logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 4/2018

JOT-Special Korrosionsschutz


img

Durch Korrosion gehen weltweit pro Sekunde etwa fünf Tonnen Stahl verloren. Die Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich. Entsprechend groß ist das Interesse an Strategien zur Vermeidung von Korrosion. Für den in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Bedarf in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen steht ein breites Spektrum an modernen Materialien, Verfahren sowie Anlagen und Geräten zur Auswahl. Das JOT-Special Korrosionsschutz informiert über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Anwendung, berichtet über Praxiserfahrungen und hält die Leser über neue Verfahren, Materialien und Anlagen zur Vermeidung von Korrosion auf dem Laufenden.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.10.2018 | Qualitätssicherung

Automatisches Messsystem für die Korrosionsprüfung

Dipl.-Ing. Ralph Jan Wörheide

Mit einem neuen Ansatz zur Digitalisierung und neuer Messtechnik ist es möglich, Korrosionsprüfbleche vollautomatisch und zerstörungsfrei zu vermessen. Dabei werden bestehende Prozesse miteinander verknüpft und davon ausgehend weitere Schritte Richtung Automatisierung unternommen. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Standardisierter Ober-flächenschutz für Gestellteile

Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG

Eine neue, moderne Galvanik-Anlage beschichtet Gestellteile mit hohem Durchsatz. Das verwendete galvanische System bietet einen kathodischen Korrosionsschutz und sorgt für eine einheitlich hohe Qualität. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Widerstandsfähiger Stahlbrandschutz

Markus Wöhr

Zeitsparend bei der Beschichtung, extrem widerstandsfähig und zusätzlich vor Korrosion schützend: Diese Attribute soll eine lösemittelfreie 2K-Beschichtung für den Brandschutz von Stahlbauteilen vereinen. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Industrieller Korrosionsschutz mit Ultra-High-Solids

Ingo Wolf

Ultra-High-Solid-Einschichtlacke bieten eine umweltschonende Alternative zu Mehrschichtsystemen. Stimmen Einsatzgebiet und Voraussetzungen, können bei gleicher Qualität Zeit und Kosten gespart sowie die Produktivität gesteigert werden. PDF-Download

img
01.10.2018 | Aus der Branche

Aus der Branche

Springer Fachmedien Wiesbaden

PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Der richtige Schutz für jede Aufgabe

Seppeler Holding und Verwaltungs GmbH & Co. KG

Höchsten Korrosionsschutz und eine edle Oberfläche erreichen Stahlelemente beim Duplex-Verfahren. Je nach Wünschen und Anforderungen an die Korrosivität und Nutzungsdauer sowie der Größe und Art der Bauteile sind individuell verschiedene Beschichtungssysteme nach dem Verzinken sinnvoll. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Korrosionsgeschützte Schwer-gewichte für luftige Höhen

Kerstin Genz

Die Zinklamellenbeschichtung verleiht Schrauben in Windkraftanlagen einen guten Korrosionsschutz — selbst bei extremen Witterungsbedingungen. Durch das Gestell-Tauch-Schleuder-Verfahren können die bis zu zehn Kilogramm schweren Gewindeteile gleichmäßig beschichten werden. PDF-Download

img
01.10.2018 | Aus der Branche

Dünnere Beschichtungen auf feuerverzinktem Stahl

Institut Feuerverzinken GmbH

Die überarbeitete Norm DIN EN ISO 12944 berücksichtigt nun die hohe Schutzdauer von Duplex-Systemen. Dadurch sind dünnere Beschichtungen auf feuerverzinktem Stahl möglich. Zu den Neuerungen zählt zudem eine Erweiterung der Schutzdauerklassen. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Neue Ideen für die Anodisation von Aluminium

Oliver Katschmarek

Eine sorgfältige Betrachtung der sogenannten „Standardprozesse“ zum Anodisieren zeigt neue Möglichkeiten für Kosteneinsparungen bei unverändert hoher Qualität. Im Fokus stehen dabei kürzere Zeiten für den Eloxal- und Verdichtungsprozess. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Nutzfahrzeuge zinkchromatfrei schützen

Grönenbacher Lackfabrik Gropper + Viandt GmbH

Durch Kombination moderner Korrosionsinhibitoren sorgt ein zinkchromatfreier 2K-Primer auf Epoxidharzbasis für sehr guten aktiven Korrosionsschutz. Die universelle Multimetallgrundierung hat sich in der Praxis bereits für Aluminiumoberflächen von Nutzfahrzeugen bewährt. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Drei Mal schneller lackiert

Teknos A/S

Um Schäden an Rotorblattkanten zu reparieren, waren bisher drei Lackschichten erforderlich. Mit einem High-Solid-Lack lassen sich Reparaturen mit nur einem Schichtauftrag durchführen. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

Mehr Effizienz im Lackierprozess

Jörg Zumkley

Eine neue Kathodische Tauchlackierung steigert die Effizienz des Lackierprozesses und ermöglicht eine Vernetzung bei niedrigeren Temperaturen sowie eine homogenere Schichtdickenverteilung. Somit lassen sich Kosten und Energie einsparen. PDF-Download

img
01.10.2018 | Materialien und Verfahren

VOC-armer Langzeit- Korrosionsschutz

Dipl. Chem. Joachim Rother

Neue lösemittelfreie EP-Grundierungen und lösemittelarme Polyaspartic-Lacke für Industrieanlagen und Stahlbauwerke bieten einen leistungsstärkeren Korrosionsschutz, der längere Schutzzeiten und damit längere Instandhaltungsintervalle ermöglicht. PDF-Download

img
01.10.2018 | Vorbehandlung

Stahloberflächen optimal vorbereiten

Graco Distribution bvba

Mit dem Feuchtstrahlverfahren können Stahloberflächen wirtschaftlich und ressourcenschonend für die nachfolgende Lackierung vorbereitet werden. Der Einsatz von gefiltertem Wasser, Entsaltzungsmitteln und die Minimierung des Wasserverbrauchs reduzieren die Gefahr von Flugrost. PDF-Download

img
01.10.2018 | Qualitätssicherung

Auf einem Auge blind

Dr.-Ing. Peter Plagemann

Korrosionsprüfungen sagen oft weniger aus, als man sich wünschen würde. Der folgende Beitrag zeigt einige Fragen und Probleme auf, die im Zuge der Unsicherheit von Korrosionsprüfergebnissen immer wieder diskutiert werden. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.