Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Andrea Rudolf
Im Rahmen von Untersuchungen wurde die Enthaftung an künstlichen Verletzungen von Duplexsystemen nach Freibewitterung mit dem Verhalten in Labor-Kurzzeittests verglichen und dem Korrosionsverhalten von unbeschichteten Zinküberzügen gegenübergestellt. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Art der Oberflächenvorbereitung, die Art des Beschichtungssystems, die Korrosivität der Atmosphäre, die Schichtbildung des Zinküberzugs sowie die Tiefe der Verletzung. PDF-Download
Feuerverzinkungsüberzüge zeichnen sich durch eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen korrosive und mechanische Belastungen aus, die eine jahrzehntelange Wartungsfreiheit der verzinkten Bauteile mit sich bringt. Ist die Feuerverzinkung also der perfekte Rundumschutz? Wir haben bei Dr. Thomas Pinger von Zinq nachgefragt. PDF-Download
Schutz vor Korrosion während der Coil-Lagerung und des Transports stellt eine hohe Produktqualität für die Weiterverarbeitung von Kaltbändern sicher. Eine effiziente Beölung beim Kaltwalzen ist dafür in verschiedenen Bereichen der Walz- beziehungsweise Schneidlinien elementar. So werden eine ressourcenschonende Produktion und eine höhere Flexibilität ermöglicht. PDF-Download
Wo tonnenschwere Elemente mit viel Aufwand transportiert werden müssen, stehen Wartungsintervalle besonders im Fokus. Das Beispiel der Transformatoren auf der Ölförderinsel Mittelplate zeigt, welche Rolle die richtige Korrosionsschutzlösung dabei spielen kann. PDF-Download
Jorrit van Rijn
Von Spielplätzen im Freien über Tankstellen und Schwimmbäder bis hin zu Skiliften: Der Korrosionsschutz ist nicht nur eine Herausforderung für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft. Ein neuer Pulverlack bietet hier einen hohen Schutz mit nur einer Schicht und lässt sich ohne Vorbehandlung auftragen. PDF-Download
Schäden und Wertverlust durch Korrosion lassen sich durch regelmäßige Inspektion abwenden. Besonders hilfreich dabei: Ein Messkorpus, der durch auswechselbare Sonden alle relevanten Messungen bei der Überwachung und Reparatur von korrosionsanfälligen Oberflächen abdeckt. PDF-Download
Sandro Albano
Eine spezielle Kombination aus feinstrukturierter Epoxydgrundierung mit barrierebildenden Zusatzstoffen sorgt für eine sehr gute Kantendeckung und einen hohen Korrosionsschutz bei optimaler Überbeschichtbarkeit. PDF-Download
Thomas Hohnen
Um die Effizienz des thermischen Spritzens bei großen Stahlstrukturen zu verbessern, hat ein Anlagenbauer ein neues Spritzpistolenmodell entwickelt. In Kombination mit einem sekundär getakteten Gleichrichter mit Spritzstromstärken bis zu 2000 A lassen sich Drähte energieeffizient und prozesssicher spritzen. PDF-Download
Die Allwetter-Technologie eines Lackherstellers lässt Beschichtungsarbeiten auf der Baustelle auch bei widrigen Umgebungsbedingungen zu - unabhängig von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Taupunkt. Seit zwei Jahren wird diese neuartige Technologie in einer Vielzahl von Anwendungsfällen auf Herz und Nieren geprüft. PDF-Download
Sascha Buchbach
Um die stark beanspruchten Turmsegmente von Offshore-Windenergieanlagen zu schützen, kommen meist mehrkomponentige Beschichtungssysteme zum Einsatz. Mit der Applikation sind jedoch verschiedene Probleme verbunden. Durch Verwendung einlagiger selbstklebender Schutzfolien könnten diese zukünftig reduziert werden. PDF-Download
PDF-Download
Um korrosionsbedingten Bauteilausfällen vorzubeugen, sind Materialprüfungen während dem Fahrzeugbau von großer Bedeutung. Mit der neuen Korrosionsprüfkammer am IGOS lassen sich jetzt Korrosions- und Umweltsimulationen vollautomatisch ohne Umlagern der Prüfteile in derselben Kammer durchführen. PDF-Download
