logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 7/2016
img

Jetzt kostenlos bestellen
img
01.10.2016 | Plasmatechnik

Keramische Schichten — verschleiß- und hochbeständig

Klaus Vollrath

Bei vielen metallischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau wünscht sich der Konstrukteur Eigenschaften, die eher bei Keramiken als bei Metallen zu finden sind. Hier können Funktionsschichten aus Keramikwerkstoffen helfen. Sie zeichnen sich je nach Werkstoff durch hohe Härte, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie chemische Resistenz aus. PDF-Download

img
01.10.2016 | Mechanische Bearbeitung

Entgraten mit maximaler Flexibilität

BvL Oberflächentechnik GmbH

Durch das robotergestützte Hochdruckentgraten können selbst stark anhaftende Verunreinigungen zuverlässig abgereinigt werden. Die speziell angepasste Hochdruck-Entgratanlage kommt bereits erfolgreich bei der Reinigung von Automobil-Getriebeteilen zum Einsatz. PDF-Download

img
01.10.2016 | Lacke

Gut gerüstet für schnelle Reaktionszeiten

Reinhard Konermann

Eine deutliche Zunahme von Sonderfarbtönen führte bei einem Hersteller von Industrieventilatoren zu stetig steigenden Personal- und Materialkosten. Dies war überwiegend auf den kurzfristigen Beschaffungsprozess zurückzuführen. Restgebinde belegten zusätzlich die vorhandenen Lagerkapazitäten. Die Lösung lag in einer neuen vollautomatischen Farbmischanlage. PDF-Download

img
01.10.2016 | Dünne Schichten

Verschleißschutz bei hoher Belastung

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden

Dicke Verschleißschutzschichten für Werkzeuge bieten ein hohes Maß an Qualität und Zuverlässigkeit. Ein neues Verfahren ermöglicht die vereinfachte Herstellung harter und dicker Schutzschichten und eröffnet damit neue Perspektiven in der Werkzeugbeschichtung. PDF-Download

img
01.10.2016 | Teilereinigung

Intelligente Reinigung mit Roboterzellen

Jürgen Seeberger

Durch die Verkettung von Roboterzellen zur Spritzreinigung können anspruchsvolle Restschmutzforderungen bei komplexen Aluminium Druckguss-Gehäusen prozesssicher eingehalten werden. Gleichzeitig eignen sich die Anlagen auch zur Integration in die Systeme der Industrie 4.0. PDF-Download

img
01.10.2016 | Pulverbeschichten

Komplexe Teile rundherum geschützt

Rippert Anlagentechnik GmbH & Co. KG

Die neue Lackiererei von Cargotec in Polen besticht durch kompakte Bauform, gelungene Integration der Handarbeitsplätze, Energieeffizienz sowie ausgeklügelte Prozessabläufe und Fördertechnik. Dreh- und Angelpunkt ist ein völlig neues Beschichtungskonzept mit Nanokeramik, KTL- und Pulverlackierung. PDF-Download

img
01.10.2016 | Pulverbeschichten

Pulverbeschichten in großer Dimension

J.Wagner GmbH

Bis zu 16 Meter lange Werkstücke durchfahren bei WOB Wessling die größte Lohnbeschichtungsanlage Europas. Mit drei Pulveranlagen erzielt das Unternehmen rund 1,5 Millionen Quadratmeter gepulverte Oberfläche im Jahr bei einer hohen Korrosionsbeständigkeit für komplexe und überdimensionale Teilegeometrien PDF-Download

img
01.10.2016 | Nasslackieren

Funktion und Optik optimal kombiniert

Axalta Coating Systems Germany GmbH

An die funktionalen und ästhetischen Eigenschaften des Korrosionsschutzes werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Um sie dauerhaft zu erfüllen, sind optimal abgestimmte Beschichtungssysteme erforderlich. Zum Einsatz kommen beständige Lacksysteme im Ein- und Mehrschichtaufbau. PDF-Download

img
01.10.2016 | Nasslackieren

Lackier- und Strahltechnik optimal integriert

Fabian Schmied

Ein Spezialist für Sonderfahrzeugbau führt pro Jahr an über 1000 Nutzfahrzeugen Chassisumbauten, Achsmodifikationen, Rahmenverlängerungen sowie Spezialkonfigurationen durch. Am neuen Standort in Albersdorf arbeitet das Unternehmen mit neuesten Anlagen für effiziente Strahl-, Reinigungs- sowie Trocknungs- und Lackierprozesse. PDF-Download

