Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln Institute und Unternehmen ein hybrides Fertigungsverfahren zur Beschichtung und Oberflächenstrukturierung für extreme Anforderungen an Standzeit und Belastbarkeit von Bauteilen. Der Fertigungsprozess verspricht eine beachtliche Performancesteigerung. PDF-Download
Eine neuartige keramische Düse, die selbst im 3D-Druck hergestellt wurde, kombiniert Plasma mit FDM-Druck. Die Plasmabehandlung einzelner Schichten im Druckprozess ermöglicht definierte Hafteigenschaften, die Sterilisation von Oberflächen und die Erzeugung leitfähiger Schichten. Auch andere Anwendungsfelder der Düse zur Funktionalisierung von Oberflächen sind denkbar. PDF-Download
Felix Brinckmann
Mithilfe einer gut spülbaren Berstpatrone ist es möglich, klassische und elektrostatisch unterstützte Lackversorgungen mit einem Überdruckschutz auszustatten oder nachzurüsten. Sie bietet erhöhte Prozesssicherheit und kann im Bedarfsfall schnell ausgetauscht werden. PDF-Download
820 m Schienensystem, 470 t Material, 44 neue Fahreinheiten: Die Erneuerung der VBH/KTL-Linie bei Volkswagen in Wolfsburg war ein außergewöhnliches Umbauprojekt. Unter schwierigen baulichen Gegebenheiten wurde die Bestandsanlage mit einem neuen Typ an Fahrwagen und dem dazugehörigen Schienensystem ausgestattet. Das Ergebnis: Die spezielle Fördertechnik steigert die Beschichtungsqualität der Linie, ist wesentlich verschleißärmer und bietet für die Zukunft viel Potenzial für Energieeinsparungen. PDF-Download
Sandra Dostert
Vor knapp einem Vierteljahrhundert haben Automobilhersteller weltweit begonnen, von der Handlackierung sowie der Glockenbeschichtung mittels Stativmaschinen auf Roboter umzusteigen. Bereits in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts hat ein Spezialist für Lackapplikationssysteme das Konzept eines kompakten Hochrotationszerstäubers für Wasserlacke mit elektrostatischer Direktaufladung entwickelt. Das System hat sich bewährt: Jüngst wurde der 1000. Glockenzerstäuber dieser Art in Betrieb genommen. PDF-Download
Ein Spezialist für Schmierstofftechnologie bietet für die Automotivebranche vermehrt lufttrocknende Gleitlacke, sogenannte Anti-Friction-Coatings oder Antiknarzlacke. Diese sollen unerwünschte Laute im Fahrzeug reduzieren, im Idealfall sogar eliminieren. Beim Auftrag des Antiknarzlacks wird die Schichtdickenprüfung immer relevanter. PDF-Download
Zwei Unternehmen haben gemeinsam einen Lack entwickelt, der äußere Einflüsse detektieren kann. Nach der Beschädigung des Lacks, etwa bei einem Fahrzeug, werden die Stelle und die Schwere des Defekts vom Sensorsystem ermittelt. PDF-Download
Carlos Martin
Im Rahmen der neuen Euro-7-Norm werden zunehmend die Reduzierung des Bremsabriebs von Fahrzeugen und die dadurch entstehenden Feinstaubemissionen in den Fokus gerückt. Die Verschleißschutzbeschichtung von herkömmlichen Graugussbremsscheiben mittels Laserauftragschweißen ist in diesem Zusammenhang eine effektive Lösung. Mithilfe von Großserienbeschichtungsanlagen können funktionelle und wirtschaftliche Bremsscheibenbeschichtungen für den internationalen Automobilmarkt dargestellt werden. PDF-Download
Klaus Peisker
Für einen Großkunden aus der Automobilbranche entwickelte ein Sondermaschinenbauer eine Anlage zur Vorbehandlung von Bauteilen für die Herstellung von Batteriewannen. In diesen werden die Energiespeicher von E-Fahrzeugen verbaut. Doch die Wannen sind weit mehr als nur Stauraum. Auf Basis der hohen Anforderungen des Kunden und des Gesetzgebers wurde eine modulare Beiz- und Passivieranlage umgesetzt, die sich durch einen hohen Grad an Automation auszeichnet. PDF-Download
In Schleuderrad- und Freistrahlanlagen sind ölige und fettige Rückstände aus der Fertigung Störfaktoren, die auf den gestrahlten Oberflächen der Bauteile unerwünscht sind und auch einen negativen Einfluss auf den Strahlprozess haben. Leicht können sie über die Bauteile ins System gelangen und durch das Strahlmittel verschleppt werden. Seit 15 Jahren verspricht das Additiv-Verfahren von Panta Tec hier Abhilfe. Wir sprachen mit Thorsten Evert, dem Geschäftsführer des Unternehmens über Einsatzmöglichkeiten, Vorteile, Herausforderungen und Perspektiven. PDF-Download
