Anlässlich des 90. Jubiläums hat das Wissens-Network JOT den "Lackierer" Peter Powder gebeten, zu erzählen, wie sich die Pulverbeschichtung seit 2020 bis heute, 2050, verändert hat. Er war 2020 gerade neu in dem Geschäft und hat die letzten 30 Jahre selbst miterlebt. Mehr
In Krisenzeiten sind in der Industrie innovative Ideen und neue Geschäftsmodelle gefragt. Auch die Oberflächenbranche zeigt sich während der Corona-Krise kreativ und erschließt neue Geschäftsbereiche oder stellt teilweise Produktionslinien um. Mehr
Ob lackiert, pulverbeschichtet, galvanisiert, plasmabeschichtet oder gereinigt wird – ohne geeignete Mess- und Prüfprozesse ist moderne industrielle Oberflächentechnik nicht mehr möglich. Das JOT E-Magazin "Messen und Prüfen in der Oberflächentechnik" bietet umfassende Informationen über neue Verfahren, Anlagen und Geräte und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen praxisgerechte Lösungen auf. Mehr
Der JOT Oberflächentechnik-Newsletter informiert Sie regelmäßig über aktuelle News, Berichte und Interviews aus dem Bereich der Oberflächentechnik.
Funktional, robust und glänzend – die Anforderungen an einen Automobillack sind hoch. Bisher bildeten eine gute Optik sowie ein zuverlässiger Korrosionsschutz die „klassischen“ Aufgaben der Automobillackierung. Getrieben von den aktuellen Technik-Trends wie Elektromobilität und autonomes Fahren werden in naher Zukunft weitere Funktionen hinzukommen. Mehr
Auf der parts2clean, der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung in Stuttgart, präsentieren Unternehmen ihre Lösungen für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung. In der parts2clean-Messeausgabe der JOT sowie im Themenheft "Industrielle Teilereinigung" finden Sie Produktinformationen und Berichte zum Thema. Mehr
Die Lackiertechnik ist eine Querschnittstechnologie. Das Nasslackieren ermöglicht es, auf vielen Substraten unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Zum Einsatz kommen Lösemittellacke und wasserbasierte Beschichtungsstoffe. Mehr
Für Bauteile aus metallischen Werkstoffen ist das Strahlverfahren vielseitig einsetzbar. Gestrahlt werden auch Werkstücke aus Kunststoff, Sandstein, Beton und Holz. Die Art des Strahlverfahrens und das Strahlmittel werden auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. Mehr
"Industrie 4.0" steht für einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel in der Industrie, dessen Ziel die intelligente Fabrik ist. In dieser sind reale und virtuelle Welt eng verzahnt. Durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen sich neue Möglichkeiten der Flexibilisierung und Automatisierung in der Produktion. Mehr
Zahlreiche Industriebereiche stehen vor weitreichenden Veränderungen. Dies hat nicht zuletzt auch Auswirkungen auf die Anforderungen an die Gratfreiheit, Sauberkeit und das Oberflächenfinish von Bauteilen. Die Bedeutung der entsprechenden Fertigungsschritte als Qualitätsfaktoren steigt dadurch deutlich. Mehr
Digitalisierung, Individualisierung und Klimaschutz sind die Megatrends, die Lohnbeschichter und inhouse-lackierende Unternehmen aktuell beschäftigen. Auch auf der nächsten PaintExpo auf dem Messegelände in Karlsruhe stehen diese Themen bei den Ausstellern im Fokus. Aufgrund der Coronoa-Pandemie konnte die Messe 2020 nicht stattfinden. Neuer Termin ist der 26. bis 29. April 2022. Mehr