logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 4/2022
img

Das JOT-Special "Oberflächentechnik im Maschinenbau" informiert umfassend über innovative Verfahren der Oberflächentechnik und zeigt anhand von Grundlagenbeiträgen sowie Best-Practice-Beispielen neue Lösungen für den Maschinenbau auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
30.08.2022 | Vorbehandlung

Plasmatechnologie trifft Sondermaschinenbau

Plasmatreat GmbH

Für einen gemeinsamen Kunden in der Automobilindustrie stand ein Plasmaspezialist einem britischen Sondermaschinenbauer beim Bau zweier Stand-alone-Anlagen mit robotergesteuerter Plasmabehandlung mit Rat und Tat zur Seite - und unterstütze mit seinem kundenorientierten Ansatz, seiner besonderen Plasma-Expertise sowie seiner breiten Unterstützung. PDF-Download

img
30.08.2022 | Teilereinigung

Qualität im Brennpunkt

Fronius Deutschland GmbH

Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie eines Schweißtechnik-Spezialisten entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen. Audi setzt das Verfahren seit mittlerweile zwei Jahren bei dünnen Alu-Karosserieteilen ein - mit Erfolg: Die Reinigungskosten konnten reduziert werden, gleichzeitig wurde die Ressourceneffizienz gesteigert. PDF-Download

img
30.08.2022 | Teilereinigung

Einzelteilreinigung im Fertigungstakt

Ecoclean GmbH

Im Zuge einer Umstrukturierung der Produktion entstand im Bereich Industriehydraulik eines Herstellers von Antriebs- und Steuerungstechnik eine neue verkettete Fertigungslinie. Integriert in die Produktionsstraße ist eine modular aufgebaute, hochflexible Reinigungsanlage. Sie ermöglicht die gezielte Einzelteilreinigung der rund 240 unterschiedlichen Werkstücke im Fertigungstakt. PDF-Download

img
30.08.2022 | Teilereinigung

Effiziente Einzelteilreinigung in vollautomatisiertem Prozess

acp systems AG

Bauteile, die nach einer spanenden Bearbeitung beschichtet oder vermessen werden, benötigen sehr saubere Oberflächen. Um die Sauberkeit auch bei kleinen Werkstücken wie Ventilkomponenten und Wendeschneidplatten stabil sicherzustellen, nutzen Hersteller zunehmend eine bestimmte Form der CO-Schneestrahltechnologie. PDF-Download

img
30.08.2022 | Teilereinigung

Teilesauberkeit im Griff

BvL Oberflächentechnik GmbH

Neben den steigenden Reinheitsanforderungen ist bei der Teilereinigung auch der Faktor Personal zu berücksichtigen, gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel. Eine automatisierte Teilereinigung setzt Personalkapazitäten frei und bringt Prozesssicherheit. Ein Portalhandling übernimmt dabei Bestückung und Entladung automatisiert. PDF-Download

img
30.08.2022 | Software

Qualitätsverbesserung mit kluger Datenanalyse

Dr.-Ing. Jürgen Fründ

Um in der Produktion konstant höchste Qualität zu gewährleisten, setzt ein Automobilzulieferer auf durchdachte und stabile Produktionsprozesse. Ein wichtiger Baustein ist hier die vorausschauende Instandhaltung von Maschinen mittels großer Datenmengen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts konnte das Unternehmen seine Big-Data-Infrastruktur verbessern. PDF-Download

img
30.08.2022 | Messen und Prüfen

Mehr Effizienz beim Laserauftragschweißen

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Ein Forschungsinstitut entwickelt moderne Mess- und Regeltechnik, um die Effizienz additiver Verfahren zu steigern. Dazu gehört ein universell einsetzbares Pulvermessgerät für das Laserauftragschweißen. Es soll den Weg bereiten zu einem effizienteren, geregelten und automatisierten additiven Fertigungsprozess. PDF-Download

img
30.08.2022 | Additive Fertigung

3D-Druck-Bauteile auf Spritzgussniveau

apc-tec GmbH

Mittels additiver Fertigung hergestellte Bauteile aus Polyamid erfüllen die hohen Anforderungen der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie wegen ihrer granulären Oberflächenstruktur zunächst nicht. Eine chemische Oberflächenglättung und eine bestimmte Prozesskette sorgen dann aber dafür, dass die Komponenten in High-Hygienic-Bereichen eingesetzt werden können. PDF-Download

img
30.08.2022 | Schleifen und Polieren

E-Mobilität: Superfinishen reduziert Laufgeräusche

Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrzeugen gewinnt das Thema Laufruhe an Bedeutung. Damit steigt auch die Nachfrage nach der Superfinish-Technologie. Ein Automobilzulieferer hat sich ein wirtschaftliches Superfinish-Zentrum angeschafft und nutzt es in der Produktion seiner E-Getriebewellen. PDF-Download

img
30.08.2022 | Schleifen und Polieren

Der Cobot bringt den letzten Schliff

Daniel Rubarth

Ob schleifen, schmirgeln oder polieren - die Endbearbeitung von Oberflächen ist eine Kunst für sich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, braucht es gleichbleibende Kraftintensität und höchste Präzision. Bisher waren diese Prozesse nur schwer zu automatisieren. Kollaborierende Leichtbauroboter - mit der entsprechenden Sensorik ausgestattet - können das leisten. PDF-Download