Stella Unger
Das Thema Nachhaltigkeit gerät in der Industrie und speziell der Chemischen Industrie immer weiter in den Fokus. In der Oberflächenbehandlung spielt dabei natürlich die Beschichtung, zum Beispiel das Lackieren, eine entscheidende Rolle. Aber auch das Gegenteil, also die Entlackung muss unter diesem Aspekt unter die Lupe genommen werden. PDF-Download
Thorsten Lutz
Entlackungssysteme müssen zu den individuellen Bedürfnissen der Beschichter passen. Das ist bei den auf dem Markt verfügbaren Standardanlagen oft nicht der Fall. Ein Lohnbeschichter hat sich jetzt für ein System entschieden, das individuell auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. PDF-Download
Matthias Gröll
Oberflächen schleifen, polieren oder Kanten entgraten sind in nahezu allen Bereichen der Industrie personal- und kostenintensive Arbeitsschritte. Auch sind die Mitarbeiter einer hohen Belastung ausgesetzt. Dem gegenüber stehen die Vorteile den Prozess zu automatisieren. Durch die absolute Wiederholgenauigkeit der Robotik lässt sich eine konstante Qualität erreichen. In Zeiten des Fachkräftemangels wird Personal verfügbar, das an anderer Stelle wieder eingesetzt werden kann. PDF-Download
Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit waren die drei Hauptanforderungen eines namhaften polnischen Automobilzulieferers bei der Suche nach einer Technologie für die Bearbeitung von Elektroantriebswellen. Mit dem neuen Prozess erzielt das Unternehmen jetzt Bauteile mit sehr guten Oberflächentoleranzen. PDF-Download
Rudi Messmer
Quarz eignet sich aufgrund seiner scharfkantigen Kristalle sehr gut als Zusatzstoff in Poliermitteln. Allerdings gelten quarzhaltige Gemische unter bestimmten Voraussetzungen als gesundheitsgefährdend. Ein Poliermittelhersteller bietet daher für alle Polieranwendungen nicht kennzeichnungspflichtige Poliertonerden (Aluminiumoxide) an. Sie sollen den quarzhaltigen Produkten qualitativ in nichts nachstehen. PDF-Download
Steigende Ansprüche hinsichtlich Oberflächengüte, Reproduzierbarkeit, Nachverfolgbarkeit sowie Ressourceneffizienz der Prozesse erfordern beim Oberflächenfinish angepasste Verfahren. Ein gutes Beispiel ist eine Lösung für das Elektropolieren anspruchsvoller metallischer Bauteile. Das Besondere: Im Gegensatz zu klassischen elektrochemischen Polierverfahren erfolgt die automatisierte Bearbeitung hier trocken mit elektrolythaltigen, festen Partikeln. PDF-Download
Christoph Cruse
Mit einem Innendurchmesser von 1650 mm hat ein neuer Multivibrator für das Gleitschleifen besondere Dimensionen. Er bearbeitet die Oberfläche von Werkstücken mit einem Durchmesser von bis zu 1300 mm vollautomatisch in einem Arbeitsgang, zum Beispiel Werkstücke für Flugzeugtriebwerke, Turbinenlaufräder oder Presswerkzeuge für das Gesenkschmieden. PDF-Download
Oliver Tiedje
Die Zukunft des Lackierprozesses ist Thema eines aktuellen gemeinschaftlichen Forschungsprojekts. Das Ziel: Fehlerquoten und Stillstandzeiten reduzieren, den Lackverbrauch verringern und die Anlaufzeit für neue Farben verkürzen. Die beteiligten Projektpartner konnten die durchgängige Vernetzung der Prozess- und Qualitätsdaten in einem Demonstrator erfolgreich umsetzen. PDF-Download
Ein Hersteller von Lackieranlagen hat eine IoT-Plattform speziell für die Beschichtungsindustrie entwickelt. Damit sollen sich Daten effizient erfassen und optimal überwachen lassen. Die Daten sollen dem Nutzer helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und so die Produktivität seiner Anlage zu steigern. PDF-Download
Manfred Dietrich
Ein effizientes Energiemanagement ist für Fertigungsunternehmen ein zentraler Schlüsselfaktor. Sie sparen Kosten, können ihre Prozesse nachhaltig betreiben und erfüllen zudem die damit verbundenen gesetzlichen Anforderungen. Ein System, das auf künstlicher Intelligenz basiert, bietet dem Anwender noch weitere Vorteile. PDF-Download
Ultra-leicht, ultra-dünn, besonders zuverlässig - und trotzdem schnell produziert. Ein Forschungsinstitut hat ein System entwickelt, das solche Produktversprechen wie diese in die Tat umzusetzen soll. Es detektiert Oberflächenfehler, Artefakte und Texturänderungen und wertet diese unterstützt von Künstlicher Intelligenz aus. PDF-Download