Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Ecoclean GmbH
Die Herstellung von Präzisionsteilen mit komplexen, innenliegenden Bauteilgeometrien erfordert entlang der gesamten Produktionskette höchste Qualität. Um auch optimal auf zukünftige Anforderungen an die Sauberkeit vorbereitet zu sein, ersetzte ein schwedischer Teilefertiger eine seiner Lösemittel-Reinigungsanlagen. Die Wahl fiel auf eine unter Vollvakuum arbeitende Einkammeranlage, die unter anderem mit einem speziellen Ultraschall-Verfahren ausgestattet ist. PDF-Download
Matthias Köchel
Die mechanische Reinigungswirkung von Ultraschallbädern basiert auf Kavitation. Dabei implodieren Gasbläschen und erzeugen sowohl Jetstreams, die wie Mikrobürsten die Ware reinigen, als auch Geräusche, die akustisch gemessen und als Zahlenwert analysiert werden können. Mit diesem kann der Reinigungsprozess definiert und überwacht werden. PDF-Download
MAFAC – E. Schwarz GmbH & Co. KG
In der Ausgabe 09/2022 von JOT wurde bereits ausführlich über den Eigentümerwechsel bei Mafac berichtet. Im Hinblick auf die Parts2clean haben wir die Gesellschafter Stefan Schaal und Armand Oostendorp noch einmal zu ihren Zukunftsplänen und zur aktuellen Marktlage befragt. PDF-Download
Gerhard Koblenzer
Aufträge aus dem Ausland sind fordernd - insbesondere dann, wenn Lieferketten reißen und Corona die Fertigungspläne durchkreuzt. Dennoch ist es einem baden-württembergischen Unternehmen gelungen, ein groß dimensioniertes High-Purity-System trotz beträchtlicher Hürden rechtzeitig fertig zu stellen und an den Bestimmungsort in Malaysia zu liefern. PDF-Download
PDF-Download
Die industrielle Teilereinigung ist ein Querschnittsthema, das in nahezu allen Fertigungsbranchen eine Rolle spielt. Eine spezielle Ausbildung gab es bislang nicht. Dabei steigen die Anforderungen durch neue Technologien und Fertigungsabläufe, strengere Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorgaben sowie Trends wie Digitalisierung und KI. Wie kann und sollte dem im Bereich der Aus- und Weiterbildung begegnet werden? PDF-Download
Deutsche Messe AG
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird künftig noch stärker davon abhängen, neue und veränderte Aufgabenstellungen in der Teilereinigung prozesssicher, effizient und ressourcenschonender zu erfüllen. Trends, Lösungswege und Know-how dafür präsentiert die Parts2clean vom 11. bis 13. Oktober 2022 auf dem Messegelände Stuttgart. PDF-Download
MS Oberflächentechnik AG
Ein Südtiroler Hersteller von Stahlzargen und Profilen für höchste Ansprüche ist über die Jahre zu einem international tätigen Unternehmen herangewachsen. Dieser Erfolg brachte die Pulverbeschichtung aus den 1990er Jahren an ihre Grenzen. Die Wahl fiel auf eine vollintegrierte und auf Industrie 4.0 ausgelegte Anlage desselben Herstellers, der auch die erste Anlage geliefert hatte. PDF-Download
Romer Deutschland GmbH
Durch die Kombination einer automatischen Pulverlackiererei mit manuellen Elementen erzielte ein Hersteller von Beleuchtungen eine spürbar höhere Flexibilität und spart zudem Zeit durch einen schnellen Farbwechsel. Die Anlage transportiert Bauteile bis zu einem Gewicht von 900 kg, darüber hinaus erzielt das Unternehmen eine positive Umweltbilanz. PDF-Download
Markus Nowak
Zinklamellenbeschichtungen und auch andere Korrosionsschutzsysteme werden oft in einem Einbrennofen ausgehärtet, damit sie vernetzen und so ihre volle Funktionsfähigkeit erreichen. Wo das aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist, kommt die raumtemperaturhärtende Zinklamelle zum Einsatz. PDF-Download
J. Wagner GmbH
Ein Maschinenbauer hat seine vormals manuelle Nasslackbeschichtung teilautomatisiert. Das Ergebnis: Der schnellere Farbwechselprozess mit der automatischen Steuerung erhöht nicht nur die Flexibilität und Farbvielfalt, sondern spart auch Kosten und Ressourcen ein. PDF-Download
Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG
Ein Uhrenhersteller war für sein neues Werk auf der Suche nach einer Lackieranlage, die drei Elemente vereint: einen Handspritzstand, eine automatische Beschichtungsanlage mit Hängefördersystem und eine Spindelkettenförderanlage. Dabei sollte die Anlage laufen wie ein Uhrwerk: auf kleinstem Raum präzise Leistung erbringen bei hoher Flexibilität und einfacher Bedienbarkeit. PDF-Download
Graco Distribution BVBA
Ein weltweit vertretener Hersteller und Verarbeiter von Elastomer-Produkten konnte die Effizienz seiner Lackieranlage in Polen mithilfe automatischer Rotationszerstäuber steigern. Sie verbessern die Qualität, den Auftragswirkungsgrad und die Sauberkeit in einer Lackierstraße für Kfz-Dichtungsprodukte. PDF-Download
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Die Kontaktwärmebehandlung ist ein alternatives Verfahren, um Metallbleche vor dem Presshärten zu erwärmen. Ein Kooperationsprojekt erforscht, wie neuartige Beschichtungsmaterialien und -verfahren die Kontaktwärmebehandlung effizienter machen. PDF-Download
Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Der ZVO hat bereits im August dieses Jahres auf die dramatische Situation der Galvano- und Oberflächentechnik angesichts explodierender Energiekosten aufmerksam gemacht. Vor dem EU-Energiegipfel am 9. September legte er nochmal nach und stellte vier Forderungen an Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck. PDF-Download
acp systems AG
Ultraschall-Drahtbonden ist seit vielen Jahren in der Mikroelektronik und Halbleiterindustrie als Kontaktierungsverfahren etabliert. Die Verbindungstechnologie zählt auch für das elektrische Verschalten von Batteriezellen zur ersten Wahl. Bei einem Anbieter für Drahtbonder und Bondtester sorgt die Schneestrahlreinigung für die notwendige saubere Bondoberfläche. PDF-Download
PERO AG
Die Präzisionsbleche eines Spezialisten für hochpräzise Metallteile und Kunststoffkomponenten kommen in vielen anspruchsvollen Branchen zum Einsatz - der Automobil- und Elektroindustrie sowie in moderner Heiz-Klimatechnik. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an ihre Qualität und daher auch an die bei der Produktion eingesetzte Technik. Zwei Vakuumreinigungsanlagen haben sich bei dem Hersteller in einem strengen Auswahlverfahren bewiesen. PDF-Download