logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 3/2017

JOT Special Oberflächentechnik im Maschinenbau


img

Der Oberfläche kommt im Maschinenbau eine besondere Bedeutung zu, denn im Praxiseinsatz muss sie hohe Anforderungen erfüllen. Äußere Einflüsse – wie zum Beispiel chemische oder mechanische Belastung, Witterung und extreme Temperaturunterschiede – können die Funktion deutlich beeinträchtigen, bis hin zum kompletten Bauteilversagen. Hoch leistungsfähige und ressourcenschonend hergestellte Oberflächen werden so zu einem entscheidenden Kosten und Zeitfaktor in der Produktion. Die Oberflächentechnik begleitet dabei ein Produkt über den gesamten Lebenszyklus – angefangen bei der Konstruktion und Werkstoffauswahl, über die Beschichtungsverfahren und -prozesse, bis hin zur Instandsetzung und Korrosion. Das JOT Special „Oberflächentechnik im Maschinenbau“ informiert umfassend über innovative Verfahren der Oberflächentechnik und zeigt anhand von Grundlagenbeiträgen, Best-Practice-Beispielen und Produktinformationen neue Lösungen für den Maschinenbau auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Mehr Leistung beim Schleifen

joke Technology GmbH

Eine neue Generation Steuergeräte für Handstücke und Mikromotoren arbeitet geräuschmindernd und bietet eine höhere Drehleistung. PDF-Download

img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Roboterfräsen und taktiles Messen

Joel Kruse

Gleichbleibend hohe Fertigungsqualität bei Präzisionsbauteilen, kürzere Lagerzeiten, Prozesssicherheit und -integration, reproduzierbare Ergebnisse — die Entgratung von Bauteilen ist mit zahlreichen, aktuellen Aufgabenstellungen verbunden. Innovative, robotergestützte Lösungen eröffnen neue Wege, die auch über die Bauteilentgratung hinaus von Bedeutung sind. PDF-Download

img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Grat- und Spänefreiheit bei kurzen Taktzeiten

Piller Entgrattechnik GmbH

Bei der Fertigung von Bremszylinder-Gehäusen kommt es auf absolute Grat- und Spänefreiheit an — nur so lassen sich die hohen Qualitätsansprüche der Kunden erfüllen. Möglich wird dies durch eine individuell angepasste Anlagentechnik. PDF-Download

img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Aluminium schonender strahlen

Walther Trowal GmbH & Co. KG

Eine Muldenband-Strahlanlage wurde mit gekrümmten Wurfschaufeln für das Strahlen von Aluminium-Teilen optimiert. Dadurch arbeitet die Anlage mit einer höheren Abwurfgeschwindigkeit des Strahlmittels und senkt die Bearbeitungszeit deutlich. PDF-Download

img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Komplexe Kunststoffteile wirtschaftlich entgraten

Doris Schulz

Spanend bearbeitete Kunststoffkomponenten mit komplexen Geometrien werden häufig noch manuell entgratet. Sofern dies überhaupt möglich ist, lassen jedoch Reproduzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu wünschen übrig. Das thermische Entgraten (TEM) ermöglicht es, Grate schonend und kosteneffizient zu entfernen. PDF-Download

img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Komplexe Bauteile vollautomatisch bearbeiten

Rösler Oberflächentechnik GmbH

Der Einsatz von Robotern ermöglicht die Handhabung der Werkstücke während des berührungsfreien, vollautomatischen Gleitschliff-Prozesses. Dadurch können geometrisch komplexe Bauteile nicht nur vollflächig, sondern prozesssicher und effizient auch gezielt selektiv bearbeitet werden. PDF-Download

img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Präzisionsoberflächen wirtschaftlich herstellen

Doris Schulz

Sehr anspruchsvolle Spezifikationen hinsichtlich Toleranzen und Oberflächengüte kennzeichnen heutzutage die Fertigung von Präzisionsteilen. Innovative und weiterentwickelte Verfahren für das Entgraten und Oberflächenfinish sowie die Formgebung ermöglichen, sowohl die Qualität und Produktivität als auch die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. PDF-Download

img
01.09.2017 | Dünne Schichten

Glatte Oberflächen ohne Anhaftungen

Pallas GmbH & Co. KG

Multifunktionale Schichtsysteme mit Polytetrafluorethylen als Decklack ermöglichen die Kombination verschiedener Oberflächeneigenschaften und verhindern Materialanhaftungen an Maschinen und Werkzeugen. Dadurch steigen die Einsatzmöglichkeiten einer Antihaftbeschichtung deutlich. PDF-Download

