logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 4/2019

Special Oberflächentechnik im Maschinenbau


img

Der Oberfläche kommt im Maschinenbau eine besondere Bedeutung zu, denn im Praxiseinsatz muss sie hohe Anforderungen erfüllen. Äußere Einflüsse – wie zum Beispiel chemische oder mechanische Belastung, Witterung und extreme Temperaturunterschiede – können die Funktion deutlich beeinträchtigen, bis hin zum kompletten Bauteilversagen. Hoch leistungsfähige und ressourcenschonend hergestellte Oberflächen werden so zu einem entscheidenden Kosten und Zeitfaktor in der Produktion. Die Oberflächentechnik begleitet dabei ein Produkt über den gesamten Lebenszyklus – angefangen bei der Konstruktion und Werkstoffauswahl, über die Beschichtungsverfahren und -prozesse, bis hin zur Instandsetzung und Korrosion. Das JOT Special "Oberflächentechnik im Maschinenbau" informiert umfassend über innovative Verfahren der Oberflächentechnik und zeigt anhand von Grundlagenbeiträgen, Best-Practice-Beispielen und Produktinformationen neue Lösungen für den Maschinenbau auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.10.2019 | Mechanische Bearbeitung

Moderne Konservierungslinie für den Schiffsbau

Rösler Oberflächentechnik GmbH

In der Meyer Werft im finnischen Turku entstand eine komplette Konservierungslinie - inklusive Strahl- und Lackieranlage - mit einer Gesamtlänge von 225 Metern. PDF-Download

img
01.10.2019 | Mechanische Bearbeitung

Gleichbleibend gute Strahlergebnisse

Heinz Neise

Um gleichbleibend gute Resultate beim Strahlen zu erzielen, investierte ein Hersteller von Edelstahl-Produkten in eine Durchlauf-Rohrstrahlanlage. Die Anlage gewährleistet ein kontinuierlich gutes Strahlergebnis, einen verbesserten Wirkungsgrad und eine deutlich vergrößerte Flächenstrahlleistung. PDF-Download

img
01.10.2019 | Mechanische Bearbeitung

Shot Peening in der Elektromobilität

Kugel-Strahltechnik GmbH

Verfestigungsstrahlen erhöht die Lebensdauer von dauerschwingbelasteten Bauteilen erheblich und hilft bei der Gewichtsreduktion. Dies spielt insbesondere für die auf Leichtbau angewiesene Elektromobilität eine wichtige Rolle. PDF-Download

img
01.10.2019 | Messevorbericht

Optimierte Prozesse beim Entgraten und Oberflächenfinish

Das Entgraten, Verrunden und Herstellen von Präzisionsoberflächen zählt längst zu den qualitätsentscheidenden Fertigungsschritten. Auf der diesjährigen DeburringExpo in Karlsruhe präsentieren vom 8. bis 10. Oktober über 170 Aussteller ihre neuen Technologien, Produkte und Dienstleistungen. PDF-Download

img
01.10.2019 | Messevorbericht

PDF-Download

img
01.10.2019 | Pulverbeschichten

Fit für Serie und Losgröße eins

Mit einem zweistelligen Millionenbetrag modernisiert der schwäbische Metallbearbeitungsbetrieb H.P. Kaysser seine Pulverbeschichtung. Die im ersten Bauabschnitt realisierte Anlage ist ausgestattet mit modernster Technik und verbindet Serienbeschichtung und Losgröße eins auf effiziente Weise. PDF-Download

img
01.10.2019 | Nasslackieren

Schnelles Lackieren mit geringen Farbverlusten

Dürr Systems AG

Ein Hersteller von Spezialfahrzeugen zur Pistenpräparierung lackiert seine Pistenbullys neuerdings per Roboter. Dies halbiert die Dauer des Lackiervorgangs und verringert die Belastung der Mitarbeiter durch Lack und Lösemittel. PDF-Download

img
01.10.2019 | Lacke

Farblich exakt aufeinander angepasst

Brillux GmbH & Co. KG Industrielack

Ein Anbieter von Industriekranen und Krankomponenten stellte die Pulver- und Nasslackierung seines modularen Leichtkransystems auf Universal-Polyesterpulver und einen 2K-High-Solid-Polyurethan-Lack um. Eine besondere Herausforderung lag darin, die unterschiedlichen Lacksysteme in Glanzgrad und Farbton perfekt aufeinander abzustimmen. PDF-Download

img
01.10.2019 | Nasslackieren

Robuste und wirtschaftliche Radlagerbeschichtung

Axel Bolowich

Ob Zinklamellen- oder UV-System, Rund- oder Kettenautomat: Anwendungsspezifisch angepasste Anlagentechnik ermöglicht eine wirtschaftliche Beschichtung von Radlagern und erhöht deren Korrosionsschutz. PDF-Download

img
01.10.2019 | Galvanotechnik

Hoher Korrosionsschutz für Hydrauliksysteme

Voss Fluid GmbH

Um die Funktionsfähigkeit von Bauteilen in hydraulischen Systemen dauerhaft sicherzustellen, ist ein zuverlässiger Korrosionsschutz erforderlich. Eine Legierung auf Zink-Nickel-Basis verspricht hier einen zehnmal längeren Schutz als herkömmliche Zinkbeschichtungen. PDF-Download