Henning Schlüter
Erste Ergebnisse bei der Entwicklung eines neuen Verfahrens für den nachhaltigen Korrosionsschutz mit Elektrotauchlack und Pulverbeschichtungen bieten einen vielversprechenden Lösungsansatz für eine wirtschaftlichere Beschichtungslösung. Ein Thema, das bei den zurzeit steigenden Energie- und Rohstoffkosten aktueller denn je ist. PDF-Download
Ein Hersteller hochwertiger individueller Beschichtungssysteme seine hauseigenen Leading Edge Protection für Windkraftanlagen weiterentwickelt. Mithilfe dieser Kantenschutzbeschichtung sollen Anwender erhebliche Prozessvorteile erzielen. PDF-Download
In diesem Jahr fand die Europäische Korrosionskonferenz Eurocorr mit 810 Teilnehmern im Central District Hotel Berlin statt. Unter dem Motto "Korrosion in einer sich verändernden Welt" standen in den 520 Vorträgen die Themen Energiewende, Mobilität und Digitalisierung im Fokus. PDF-Download
Mit der Produktion von Hybrid- und Elektrofahrzeugen haben sich die Anforderungen an den Korrosionsschutz geändert. In spezifizierten Teilbereichen der Fahrzeugkomponenten wird dieser nur partiell aufgebracht. Ein spezielles Verfahren für die partielle Beschichtung von Bauteilen bewährt sich dabei bereits in unterschiedlichsten Kundenprojekten. PDF-Download
Jan Kondas
Wie erreicht man, dass Aluminiumkochgeschirr induktionsfähig wird? Die herkömmlichen Beschichtungsverfahren sind nicht korrosionsbeständig, unflexibel und die Wärmeleitfähigkeit der fertigen Produkte ist nicht ideal. Das Kaltgasspritzen bietet hier eine Weiterentwicklung, die neue Perspektiven eröffnet. PDF-Download
Die Anforderungen an die Qualität der von einem Automobilzulieferer produzierten Bauteile sind hoch - auch in puncto Sauberkeit. Deshalb setzt das Unternehmen auf einen Experten in Sachen Lohnentfettung. Der Lösemittelspezialist reinigt die Teile porentief von Öl und anderen Partikeln, zudem bietet er einen Rundum-Service. PDF-Download
Redaktion JOT
Um seine Nachbearbeitungsprozesse zu optimieren, entschied sich ein auf 3D-Druck spezialisiertes Unternehmen für den Einsatz einer neuen Anlage. Sie bietet sowohl eine hohe Flexibilität als auch eine hohe Reinigungsleistung. PDF-Download
Nikolaus Mroncz
Eine glatte Oberfläche erhält man beim 3D-Druck nicht immer auf Anhieb. Das liegt daran, dass in der Regel schichtweise Verfahren verwendet werden. Trotz mancher Herausforderungen lassen sich mit additiven Fertigungstechnologien aber relativ glatte Oberflächen erzeugen. Dabei hängt die Qualität der Glätte fertig gedruckter Teile vom Druckverfahren, dem Material, den Nachbearbeitungsvorgängen und anderen sekundären Faktoren ab. Der Beitrag gibt einen Überblick und zeigt, was es zu beachten gilt. PDF-Download
Karsten Harnisch,
Obwohl die Fertigung von Bauteilen im 3D-Druck-Verfahren möglichst endkonturennah erfolgt, sind für bestimmten Anforderungen an die Oberflächenqualität weiterhin Nachbearbeitungsschritte notwendig. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden dazu Lösungen für funktionalisierte Pulverlackbeschichtungen erarbeitet. PDF-Download
Die Komponenten, die Lohn- und Inhouse-Beschichter zur Bearbeitung erhalten, weisen mitunter höchst unterschiedliche Dimensionen und Geometrien auf. Das stellt auch die Fördertechnik vor eine besondere Herausforderung und verlangt eine hohe Flexibilität. Eine neue Elektrohängebahn wurde genau für solche Fälle entwickelt. PDF-Download
Martina Klein
Der erste Lackier- und Pulvertreff am 22. und 23. September 2022 in Mannheim brachte die Lackier- und Beschichtungsbranche zusammen. Neben hochkarätigen Fachvorträgen bot er mit seiner begleitenden Fachausstellung eine ideale Plattform zum Netzwerken, für Erfahrungsaustausch und einen Blick über den Tellerrand. PDF-Download
