01.05.2019 | Prozesskontrolle

Wirtschaftliche Sauberkeitsprüfungen im Prozess

Yasemin Müller

Ein mobiles Prüfverfahren mittels Saugextraktion ermöglicht eine wirtschaftliche und anwendungsnahe Sauberkeitsprüfung an großflächigen Bauteilen oder direkt im Prozessumfeld. PDF-Download

img
01.05.2019 | Prozesskontrolle

Schnelle und vielseitige Tensidüberwachung für Galvanikbäder

Dr. Frank Thomsen

Die Überwachung des Tensidgehalts ist integraler Bestandteil der Qualitätssicherung bei galvanischen Prozessen. Blasendrucktensiometer leisten diese Arbeit zuverlässig, mobil und schnell. Nachfolgend wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Tensiometrie für galvanische Beschichtungsvorgänge hat und wie sie einfach in den Prozess integriert werden kann. PDF-Download

img
01.05.2019 | Prozesskontrolle

Sensor für robotergestützte Inline-Lackinspektion

Isra Vision AG

Innerhalb eines Produktionstakts überprüft ein neuartiger Sensor für robotergestützte Inline-Lackinspektion lackierte Fahrzeugkarosserien. Fehler werden in Echtzeit erkannt, klassifiziert und optional automatisch markiert. PDF-Download

img
01.05.2019 | Prozesskontrolle

Kontrolle und Steuerung von UV-Härteprozessen

LOT-QuantumDesign GmbH

Bei der Aushärtung mittels UV-Licht können Abweichungen in der Systemleistung zu Fehlern führen. Mit dem richtigen UV-Lichtmessgerät lassen sich Routinemessungen vornehmen und die Härtungsanwendungen absichern. PDF-Download

img
01.05.2019 | Schichtdicke

Schichtdickenmessung in Echtzeit

Prof. Dr. Nils A. Reinke

Mit einem Infrarot-basierten Verfahren können Schichtstärken zerstörungsfrei in Echtzeit gemessen und kontrolliert werden. So lassen sich zum Beispiel Materialeinsparungen realisieren sowie Ausschuss und Nacharbeiten vermeiden. Die Messung kann sowohl manuell, automatisiert als auch bildgebend erfolgen. PDF-Download

img
01.05.2019 | Schichtdicke

Die Entwicklung der Schichtdickenmessung

mtv messtechnik oHG

Gegenüber destruktiven Messverfahren bietet die Ultraschall-Technologie eine effizientere und rohstoffschonendere Möglichkeit der Schichtdickenmessung. Die Messtechnik hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung durchlaufen und zeichnet sich heute durch digitalisierte und modulare Systeme aus. PDF-Download

img
01.05.2019 | Schichtdicke

Messung der Schichtdicke - Das richtige Verfahren auswählen

Markus Fabich

So unterschiedlich verschiedene Beschichtungen sind, so vielfältig sind die Technologien zu deren Inspektion. Gängige Prüfverfahren beruhen unter anderem auf Ultraschall, Röntgenfluoreszenz, Wirbelströmen und Mikroskopie. Nachfolgend werden gängige Techniken aufgegriffen und deren Vor- und Nachteile beleuchtet. PDF-Download

img
01.05.2019 | Schichtdicke

Prüfmethoden verstehen, Fehler vermeiden

David Hoffmann

Schichtdickenmessung, Gitterschnittprüfung und Viskositätsmessungen im Auslaufbecher: Diese und ähnliche Prüfmethoden sind Routine und muten auf den ersten Blick einfach an. Anwendungsbedingte Fehler führen hierbei aber immer wieder zu Messfehlern. PDF-Download

img
01.05.2019 | Benetzbarkeit

Fertigungsnahe Prozesskontrolle durch mobilen Benetzungstest

Sita Messtechnik GmbH

Die Bestimmung der Benetzbarkeit ist in vielen Fällen probates Mittel, um die Qualität von Reinigungs- und Aktivierungsprozessen zu prüfen und abzusichern. Beispiele aus der Praxis zeigen das Potenzial einer mobilen Kontaktwinkelmessung für eine At-line-Kontrolle. PDF-Download

img
01.05.2019 | Korrosionsbeständigkeit

Salzgehalt vor der Beschichtung sicher prüfen

TQC Sheen GmbH

Um Beschichtungsfehler wie Blasenbildung oder Korrosion zu vermeiden, ist es unerlässlich im Vorfeld den Salzgehalt auf der Oberfläche genau zu bestimmen. Dies ist mithilfe von Bresle-Pflastern möglich. Von entscheidender Bedeutung ist dabei eine hochwertige Qualität der Testpflaster. PDF-Download

img
01.05.2019 | Optische Kontrolle

KI erkennt nicht akzeptierbare Produktfehler

Dr. Patrick Blies

Qualitätskontrolle ist ein essenzieller Teil jeder Produktionspipeline. In diesem Artikel wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie ein Teilbereich der Qualitätskontrolle, nämlich die visuelle Inspektion, durch Methoden der künstlichen Intelligenz verbessert werden kann. PDF-Download

img
01.05.2019 | Optische Kontrolle

Schnelle Prüfung von Zinkbandfarben

Joachim Hueber

Die elektrolytische Verzinkung schützt Stahl- und Aluminiumbänder vor Korrosion und Verschleiß und sorgt gleichzeitig für eine edle Optik. Um stets den exakten Farbton zu treffen, detektiert ein modernes Farbmesssystem zuverlässig bereits minimale Farbabweichungen in der Produktion. PDF-Download

img
01.05.2019 | Optische Kontrolle

Reproduzierbare Prüfung der Abreißfestigkeit

Elcometer Instruments GmbH

Die Gitterschnittprüfung gilt im Lackierbereich als die am häufigsten verwendete Haftfestigkeitsprüfung. Das Verfahren hat allerdings Grenzen. Eine von der Schichtdicke und vom Anwender unabhängige Alternative bietet die Haftabzugsmethode nach ISO 4624. PDF-Download

img
01.05.2019 | Messevorbericht

Qualitätssicherung und Produktion rücken zusammen

Vom 7. bis 10. Mai präsentieren auf der Internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung Control rund 900 Hersteller und Anbieter aus mehr als 30 Ländern innovative Messtechnik für die industrielle Qualitätssicherung (QS). PDF-Download

img
01.05.2019 | Produkte

Produkte

PDF-Download

img
01.05.2019 | Schichtdicke

Berührungslos durch mehrere Lackschichten

Hans Jürgen Jüngling

Systemtests an Automobillackierungen zeigen die Vorteile von Terahertz-Strahlung für die Schichtdickenmessung. So lässt sich jede einzelne auf einer Karosserie applizierte Lackschicht zerstörungsfrei messen und überprüfen. Auch solche auf Kunststoffsubstraten. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.