Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Uwe Hilsenbek
Ziel der 42. BImSchV ist es, größere Legionellenausbrüche in Deutschland zukünftig zu vermeiden. Betroffen sind von der Verordnung über 30.000 Anlagen. Nachfolgend findet sich eine kritische Betrachtung mit Handlungshilfen einer Expertengruppe für Anwender und Betreiber. PDF-Download
L&S Oberflächentechnik GmbH & Co.KG
Ein Stahlhersteller erneuerte in einer seiner Fertigungsstraßen für Stahlplatten die Farbgebung. Der nun vollautomatische Prozess ist äußerst effizient, wirtschaftlich und geht mit einer gesteigerten Qualität einher. PDF-Download
Dr. Heiner Pollert
Eine der Natur entlehnte Oberflächenbeschichtung ermöglicht eine Kraftstoffreduktion im Schiffsverkehr. Dabei schirmt eine permanente Lufthülle den Rumpf vom Meerwasser ab. PDF-Download
ILB Industrielle Lackiertechnik GmbH
Speziell für kleine und mittlere Lackierbetriebe hat ein Anlagenhersteller ein modulares System zur Automatisierung von Farbversorgungssystemen entwickelt. Das System lässt sich einfach an individuelle Anforderungen anpassen und um weitere Module wie Farbwechselblöcke und Pistolenspülboxen ergänzen. PDF-Download
Dr. Oliver Tiedje
Die Wechselbeziehungen zwischen Lackapplikation und dem Lackierergebnis sind überaus komplex, daher muss die bislang empirische Optimierung durch systematische Grundlagenkenntnisse ergänzt werden. Nachfolgend wird aufgezeigt, was an Grundlagen bekannt ist und wo noch Forschungsbedarf besteht. PDF-Download
Mit einem zweistelligen Millionenbetrag modernisiert der schwäbische Metallbearbeitungsbetrieb H.P. Kaysser seine Pulverbeschichtung. Die im ersten Bauabschnitt realisierte Anlage ist ausgestattet mit modernster Technik und verbindet Serienbeschichtung und Losgröße eins auf effiziente Weise. PDF-Download
Dürr Systems AG
Die Lackiererei der Zukunft ist intelligent. Auf diesem Weg bilden zwei neue Software-Lösungen einen weiteren Schritt. Sie vereinfachen die Qualitätskontrolle und ermöglichen ein digitalisiertes Wartungsmanagement. PDF-Download
e. Luterbach AG
Ob Aufstellungsort, Durchsatz, Automatisierungsgrad oder Qualitätsanspruch - die Pulverbeschichtungsanlage des Schweizer Designmöbelherstellers USM ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. PDF-Download
Dr. Carsten Bundesmann
Neue Erkenntnisse zeigen, dass das Ionenstrahlsputtern bisher unbekannte Möglichkeiten bietet, die Eigenschaften dünner Schichten durch gezielte Wahl der Prozessparameter über einen weiten Bereich maßzuschneidern. PDF-Download
EPG AG
Eine zusätzliche Sol-Gel-Schicht kann PVD-Beschichtungen widerstandfähiger machen. Als wirtschaftliche Alternative zu dem zweifachen Verfahren kann eine neue Beschichtung zudem direkt eine PVD-ähnliche Optik erzeugen. PDF-Download
Safety-Kleen Deutschland GmbH
Eine wasserbasierte chemische Entlackung bietet klare Vorteile gegenüber bisher üblichen Verfahren. Das gilt für die Effizienz ebenso wie für den Umwelt- und Arbeitsschutz. Damit eröffnet sich produzierenden Unternehmen die Option, diesen Prozessschritt im eigenen Haus durchzuführen. PDF-Download
Heimer GmbH & Co. KG
Ein Hersteller von Antriebssträngen investierte aufgrund der steigenden Aufträge in eine neue hochmoderne Nasslackieranlage samt Produktionshalle. Ausgelegt auf eine Taktzeit von fünf Minuten je Traverse erzielt die Anlage einen vielfach höheren Durchsatz, wodurch Engpässe zukünftig sicher vermieden werden. PDF-Download
Heraeus Noblelight GmbH
Spezielle Trockner-Module führen Infrarotstrahlung mit einem kontrollierten Luftmanagement zusammen. Erste Tests ergaben, dass sich so die Geschwindigkeit der Trocknung um bis zu 20 Prozent steigern lässt. PDF-Download
Frank Berg
Lackieranlagen für Türen, Tore und Fenster sind derzeit in ganz Europa gefragt. Für die automatisierte Förderung der zu lackierenden Teile bieten sich kompakte und energieeffiziente Hängeförderer an. PDF-Download
J. Wagner GmbH
Bei einem brasilianischen Hersteller von Gasherden und Backöfen erhöhte eine neue Emaille-Pulverbeschichtungsanlage die Produktionskapazität des Emaillierprozesses um 63 Prozent. Zudem konnte der Pulververbrauch halbiert und der Arbeitsaufwand für den Emaillierprozess deutlich reduziert werden. PDF-Download
Bereits zum neunten Mal veranstaltet IST Metz im Mai seine hauseigene Messe, die UV Days. In diesem Jahr werden Anwendungsbeispiele aus der Oberflächenaktivierung ein Schwerpunkt der Veranstaltung sein. PDF-Download
Graco Distribution BVBA
Die Einführung von leichten, automatischen, elektrostatischen Sprühpistolen in einem Paint Shop für Busse erhöhte die Arbeitseffizienz, verbesserte die Lackierqualität und reduzierte den Lackverbrauch. PDF-Download
Henkel AG & Co. KGaA
Ein neues digitales, mehrkanaliges Prozesssteuerungssystem für die Metallvorbehandlung erzielt maximalen Korrosionsschutz und Nachhaltigkeit bei minimalen Gesamtprozesskosten. Das System stellt einen Komplettlösungsansatz dar und bietet Anwendern optimale Unterstützung bei der Implementierung von Industrie 4.0. PDF-Download
Warnecke & Böhm GmbH
Rund 1,2 Millionen Euro investierte WB Coatings in die Sanierung und Modernisierung seiner Fertigungs-, Lager- und Verwaltungsbereiche. Die Maßnahmen zielten auch auf die Zertifizierung gemäß aktueller Normen zum Qualitäts- und Umweltmanagement. PDF-Download