fairXperts GmbH & Co. KG
Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Zippel GmbH
Ein Spezialist für industrielle Reinigungstechnik stellt zwei neue Anlagenserien vor. Sie arbeiten effizient, sind kompakt und einfach zu bedienen - aber vor allem eins: äußerst flexibel und damit vielseitig einsetzbar. PDF-Download
Andreas Pradel
In der Fertigungskette erscheint die industrielle Teilereinigung häufig immer noch wie ein notwendiger, aber nicht wertschöpfender Zwischenschritt - und wird damit unterschätzt. Optimierte Reinigungsprozesse tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern, eine höhere Prozesssicherheit und niedrige Nacharbeitsquoten zu erzielen und so die Kosten zu reduzieren. PDF-Download
acp systems AG
Die Produktion von Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Brennstoffzellen stellt hinsichtlich der industriellen Teilereinigung besondere Herausforderungen. Die Schneestrahlreinigung bietet hier viele Vorteile. Sie wird bereits in verschiedenen Serienanwendungen eingesetzt. PDF-Download
Ecoclean GmbH
Die neue Medical Device Regulation erhöht die Anforderungen für Hersteller medizintechnischer Produkte deutlich. Schlüsselfertige Lösungen ermöglichen die Reinigung und Verpackung von Bauteilen mit der erforderlichen Qualifizierung, Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Prozesse. PDF-Download
Gerhard Koblenzer
High-Purity-Standards, Sprachbarrieren, Mentalitätsunterschiede - auch, beziehungsweise gerade in der Teilereinigung kann ein Agieren über Landes- und Kontinentgrenzen hinweg besondere Herausforderungen mit sich bringen. Aber welche Klippen tun sich wo auf und wie können sie umschifft werden? PDF-Download
Juliane Schulze
In der Praxis erfolgt die Prozessführung bei der wässrigen industriellen Teilereinigung traditionell auf Basis von Erfahrungswerten. Dabei kann eine wissensbasierte Prozessführung auf Grundlage von messtechnischer Überwachung enorme Optimierungspotenziale erschließen. PDF-Download
Dr.-Ing. Jürgen Heindl
Zur Bestimmung der technischen Sauberkeit nach VDA 19.1 wird die partikuläre Kontamination von Oberflächen in Filtern aufgesammelt. Hilfreich ist eine Methode, mit der Licht- und Elektronenmikroskop so gekoppelt werden können, dass der Anwender einen umfänglichen Überblick über Art und Ursache der partikulären Kontamination erhält. PDF-Download
Vom 5. bis zum 7. Oktober dreht sich auf der Parts2clean in Stuttgart alles um die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung. Mit ihrem breiten Portfolio an Produkten, Lösungen und Services präsentieren zahlreiche Marktführer aus dem In- und Ausland ihr Angebot für anwendungsorientierte und kosteneffiziente Sauberkeit. PDF-Download
Nordson Industrial Coating Systems
Wo ein öffentliches Netz nicht zur Verfügung steht, verlassen sich Menschen auf Licht und Strom von Gas- und Dieselgeneratoren. Eine ausgeklügelte Pulverbeschichtung sorgt bei diesen für jahrelange Zuverlässigkeit - selbst unter schwierigsten klimatischen Bedingungen. PDF-Download
J. Wagner GmbH
Ein Spezialist für Verpackungskonzepte aus Glas und PET will den Beschichtungsprozess seiner Glasflaschen vereinfachen. Außenaufladung statt Innenaufladung - so lautet die überzeugende Lösung. Neben einem Hochrotationszerstäuber spielen dabei auch Airspray-Pistolen eine wichtige Rolle. PDF-Download
Johann Kaltenegger
Industriell genutzter Stickstoff wird für Transport und Lagerung verflüssigt und für den Einsatz wieder in den gasförmigen Zustand zurückversetzt. Dabei entstehen große Mengen an Kälteenergie, die bisher ungenutzt in der Atmosphäre verschwinden. Dass es auch anders geht, zeigt ein Verfahren, das ein Gaseanbieter erfolgreich bei einem Spezialisten für Systemoberflächen implementiert hat. PDF-Download
Schuko H. Schulte-Südhoff GmbH
Staub ist ein Feind der sauberen Lackierung. Was aber ist die passende Lösung, um Staub und Schmutzpartikel auf ein Minimum zu reduzieren? Ein leistungsfähiger stationärer Entstauber soll die Lücke zwischen mobilen Entstaubern und industriellen Filteranlagen schließen. PDF-Download
IST Metz GmbH
Die UV-Härtung von Beschichtungen ist ein etabliertes Verfahren. Doch für den Prozess sind sogenannte Fotoinitiatoren nötig, die nur begrenzt verfügbar sind. Ein UV-Spezialist hat zusammen mit einem Chemiekonzern ein System entwickelt und patentiert, das ohne diese Stoffe auskommt. PDF-Download
Dr. Kai K. O. Bär
Heutige Bandbeschichtungsanlagen emittieren große Mengen CO, die im Wesentlichen von den gasbefeuerten Öfen zum Trocknen und Aushärten resultieren. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten für klimafreundliche und zudem kostenreduzierte Öfen / Trocknungs-Systeme, die - sogar kurzfristig - bestehende Anlagen wirtschaftlich ersetzen können. PDF-Download
Michael Ruppik
Die steigenden Energiepreise, Material- und Personalkosten wirken sich negativ auf den Ertrag eines Beschichtungsprozesses aus. Um den wachsenden Kosten zu begegnen, ist es lohnenswert, sich mit allen Optimierungsmöglichkeiten eines Lackierprozesses auseinanderzusetzten. Dabei sollten möglichst alle Aspekte des Prozesses ganzheitlich betrachtet werden. PDF-Download
Evonik Industries AG
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird ein neues effizientes laserbasiertes Produktionsverfahren für tribologische Beschichtungen auf hochbelasteten Komponenten entwickelt. Ein Spezialchemiekonzern ist federführend beteiligt und entwickelt entsprechend optimierte PEEK-Pulver. PDF-Download
Leipziger Messe GmbH
Zum 1. Dezember 2020 wurde die Paint Expo von der Leipziger Messe GmbH übernommen. Grund genug für JOT-Chefredakteur Holger Seybold sich in Leipzig mit Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe, und Paint Expo-Projektdirektorin Ivonne Simons zum exklusiven Interview zu treffen, um über die Zukunft der Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik zu sprechen. PDF-Download
Easyfairs GmbH
Als kleine, aber feine Industriemesse für die Nordhälfte Deutschlands hat sich die FMB - Zuliefermesse Maschinenbau etabliert. Im November 2021 findet sie zum 16. Mal statt - zum ersten Mal jedoch mit dem Schwerpunktthema Oberflächentechnik. PDF-Download
PDF-Download