img
01.10.2016 | Markt

Robotik in Bestform

Springer Fachmedien Wiesbaden

Auf der Motek, der internationalen Fachmesse für Produktions- und Montagetechnik vom 10. bis 13. Oktober 2016 in Stuttgart, zeigen sich Roboter und Sondermaschinen in Bestform. Bereits über 900 Aussteller haben sich für die Fachmesse und die parallel veranstaltete Bondexpo angekündigt. PDF-Download

img
01.10.2016 | Nasslackieren

Lackierprozesse sicher und effizient auslegen

Graco NV

Im elektrostatischen Lackierverfahren erzielen Anwender eine hocheffiziente Farbübertragung bei umweltfreundlichen Prozessen. Dennoch treten immer wieder Unsicherheiten im Umgang mit elektrostatischen Spritzpistolen auf. Der folgende Beitrag gibt Tipps und Hilfestellungen, um Gefahrensituationen beim Lackierprozess vorab zu erkennen und einzugrenzen. PDF-Download

img
01.10.2016 | Nasslackieren

KTL-Beschichtung statt Zink-Eisen

Oftec Oberflächentechnik GmbH & Co. KG

Bei Sichtteilen, wie zum Beispiel für Automobilanwendungen, ist eine hohe optische Beschichtungsqualität gefragt. Möglich wird dies durch eine optimale KTL-Beschichtung, die gleichzeitig einen hohen Korrosionsschutz gewährleistet. PDF-Download

img
01.10.2016 | Nasslackieren

Pflug und Egge effizient lackiert

Heimer Lackieranlagen und Industrielufttechnik GmbH & Co. KG

Ein Hersteller von Landmaschinen hat eine neue Lackieranlage in Betrieb genommen, die über Fördertechnik in den Gesamtprozess integriert wurde. Die Anlage erweitert das Farbspektrum und verbraucht im Vergleich mit der Altanlage nur halb so viel Energie. PDF-Download

img
01.10.2016 | Mechanische Bearbeitung

Bauteile aus Kunststoff prozesssicher entgraten

Doris Schulz

Ob spritzgegossen, gepresst oder spanabhebend gefertigt — bei jeder Herstellungstechnologie können Bauteile aus Kunststoffen scharfe Grate aufweisen. Für die Weiterverarbeitung müssen Fertigungsreste entfernt werden. Der Einsatz des richtigen Entgratverfahrens ermöglicht die prozesssichere und kosteneffiziente Entfernung mit reproduzierbaren Ergebnissen. PDF-Download

img
01.10.2016 | Teilereinigung

Hohe Reinigungsqualität bei kurzen Taktzeiten

Jörg Nubert

Mit einer speziell angepassten Anlage zur Reinigung von Turbolader-Gehäusen lassen sich auch bei hohen Qualitätsvorgaben deutliche Einsparungen erzielen. PDF-Download

img
01.10.2016 | Mechanische Bearbeitung

Motorblöcke flexibel strahlen

V+S Vogel & Schemmann Maschinen GmbH

Für das Strahlen der inneren Hohlräume von Motorblöcken investierte ein Unternehmen in ein neu entwickeltes Anlagenkonzept. Der Vorteil liegt in der hohen Flexibilität der Strahlanlagen, die eine hohe Prozessqualität, reduzierte Umrüstzeiten und somit individuell angepasste Taktzeiten ermöglicht. PDF-Download

img
01.10.2016 | Teilereinigung

Produktion durch integrierte Reinigung optimieren

Dr.-Ing. Markus Rochowicz

Bis heute ist die industrielle Teilereinigung eine separate Sparte des Maschinenbaus, auf die sich wenige Hersteller spezialisiert haben. Neue Anforderungen an Produkte, aber auch neue Ansätze in der Reinigungstechnik machen integrierbare Reinigungslösungen nun für andere Zweige des Maschinen- und Anlagenbaus notwendig und auch möglich. PDF-Download

img
01.10.2016 | Galvanotechnik

Hohe Beanspruchung im Sekundentakt

AHC Oberflächentechnik GmbH

Etikettiermaschinen statten Glas- und Kunststoffflaschen, Gläser und Formbehälter mit Etiketten aus und sind dabei insbesondere an den Schieberführungen auf eine hohe Verschleißfestigkeit angewiesen. Möglich wird dies durch eine Harteloxal-Schicht mit zusätzlich eingelagerten Gleitstoffen. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.