logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 1/2019

JOT-Special Galvanotechnik


img

Die deutsche Galvano- und Oberflächentechnik ist eine Branche im Wandel. Komplexe Anforderungen an die Oberflächen, Kostendruck sowie zunehmend verschärfte Gesetzesauflagen schaffen eine hohe Dynamik im Markt. Orientierung und Informationen über aktuelle Entwicklungen und Produkte der Galvanobranche bietet das JOT Special Galvanotechnik. Anhand von Best-Practice-Beispielen und Produktinformationen stellt das JOT Special neue Lösungen für die Galvanotechnik vor. Ein umfassendes Lieferantenverzeichnis, das Anbieter von Geräten, Anlagen, Verfahren, Werkstoffen, Zubehör und Dienstleistungen rund um die Produktion listet, ergänzt das Angebot.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.04.2019 | Aus der Branche

Neue Fachkräfte für die Kunststoffgalvanisierung

Kunststoffinstitut Lüdenscheid

Bereits seit September 2014 läuft im Kunststoff-Institut Lüdenscheid in der mittlerweile dritten Auflage der Lehrgang "Werkmeister Kunststoffgalvanik (FGK)". Der Abschluss wird vom Fachverband Galvanisierte Kunststoffe (FGK) zertifiziert und stellt somit sowohl für die Absolventen als auch für Unternehmen eine hochwertige Qualifikation dar. PDF-Download

img
01.04.2019 | Galvanotechnik

Nickellässigkeit - Entwarnung für automobile Anwendungen

Dr. Markus Dahlhaus

Der Leitlinienentwurf der ECHA zur Verschärfung der Nickelrichtlinie verunsichert sowohl Hersteller als auch Zulieferer der Automobilindustrie hinsichtlich des Einsatzes verchromter Kunststoffbauteile. Doch umfangreiche Untersuchungen geben Entwarnung und zeigen, dass von verchromten Automobilbauteilen kein Risiko einer Nickellässigkeit ausgeht. PDF-Download

img
01.04.2019 | Aus der Branche

ZVO-Oberflächentage kehren zurück in die Bundeshauptstadt

Zentralverband Oberflächentechnik e.V.

Der Jahreskongress des ZVO findet 2019 zum vierten Mal in Berlin statt. Vom 11. bis 13. September erwartet die Teilnehmer wieder ein umfangreiches Vortragsprogramm, begleitet von einer Industrieausstellung im bewährten Rahmen des Estrel Congress Centers. PDF-Download

img
01.04.2019 | Vorbehandlung

Entfettung als Stellschraube für die Wertschöpfung

Jörg Martin

Eine positive Wertschöpfung versetzt Unternehmen in die Lage, zukunftsfähig zu agieren und in einem preisdominierten Markt zu bestehen. Schon die Wahl des passenden Entfettungssystems kann deutlich zur Wertschöpfungssteigerung beitragen. PDF-Download

img
01.04.2019 | Produkte

Produkte

PDF-Download

img
01.04.2019 | Vorbehandlung

Mehrfrequenz-Ultraschall für maximale Flexibilität

Weber Ultrasonics AG

Ob funktionelle oder dekorative Galvanotechnik - die Metallvorbehandlung hat entscheidenden Einfluss auf Qualität und Kosten der Beschichtung. In der Versuchsgalvanik eines führenden Herstellers von galvanotechnischen Chemikalien und Anlagen sorgt ein Dual-Ultraschallsystem für maximale Flexibilität bei der Auslegung der Reinigungsprozesse. PDF-Download

img
01.04.2019 | Dünne Schichten

Plasmanitrieren statt Verchromen

Dr. Kirsten Baston

Das Hartverchromen ist noch immer ein weit verbreitetes Verfahren, um Oberflächen vor Verschleiß und Korrosion zu schützen - obwohl dabei umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen zum Einsatz kommen. Eine umweltfreundlichere Alternative bietet das Plasmanitrierverfahren. PDF-Download

img
01.04.2019 | Dünne Schichten

Vollautomatische Beschichtungslinie für Kunststoff und Glas

Kilian Kruse

Eine vollautomatische PVD-Beschichtungslinie integriert das Metallisieren im Vakuum sowie alle Lackier- und Vorbehandlungsschritte in einem Produktionsablauf. Die umweltfreundliche sowie kostengünstige Beschichtungstechnologie ist für zwei- und dreidimensionale Bauteile einsetzbar. PDF-Download

img
01.04.2019 | Zubehör

Mehr Leistung, weniger Verbrauch

Reisner Cooling Solutions GmbH

Ein neues effizientes Container-Kältesystem gewährleistet selbst bei hoher Kälteleistung sehr niedrige Verbrauchswerte. Die hier genutzte Schraubenverdichter-Technologie hat sich als besonders betriebssicher und langlebig bewährt. PDF-Download

img
01.04.2019 | Aus der Branche

Perspektiven der Substitution von Chrom(VI)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Rund 200 Vertreter aus der Oberflächenbranche sowie von Behörden nahmen an der Veranstaltung "Perspektiven der Substitution für Cr(VI) - Funktionieren die Alternativen und sind sie bezahlbar?" teil, welche die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Mitte Januar in Dortmund ausrichtete. PDF-Download

img
01.04.2019 | Aus der Branche

Entscheidung über Autorisierung von Chromtrioxid gefallen

Die Europäische Kommission hat kürzlich über die Autorisierungsanträge des CTAC und des FGK entschieden. Für den CTAC-Antrag wurde ein Überprüfungszeitraum von vier Jahren festgelegt, für den Antrag des FGK ein Zeitraum von sieben Jahren. PDF-Download

img
01.04.2019 | Dünne Schichten

Hochionisierte Abscheideverfahren für Hartstoffschichten auf Kohlenstoffbasis

Dr. Ralf Bandorf

Diamantartige Kohlenstoffschichten nehmen aufgrund ihrer hohen Härte und geringen Reibung eine zentrale Rolle ein, speziell im Bereich der Reibungs- und Verschleißminderung. Hochionisiertes Magnetronsputtern bietet hier die Möglichkeit, glatte Schichten mit sehr guten Eigenschaften zu realisieren. PDF-Download

img
01.04.2019 | Messen und Prüfen

Schnelle und vielseitige Tensidüberwachung für Galvanikbäder

Dr. Frank Thomsen

Die Überwachung des Tensidgehalts ist integraler Bestandteil der Qualitätssicherung bei galvanischen Prozessen. Blasendrucktensiometer leisten diese Arbeit zuverlässig, mobil und schnell. Nachfolgend wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Tensiometrie für galvanische Beschichtungsvorgänge hat und wie sie einfach in den Prozess integriert werden kann. PDF-Download

img
01.04.2019 | Galvanotechnik

Galvanikgestelle vollautomatisch bestücken

Daniel Bürgermeister

Die Bestückung von Galvanikgestellen per Hand ist zeit- und kostenintensiv. Bei Serienteilen mit hohen Stückzahlen kann der Einsatz einer robotergesteuerten Anlage Taktzeiten reduzieren und Personalkosten sparen. PDF-Download

img
01.04.2019 | Galvanotechnik

Hundertprozentiger Chrom(VI)-Ersatz

SurTec International GmbH

Ein spezielles dreiwertiges Verchromungsverfahren bietet einen vollständigen Chrom(VI)-Ersatz bei gleichwertiger Qualität. Das Verfahren liefert vergleichbare Beständigkeit, Härte und Farben und lässt somit auch eine Mischbauweise mit Chrom(VI) zu. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.