img
01.10.2019 | Pulverbeschichten

Fertigungstiefe erweitert, Flexibilität erhöht

Meeh Pulverbeschichtungs- und Staubfilteranlagen GmbH

Der Wunsch nach mehr Qualität, Flexibilität und weniger Handling sprach bei einem Blechverarbeiter dafür, die Beschichtung der Blechbauteile selbst auszuführen. Seit Juni 2018 wird daher mit hoher Beschichtungsgüte im eigenen Werk lackiert. PDF-Download

img
01.10.2019 | Mechanische Bearbeitung

Weniger Reibung zwischen Bauteilen

Otec Präzisionsfinish GmbH

Bei Fahrzeugen beeinflusst die Reibung zwischen Bauteilen wichtige Parameter wie Leistung, Energieverbrauch und Verschleiß. Durch den Einsatz spezieller Gleitschleiftechnik werden negative Einflüsse der Reibung möglichst gering gehalten. PDF-Download

img
01.10.2019 | Lacke

VOC-gerechtes Beschichten mit System

Emil Frei GmbH & Co. KG

Der Umstieg von lösemittelhaltigen auf wässrige Lacksysteme ist häufig mit hohen Investitionskosten verbunden. Mit neuen Ultra-High-Solid-Lacken lässt sich der Lösemittelverbrauch auch ohne Anlagen-Umrüstungen deutlich reduzieren. PDF-Download

img
01.10.2019 | Dünne Schichten

Plasmanitrieren statt Verchromen

Dr. Kirsten Baston

Das Hartverchromen ist noch immer ein weit verbreitetes Verfahren, um Oberflächen vor Verschleiß und Korrosion zu schützen - obwohl dabei umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen zum Einsatz kommen. Eine umweltfreundlichere Alternative bietet das Plasmanitrierverfahren. PDF-Download

img
01.10.2019 | Reinigen und Vorbehandeln

Verbesserter Reinigungsprozess senkt Kosten

Caramba Chemie GmbH & Co. KG

Durch genaue Analyse und Optimierung der Reinigungsprozesse vor Ort lassen sich oftmals bessere Ergebnisse und Effizienzsteigerungen, bei reduzierten Kosten, erzielen. So geschehen bei einem Turbinenhersteller, der die bei sich eingesetzte Reinigungschemie optimieren ließ. PDF-Download

img
01.10.2019 | Reinigen und Vorbehandeln

Effektive Reinigung von Getriebekomponenten

Gerhard Koblenzer

Eine Dreikammeranlage mit Stapelzellenanbindung reinigt Räder und Wellen für Doppelkupplungsgetriebe. Automatisierung und abgestimmte Prozessplanung sorgen für einen hohen Durchsatz bei konstanter Reinigungsqualität. PDF-Download

img
01.10.2019 | Reinigen und Vorbehandeln

Ultraschallentgraten und -reinigen in einem Prozess

Weber Ultrasonics AG

Ein Unternehmen für Zerspanungstechnik und Sondermaschinenbau suchte ein prozesssicheres Verfahren, um Edelstahl-Bauteile mit zahlreichen kleinen Bohrungen reproduzierbar zu entgraten. Als effektive und effiziente Lösung entstand eine Mehrbad-Tauchanlage für die Vorreinigung, Entgratung und Feinreinigung mit Ultraschall. PDF-Download

img
01.10.2019 | Korrosionsschutz

Chassis Parts richtig beschichten

Dörken MKS Systeme GmbH & Co. KG

Die hohe Qualität der mit Zinklamellensystemen erzeugten Schutzschichten auf Chassis Parts ist das Ergebnis eines kontrollierten und auf die Werkstücke abgestimmten Beschichtungsprozesses. Mittels unterschiedlicher Applikationstechniken lassen sich auch Bauteile mit komplexen Geometrien zuverlässig beschichten. PDF-Download

img
01.10.2019 | Korrosionsschutz

Korrosionsgeschützte Schwer-gewichte für luftige Höhen

Benseler Oberflächentechnik GmbH & Co. KG

Die Zinklamellenbeschichtung verleiht Schrauben in Windkraftanlagen einen guten Korrosionsschutz - selbst bei extremen Witterungsbedingungen. Durch das Gestell-Tauch-Schleuder-Verfahren können die bis zu zehn Kilogramm schweren Gewindeteile gleichmäßig beschichten werden. PDF-Download

img
01.10.2019 | Messen und Prüfen

Schichtdickenmessung in Echtzeit

Prof. Dr. Nils A. Reinke

Mit einem Infrarot-basierten Verfahren können Schichtstärken zerstörungsfrei in Echtzeit gemessen und kontrolliert werden. So lassen sich zum Beispiel Materialeinsparungen realisieren sowie Ausschuss und Nacharbeiten vermeiden. Die Messung kann sowohl manuell, automatisiert als auch bildgebend erfolgen. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.