logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 5/2018

JOT-Special Messen und Prüfen


img

Ob lackiert, pulverbeschichtet, galvanisiert, plasmabeschichtet oder gereinigt wird – ohne geeignete Mess- und Prüfprozesse ist moderne industrielle Oberflächentechnik nicht mehr möglich. Kostendruck, steigende Qualitätsanforderungen, Flexibilisierung, neue Verfahren und Materialien sowie die ständige Optimierung und Automatisierung von Prozessen erfordern adäquate Lösungen und permanente Neu- und Weiterentwicklungen auch im Bereich der Mess- und Prüftechnik. Dabei ist das Aufgabenspektrum enorm vielfältig. Es reicht von der einfachen Schichtdickenmessung über die Korrosionsprüfungen bis hin zur automatischen Überwachung und Steuerung von Prozessen. Das JOT E-Magazin "Messen und Prüfen in der Oberflächentechnik" informiert umfassend über neue Verfahren, Anlagen und Geräte und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen praxisgerechte Lösungen auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.11.2018 | Prozesskontrolle

Strahlmittel reproduzierbar charakterisieren

Rick Ottolinger

Die reproduzierbare Charakterisierung von Strahlmitteln für das Druckluftstrahlen in Bezug auf die erzielbare Flächenleistung ist aufgrund der zahlreichen Einflussgrößen sehr schwierig. Das Ziel eines Forschungsprojektes war es, die Verifizierung von Strahlmitteln so zu automatisieren, dass technologische Parameter abgebildet werden können. PDF-Download

img
01.11.2018 | Prozesskontrolle

Den Pulver-Durchfluss prozesssicher überwachen

Kiesl Elektronik GmbH

Kontrollsysteme zur Überwachung der Pulver-Durchflussmengen in Automatikanlagen sind relativ aufwendig. Zudem treten in der Praxis immer wieder Funktionsstörungen an Beschichtungsanlagen auf. Abhilfe soll ein neues Sensorsystem schaffen, das als Mindeststandard die notwendige Minimum-Durchflussmenge überwacht. PDF-Download

img
01.11.2018 | Prozesskontrolle

Prozesskontrolle bei Zink-Nickel-Legierungsbädern

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO)

Beim Betrieb von Zink-Nickel-Legierungsverfahren werden erhöhte Anforderungen an die Prozesskontrolle gestellt. Entscheidend sind dabei die Einhaltung der Legierungszusammensetzung und die analytische Überwachung der Elektrolyte. Der Arbeitskreis Zink-Nickel des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. hat die verfahrenstechnischen Besonderheiten und Unterschiede von alkalischen und sauren Elektrolyten zusammengestellt. PDF-Download

img
01.11.2018 | Optische Kontrolle

Confocal Fusion kombiniert Konfokalmikroskopie und Fokusvariation

Sensofar Metrology

Die Confocal-Fusion-Technologie ermöglicht 3D-Messungen an Proben, bei denen weder die Konfokalmikroskopie noch die Fokusvariation ein optimales Ergebnis erzielen können. Dazu vereint sie die Vorteile beider Techniken. PDF-Download

img
01.11.2018 | Korrosionsbeständigkeit

Automatisches Messsystem für die Korrosionsprüfung

Dipl.-Ing. Ralph Jan Wörheide

Mit einem neuen Ansatz zur Digitalisierung und neuer Messtechnik ist es möglich, Korrosionsprüfbleche vollautomatisch und zerstörungsfrei zu vermessen. Dabei werden bestehende Prozesse miteinander verknüpft und davon ausgehend weitere Schritte Richtung Automatisierung unternommen. PDF-Download

img
01.11.2018 | Benetzbarkeit

Behandlungseffekte von Kunststoffoberflächen überprüfen

Dina Otto

Durch die Bestimmung der freien Oberflächenenergie auf Basis der Kontaktwinkelmessung lässt sich die Wirksamkeit einer Oberflächenbehandlung von Kunststoffen zerstörungsfrei und anwenderunabhängig prüfen. PDF-Download

img
01.11.2018 | Schichtdicke

Selbstprogrammierende Lackierzelle

Nico Güttler

Für eine vollautomatische Lackierung bis Losgröße 1 entwickeln Wissenschaftler in dem aktuellen Forschungsprojekt „SelfPaint“ eine selbstprogrammierende Lackierzelle. 3D-Objekterfassungen, Lackiersimulationen und Terahertz-Messung sollen künftig eine flexible und ressourcenschonende Lackapplikation ermöglichen. PDF-Download

