logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 5/2019

Special Korrosionsschutz


img

Durch Korrosion gehen weltweit pro Sekunde etwa fünf Tonnen Stahl verloren. Die Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich. Entsprechend groß ist das Interesse an Strategien zur Vermeidung von Korrosion. Für den in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Bedarf in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen steht ein breites Spektrum an modernen Materialien, Verfahren sowie Anlagen und Geräten zur Auswahl. Das JOT-Special Korrosionsschutz informiert über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Anwendung, berichtet über Praxiserfahrungen und hält die Leser über neue Verfahren, Materialien und Anlagen zur Vermeidung von Korrosion auf dem Laufenden.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.11.2019 | Vorbehandlung

Mehr Effizienz und Flexibilität im Grundlackbereich

Dürr Systems AG

Für den Korrosionsschutz von Fahrzeugen kommt weltweit das Rotationstauchverfahren RoDip zum Einsatz. Sowohl die mechanisch als auch die elektrisch angetriebene Variante wurden nun weiterentwickelt und sollen im Ergebnis mehr Effizienz, Qualität und Flexibilität bringen. PDF-Download

img
01.11.2019 | Vorbehandlung

Feuchtstrahlen ohne Zündrisiko

Graco BVBA

Strahlen erfolgt oft in Gefahrenbereichen oder explosionsfähigen Umgebungen. Ein Feuchstrahlgerät wurde umfassend für eine Verwendung in potenziellen Gefahrenbereichen mit explosionsfähigen Atmosphären getestet. PDF-Download

img
01.11.2019 | Qualitätssicherung

Filiformkorrosion - Besser prüfen

Malte Asendorf

Die Prüfung auf Beständigkeit gegen Filiformkorrosion ist eine komplexe Sache. Daher ist es vorteilhaft, sich mögliche Einflussfaktoren einmal genauer anzuschauen. PDF-Download

img
01.11.2019 | Qualitätssicherung

Was hat Prüftechnik mit Fachkräftemangel zu tun?

Ralph Jan Wörheide

In Prüflaboren überwiegen nach wie vor analoge und routinierte Tätigkeiten. Ein Ziel der Automatisierung von Mess- und Prüfsystemen ist daher die Entlastung von Fachkräften im Hinblick auf Routinearbeiten, um sich dann auf das Verstehen, Auswerten und auch Korrigieren konzentrieren können. PDF-Download

img
01.11.2019 | Produkte

PDF-Download

img
01.11.2019 | Anlagentechnik

Stahl vollautomatisiert strahlen und primern

Rösler Oberfächentechnik GmbH

Bis zu 16 Meter lange Teile durchlaufen die Rollenbahn-Strahlanlage der neuen vollautomatisierten 2-in-1-Konservierungslinie des Stahlhändlers Klöckner. Bei der Lackierung ermöglichen zwei automatische und eine manuellen Anmischstation eine hohe Flexibilität hinsichtlich Farbwünsche. PDF-Download

img
01.11.2019 | Materialien und Verfahren

Korrosionsschutz in der dezentralen Fertigung

Dr. Christoph Auner

Die technologische Entwicklung der letzten Jahre brachte Lackrohstoffe hervor, die neue PU-Primer ermöglichten. Diese stehen den etablierten Epoxidbeschichtungen in ihrer Korrosionsschutzleistung in nichts nach und zeigen vor allem im Bereich der dezentralen Fertigung deutliche Vorteile. PDF-Download

img
01.11.2019 | Materialien und Verfahren

Nano-Beschichtung für Zinkdruckgussteile

Adolf Föhl GmbH Co KG

Für den Schutz von Zinkdruckgussteilen vor Abrieb und Korrosion wurde eine neuartige Nanobeschichtung entwickelt. Die Dünnschichtpassivierung ist bereits in zwei Anlagen zur Beschichtung von Bauteilen für die Automobilindustrie im Serieneinsatz. PDF-Download

img
01.11.2019 | Vorbehandlung

Strahlen und Entfetten in einem Arbeitsgang

PantaTec GmbH

Eingeschleppte ölige, fettige Hilfs- und Schmierstoffe stören Strahlprozesse und ihre Ergebnisse erheblich. Durch Zugabe eines Additivs lassen sich ölige Verunreinigungen ablösen und aus dem Prozess entfernen. Bei einem Hersteller von Sondermaschinen konnten somit die Stückkosten einer Strahlanlage um etwa 57 Prozent reduziert werden. PDF-Download

img
01.11.2019 | Qualitätssicherung

Berührungslose Schichtdickenmessung sichert Korrosionsschutz

Andor Bariska

Messsysteme basierend auf dem Advanced-Thermal-Optics-Prinzip werden heute zur voll-automatisierten Schichtdickenmessung direkt in der Serienproduktion eingesetzt, unter anderem für die Messung von Zinklamellensystemen. Nun steht diese Technologie auch als Handgerät zur Verfügung. Es ermöglicht die Schichtdickenmessung auch auf nassen Teilen. Prozessabweichungen lassen sich somit noch vor dem Einbrennen erkennen und korrigieren. PDF-Download

img
01.11.2019 | Aus der Branche

Weniger Kontaktkorrosion bei CFK-Bauteilen

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Leichtmetalle und Faserverbundwerkstoffe weisen unterschiedliche elektrochemische Potenziale auf, weshalb im Hybridverbund die Gefahr einer Kontaktkorrosion besteht. Durch eine temperaturresistente Schutzschicht auf dem CFK-Bauteil können elektrochemische Korrosionsprozesse in dem Materialverbund jedoch unterbunden werden. PDF-Download

img
01.11.2019 | Aus der Branche

Ressourceneffizienter Korrosionsschutz für Infrastruktursysteme

Dr. Thomas Pinger

Im Rahmen eines Langzeitversuchs wurden Komponenten eines Verkehrsrückhaltesystems mit einer Dünnschicht-Stückverzinkung versehen. Das vorläufige Fazit nach zehn Jahren unter realen Bewitterungsbedingungen: Die dünnen Korrosionsschutzschichten sind in vollem Umfang wirksam und lassen keine Verschleißerscheinungen erkennen. PDF-Download

img
01.11.2019 | Materialien und Verfahren

Korrosionsschutz sichert Funktion der Verkehrsinfrastruktur

Joachim Pflugfelder

Stahlbrücken sind seit jeher unverzichtbare Bestandteile des Straßen- und Eisenbahnnetzes. Zur Aufrechterhaltung ihrer langfristigen Funktionsfähigkeit ist ein moderner Korrosionsschutz unabdingbar. Die Beschichtungssysteme werden immer leistungsfähiger, wie die folgenden Praxisbeispiele zeigen. PDF-Download

img
01.11.2019 | Materialien und Verfahren

Durchlaufzeiten um über 50 Prozent reduziert

Geholit Wiemer Lack- und Geholit Wiemer Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH

Bei einem Hersteller von Industrieventilatoren konnten durch die Umstellung auf wenige ausgewählte Beschichtungsprodukte die Durchlauf- und Standzeiten um über 50 Prozent verkürzt werden. PDF-Download

img
01.11.2019 | Materialien und Verfahren

Längere Standzeiten für Maschinen im Chemie-Einsatz

Rybak Hofmann rhv-Technik GmbH Co. KG

Gerade in der chemischen Industrie sind die Standzeiten von Anlagen ein zentrales Effizienzthema. Thermisch gespritzte Schichten sind hier auf vielfältige Weise im Einsatz, um Korrosion und Verschleiß zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.