Stefan Anstöter
Der ökologische Fußabdruck und der sparsame Umgang mit Ressourcen spielen in der Industrie eine entscheidende Rolle. Aufgrund ihrer Effizienz rücken deshalb auch pneumatische Doppelmembranpumpen immer weiter in den Fokus. Ein Pumpenhersteller zeigt, dass das Potenzial hier noch nicht ausgeschöpft ist. PDF-Download
Per Push-Nachricht informieren wir Sie just in time, sowie eine neue Meldung online steht. Sie müssen lediglich einmalig zustimmen. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert. PDF-Download
In den Köpfen der Menschen findet derzeit ein Wandel statt und Werte werden neu angeordnet. Dies schlägt sich auch in den Farbtrends der Automobilbranche wider, bei denen vor allem der zunehmende Bedarf an Nachhaltigkeit und Funktionalität berücksichtigt wird. PDF-Download
Patrick Herwig
Sandstrahlen war gestern. Präziser, günstiger und umweltschonender sind Laserstrahlen. Ein Institut hat eine Technologie entwickelt und transferiert sie nun in die Zulieferindustrie diverser Branchen. So lassen sich Oberflächen schnell sowie umweltschonend reinigen und strukturieren. PDF-Download
Bei Beschichtungslösungen für kleinere Unternehmen, die individuelle Lösungen bieten, geht es häufig weniger um die Auslastung der Maschine als vielmehr um Flexibilität, Schnelligkeit und Entlastung der wenigen Mitarbeiter. Ein Lackieranlagenhersteller hat den Bedarf erkannt und eine teilautomatisierte Beschichtungslösung speziell für Kleinunternehmen und Handwerksbetriebe im Programm. Ein Innenausbauer weiß die Vorteile der Anlage zu schätzen. PDF-Download
Heiner Kleine-Wechelmann
Ein Zulieferer für Holz- und Kunststoffteile konnte mit einem neuen Lackierzentrum die Lackierqualität weiter optimieren, einen höheren Durchsatz realisieren und den Energieeinsatz bei Strom- und Heizkosten relativ senken. Mit der 3-Zonen-Kabine wurde der Lackier- und Trockenbereich individuell angepasst. PDF-Download
Vor allem in der Automobilbranche sind die Einflussfaktoren im Trocknungsprozess einzelner Bauteile oder ganzer Karosserien vielfältig. Insbesondere das Verhältnis zwischen Trocknungsdauer und Trocknungstemperatur spielt hier eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig steigen jedoch auch die Anforderungen hinsichtlich Umweltschutz und CO-Einsparung. Eine rein elektrische Lösung tritt als effiziente Alternative zu den üblichen gasbefeuerten Trocknungsanlagen an. PDF-Download
Ein Maschinenbauer bearbeitet in seinem Oberflächenbeschichtungszentrum nicht nur eigene Blech- und Stahlteile, sondern führt auch Lohnaufträge aus. Bei einem großvolumigen Auftrag war durch einen vom Kunden vorgeschriebenen neuartigen Pulverlack die geforderte Schichtdickte nicht immer optimal einzuhalten. Um eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen, galt es, die Schichtdicke vor dem Einbrennen zu prüfen. PDF-Download
Friedrich Talgner
Speziell für die Beschichtung von Steckverbinderkontakten in Hochstromanwendungen wurde ein neues Silber-Grafit-Dispersionselektrolyt entwickelt. Dabei sollen die abgeschiedenen Schichten maximale Ladeleistung über die gesamte Lebensdauer der Ladestecker sicherstellen. PDF-Download
Bei der galvanischen Veredelung von chirurgischen Instrumenten setzt ein Galvanik-Spezialist auf durchgängig digitalisierte Workflows. Dazu verwendet er ein Ultrabreitband-basiertes Funksystem, mit dem alle Vorgänge vom Warenein- bis zum Warenausgang gesteuert und kontrolliert werden können. Tracking und Reporting sorgen für Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Dokumentation sämtlicher Prozesse über die gesamte Wertschöpfung hinweg. PDF-Download