img
01.11.2018 | Schichtdicke

Automatisierte Schichtdicken- und Leitfähigkeitsmessung

Helmut Fischer GmbH

Ein modulares Messsystem zur automatisierten Schichtdicken- und Leitfähigkeitsmessung verbessert die Inline-Qualitätskontrolle, indem selbst kleinste Abweichungen in der Produktion erkannt werden. Fünf unterschiedliche Module ermöglichen die Einbindung aller gängigen elektromagnetischen Verfahren. PDF-Download

img
01.11.2018 | Benetzbarkeit

Einfache Benetzungskontrolle in wenigen Sekunden

Dipl.-Chem. (FH) Tilo Zachmann

Die Prüfung der Oberflächenbenetzbarkeit und die Kontrolle der Sauberkeit sind für die Prozesskette der Teilefertigung wesentlich. Ein neuartiges Verfahren ermöglicht eine automatisierte und mobile Kontaktwinkelmessung direkt im Fertigungsbereich. PDF-Download

img
01.11.2018 | Korrosionsbeständigkeit

Auf einem Auge blind

Dr.-Ing. Peter Plagemann

Korrosionsprüfungen sagen oft weniger aus, als man sich wünschen würde. Der folgende Beitrag zeigt einige Fragen und Probleme auf, die im Zuge der Unsicherheit von Korrosionsprüfergebnissen immer wieder diskutiert werden. PDF-Download

img
01.11.2018 | Optische Kontrolle

Wasserflecken vermeiden

Sebastian H. Johansson

Zusammen mit Prüfinstituten hat der VOA ein Prüfsystem zur Beständigkeit von Pulverlacken gegenüber Feuchteeinwirkung entwickelt. Es gibt Aufschluss darüber, wie es zu Wasserflecken kommen kann, wie sie sich vermeiden lassen und ob das Problem bei der Beschichtung zu suchen ist. PDF-Download

img
01.11.2018 | Optische Kontrolle

Clever kombiniert — Spektralphotometer und Fluorimeter

Anita Fehr

Die Kombination eines Spektralphotometers mit einem Fluorimeter ermöglicht eine zuverlässige Farbmessung auf fluoreszierenden Materialien und gewährleistet langfristig eine hohe Farbqualität. PDF-Download

img
01.11.2018 | Einbrenntemperatur

Neues Temperaturmesssystem für hohe Oberflächenqualität

Rob Hornsblow

Ein neues Temperaturüberwachungssystem für die Wärmebehandlung in Pulverbeschichtungs- und Lackierprozessen erlaubt eine hohe Effizienz im täglichen Einsatz. Zusätzliche Funktionen für professionelle Anwender tragen weiter dazu bei, Lackierbetriebe zu Smart Factories zu machen. PDF-Download

img
01.11.2018 | Optische Kontrolle

Kleinsten Lackfehlern auf den Grund gehen

Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG

Schon kleinste, mit bloßem Auge kaum sichtbare Oberflächenfehler in Kunststoffanbauteilen stören das Erscheinungsbild von Automobiloberflächen. Umso entscheidender ist eine zielgenaue Ursachenforschung, um Oberflächenstörungen im Autolack zu vermeiden. PDF-Download

img
01.11.2018 | Optische Kontrolle

Restschmutz-Probleme lückenlos erfassen

Bernhard E. Heneka

Qualität, Leistung und Verbrauch der heutigen Automobile sind auf Systemkomponenten modernster Technik basiert. Diese präzisen Teile müssen in angemessen saubererer Umgebung produziert werden. Zur Überprüfung der Sauberkeit stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. PDF-Download

img
01.11.2018 | Prozesskontrolle

Oberflächenkontamination einfach analysiert

Prof. Dr.-Ing. Tobias Kimmel

Zur Bestimmung der Oberflächenkontamination erlaubt die Kohlenstoffanalyse durch Verbrennung eine schnelle Quantifizierung von Verschmutzungen bei geringen Kosten. Der Kohlenstoffanalysator könnte zum Beispiel zur Optimierung von Reinigungsanlagen und zur Prozessüberwachung eingesetzt werden. PDF-Download

img
01.11.2018 | Schichtdicke

Fotothermisches Messverfahren für intransparente Schichten

Polytec GmbH

Mit einem speziellen fotothermischen Messverfahren lässt sich die Schichtdicke nicht- und halbtransparenter Beschichtungen in weniger als einer Sekunde bestimmen. Das System erlaubt die direkte Einbindung in den Produktionsprozess — auch in Anwendungen, bei denen bisher keine 100 %-Kontrolle möglich war. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.