img
30.08.2022 | Strahlen

Mit Effizienz zu beschichtungs- reif sauberen Federn

Rösler Oberflächentechnik GmbH

In einer neu aufgebauten Produktionslinie für Druckfedern sorgt eine kundenspezifische Muldenband-Chargenstrahlanlage in kurzen Taktzeiten für beschichtungsreif saubere Oberflächen. Eingetragenes Öl wird dabei gebunden und über die Aufbereitung wieder vom Strahlmittel getrennt. PDF-Download

img
30.08.2022 | Korrosionsschutz

Mit Simulation zu rostfreien Karosserien in der E-Mobilität

PFINDER KG

Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen stellt die Automobilhersteller vor viele neue Herausforderungen. Speziell beim Thema Sicherheit wird hier der Korrosionsschutz immer wichtiger. Ein Spezialist für Korrosionsschutz und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung bietet die Simulation einer Hohlraumkonservierung für Bauteile an, die es bisher nur als digitalen Zwilling gibt. PDF-Download

img
30.08.2022 | Lacke

Kunststoffe leitfähig machen für die Pulverbeschichtung

Emil Frei GmbH & Co. KG

Noch immer gilt es als Herausforderung, Kunststoffe hochwertig mit Pulverlack zu beschichten. Ein neuer Leitprimer macht die Oberflächen mit einer speziellen Pigmentierung leitfähig, sodass sie mit demselben Material, beispielsweise Metalle, lackiert werden können. PDF-Download

img
30.08.2022 | Pulverbeschichten

Auf Maß geschneidert

Noppel Maschinenbau GmbH

Ein Hersteller von Blechkomponenten war auf der Suche nach einer neuen Lösung für Vorbehandlung, Fördertechnik und Pulverbeschichtung. Eine besondere Herausforderung: Die komplette Anlage sollte überflur aufgestellt werden. Ein Maschinenbauer lieferte eine maßgeschneiderte kompakte Anlage, welche die Bedürfnisse des Metallverarbeiters erfüllt und ihm auch für die Zukunft viele Optionen offenhält. PDF-Download

img
30.08.2022 | Pulverbeschichten

Industrie 4.0 für Teilequalität und effektiven Warenfluss

AFOTEK Anlagen für Oberflächentechnik GmbH

Ein Spezialist für Oberflächentechnik hat in eine vollautomatische Pulverbeschichtungsanlage mit Steuerungsintelligenz investiert. Die Anlage mit Anbindung an das bestehende ERP-System ermöglicht dem Anwender eine optimale Ausnutzung der Produktionskapazitäten und effiziente Produktionsabläufe für das Pulvern von Stahl, Edelstahl und Aluminium im Mix. PDF-Download

img
30.08.2022 | Roboter-Lackierung

Komplexe Karosserieteile randscharf lackieren

Dürr Systems AG

Kontrastdachlackierung war die erste Serienanwendung eines Robotersystems zur oversprayfreien Lackapplikation in der Automobilindustrie. Jetzt kann es mit der weiterentwickelten Version auch sehr komplexe Karosserieflächen wie vertikale Flächen oder A- und C-Säulen lackieren sowie individuelle Designelemente auftragen - und zwar maskierungsfrei und vollautomatisch. PDF-Download

img
30.08.2022 | Nasslackieren

Kunststofflackierung 4.0

ASIS GmbH

Digital, hochvernetzt und intelligent, aber ohne Overengineering: Mit einer neuen Lackieranlage errichtet ein Kunststoffteilehersteller eine Referenzanlage zur Fertigung von Kunststoffteilen und hochintegrierten Modulen für die Automobilindustrie nach Industrie-4.0-Standard. PDF-Download

img
30.08.2022 | Nasslackieren

Gut beraten bei individueller Lackierstraße

Mankiewicz Gebr. & Co (GmbH & Co. KG)

Als Spezialist für die Entwicklung, Konstruktion, Montage und Prüfung großer Dieselmotoren setzt Liebherr-Components Colmar SAS bei der Lackierung seiner Motoren auf eine eigens entwickelte Lackierstraße und ein individuell angepasstes Lacksystem. Der umfassende Beratungsansatz seitens des Lackanbieters hat maßgeblich zur erfolgreichen Realisierung der Lackierstraße beigetragen. PDF-Download

img
30.08.2022 | Nasslackieren

Vollautomatisch gerüstet für jedes Einzelteil

Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG

Die vollautomatische Beschichtung in der Serienfertigung gehört für viele Unternehmen zum Alltag. Anders die auftragsbezogene Fertigung. Hier stellt die Vielfalt der zu beschichtenden Teile die Automatisierung vor große Herausforderungen. Ein Maschinenbauer hat eine Anlage entwickelt, die diese löst und komplexe Getriebeteile ab Losgröße 1 vollautomatisch beschichtet. PDF-Download

img
30.08.2022 | Neue Technologien

Schritt in die additive Fertigung

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Das am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelte extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen gilt als effizientes und umweltfreundliches Beschichtungsverfahren. Es bietet vor allem dort Vorteile, wo metallische Bauteile extrem beansprucht werden. Jetzt arbeiten Forscher daran, das Verfahren für den Einsatz in der additiven Fertigung weiterzuentwickeln. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.