img
01.09.2017 | Teilereinigung

Freiheiten beim Reinigen von Maschinenkomponenten

Christian Härtl

Ein neues Anlagenkonzept ermöglicht die Anpassung an die individuellen Reinigungsaufgaben. Das gilt für die Größe der zu reinigenden Komponenten und die Auswahl und Anzahl der Reinigungs-, Spül- und Trocknungsstationen. Darüber hinaus können Verfahrensschritte wie Entgraten, Nachspülen und eine Bauteilprüfung integriert werden. PDF-Download

img
01.09.2017 | Zubehör

Minimale Life-Cycle-Kosten im Fokus

Sondermann Pumpen + Filter GmbH & Co. KG

Eine neue Generation dichtungsloser, magnetgekuppelter Vollkunstoff-Kreiselpumpen ermöglicht ein sicheres und effizientes Fördern von hochaggressiven Medien. Durch das Baukastenprinzip und verschiedene Neuerungen lassen sich über den ganzen Lebenszyklus Kosten einsparen. PDF-Download

img
01.09.2017 | Pulverbeschichten

Die Applikationspumpe hat sich etabliert

Matthias Horber

Seit zwei Jahren ist bei inhouse-beschichtenden Unternehmen und Lohnbeschichtern sowie in Aluminium-Vertikalanlagen wie auch in der MDF-Beschichtung eine Applikationspumpe im Einsatz. Sie erzielt qualitativ hochwertige und reproduzierbare Beschichtungsresultate. PDF-Download

img
01.09.2017 | Nasslackieren

Der Service macht den Unterschied

Dr. Karl Ritsch

Der Beschichtungsprozess muss sich nahtlos in bestehende Fertigungsabläufe einfügen. Möglich wird dies durch speziell angepasste Service-Leistungen, die über den reinen Beschichtungsprozess hinausgehen. PDF-Download

img
01.09.2017 | Nasslackieren

Vollautomatisch und wirtschaftlich lackieren

Marc Gijbels

Robotergestützte Lackierprozesse schaffen klare Zeit- und Kosteneinsparungen. Speziell angepasste Rotationszerstäuber erhöhen den Auftragswirkungsgrad und reduzieren dauerhaft den Materialverbrauch. PDF-Download

img
01.09.2017 | Zubehör

Mobile Lackiervorbereitung

Engelbert Keller

Eine mobile Arbeitsstation erleichtert und beschleunigt die Lackiervorbereitung. Ursprünglich wurde die Painter Work-Station für Lackierbetriebe entwickelt. Jetzt gibt es auch eine Version, die von Grund auf für die Anwendung in der Industrie entwickelt wurde. PDF-Download

img
01.09.2017 | Messevorbericht

Produktvorschau

Springer Fachmedien Wiesbaden

PDF-Download

img
01.09.2017 | Messevorbericht

Präzisionsoberflächen in Bestform

In ihrer zweiten Auflage zeigt die DeburringExpo, internationale Fachmesse für Entgrattechnologie und Präzisionsoberflächen vom 10. bis 12. Oktober 2017 in Karlsruhe, innovative Entwicklungen und Praxisbeispiele. Rund 150 Aussteller präsentieren auf der dreitägigen Fachmesse ihre Neu- und Weiterentwicklungen. PDF-Download

img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Der richtige Schliff für Planflächen

Supfina Grieshaber GmbH & Co.KG

Zur Planbearbeitung von Bauteilen stehen verschiedene Fertigungsverfahren zur Verfügung. Im folgenden Beitrag werden die unterschiedlichen Technologien vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. PDF-Download

img
01.09.2017 | Nasslackieren

Strahlen und Lackieren in großer Dimension

Andreas Flothmann

Die Anforderungen von Stahlkomponenten für Windenergieanlagen steigen kontinuierlich, sowohl im On- als auch im Offshore-Bereich. Zum Reinigen, Strahlen und Lackieren der tonnenschweren Stahlteile wurde ein individuell angepasstes Anlagenkonzept geplant und in Betrieb genommen. PDF-Download

img
01.09.2017 | Mechanische Bearbeitung

Automatisiert strahlen

BMF GmbH, Grüna

Nach wie vor werden Kleinteile manuell gestrahlt. Die Folgen sind ein hoher zeitlicher Aufwand, Ressourcenverbrauch und erhöhte Prozesskosten. Ein neues Maschinenkonzept automatisiert den Strahlprozess und gewährleistet auch bei großen Stückzahlen reproduzierbare Ergebnisse. PDF-Download

img
01.09.2017 | Pulverbeschichten

Verschleißfeste Oberflächen für Landmaschinen

Dietmar Kuhn

Für die Beschichtung von Baugruppen und Blechteilen für Landmaschinen hat Amazone im russischen Werk Samara eine neue Pulverlackieranlage samt Vorbehandlung in Betrieb genommen. Die Anlage ist auf eine flexible Bearbeitung verschieden großer Teile ausgelegt und ermöglicht robuste und langlebige Beschichtungen. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.