logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 4/2020

Special Oberflächentechnik im Maschinenbau


img

Der Oberfläche kommt im Maschinenbau eine besondere Bedeutung zu, denn im Praxiseinsatz muss sie hohe Anforderungen erfüllen. Äußere Einflüsse – wie zum Beispiel chemische oder mechanische Belastung, Witterung und extreme Temperaturunterschiede – können die Funktion deutlich beeinträchtigen, bis hin zum kompletten Bauteilversagen. Hoch leistungsfähige und ressourcenschonend hergestellte Oberflächen werden so zu einem entscheidenden Kosten und Zeitfaktor in der Produktion. Die Oberflächentechnik begleitet dabei ein Produkt über den gesamten Lebenszyklus – angefangen bei der Konstruktion und Werkstoffauswahl, über die Beschichtungsverfahren und -prozesse, bis hin zur Instandsetzung und Korrosion. Das JOT Special "Oberflächentechnik im Maschinenbau" informiert umfassend über innovative Verfahren der Oberflächentechnik und zeigt anhand von Grundlagenbeiträgen, Best-Practice-Beispielen und Produktinformationen neue Lösungen für den Maschinenbau auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
29.09.2020 | Mechanische Bearbeitung

Strahlen und Entfetten in einem Arbeitsgang

PantaTec GmbH

Eingeschleppte ölige, fettige Hilfs- und Schmierstoffe stören Strahlprozesse und ihre Ergebnisse erheblich. Durch Zugabe eines Additivs lassen sich ölige Verunreinigungen ablösen und aus dem Prozess entfernen. Bei einem Hersteller von Sondermaschinen konnten somit die Stückkosten einer Strahlanlage um etwa 57 Prozent reduziert werden. PDF-Download

img
29.09.2020 | Mechanische Bearbeitung

Kollege Roboter

Blastman Robotics Ltd

In der neuen Strahlkammer der Siempelkamp Giesserei können XXL-Gussteile bis 200 Tonnen Stückgewicht mit einem Strahlroboter vollautomatisch gestrahlt werden. So lassen sich die Arbeiten nicht nur schneller und sicherer durchführen, sondern auch kostengünstiger und mit höherer Qualität. PDF-Download

img
29.09.2020 | Mechanische Bearbeitung

Schnelle Rotation an der Kante

Kullen-Koti GmbH

Als rein mechanisches Verfahren gilt das Bürstentgraten als kostengünstige und ressourcenschonende Methode zum Verrunden und Entgraten von Werkstückkanten. Insbesondere maschinell angetriebene Bürsten stellen eine wirtschaftliche Alternative zu chemischen oder thermischen Verfahren dar. PDF-Download

img
29.09.2020 | Mechanische Bearbeitung

Saubere Luft am Arbeitsplatz

Keller Lufttechnik GmbH Co. KG

Reine Atemluft ist in metallverarbeitenden Betrieben ein entscheidender Faktor für gesunde und motivierte Beschäftigte. Umso wichtiger ist die Auswahl hochwertiger Absaugtechnik, wie das Beispiel des Werkzeugherstellers Emil Arnold zeigt. PDF-Download

img
29.09.2020 | Reinigen und Vorbehandeln

Ein Robotertyp für besondere Umgebungsbedingungen

Stäubli Tec-Systems GmbH

Unter extremen Umweltbedingungen wird der Einsatz von Robotern zur echten Herausforderung. Bei der Teilereinigung im chinesischen Motorenwerk von Nissan Dongfeng übernehmen robuste Sechs-Achs-Roboter zuverlässig die Inline-Teilereinigung. PDF-Download

img
29.09.2020 | Reinigen und Vorbehandeln

Entgraten und Reinigen in einem Prozess

Weber Ultrasonics AG

Prozesssicheres Entgraten und Reinigen sind bei der Herstellung von Präzisions- und Qualitätsbauteilen ein Muss. Für diese Fertigungsschritte wurde eine Mehrbadtauchanlage entwickelt, in der Werkstücke mit Ultraschall in einem Prozess vorgereinigt, entgratet und feingereinigt werden können. PDF-Download

img
29.09.2020 | Reinigen und Vorbehandeln

Kostengünstig Reinigen mit bauteilspezifischen Warenträgern

Kögel GmbH

Zwischen Planung und Produktionsstart bleibt meist nur wenig Zeit, den optimalen Warenträger zu konstruieren. Bauteilspezifische Warenträger, die auf standardisierten Grundelementen aufbauen, bieten hier eine kurzfristige und kostengünstige Alternative. PDF-Download

img
29.09.2020 | Reinigen und Vorbehandeln

Zuverlässige Reinigung trifft intelligente Logistik

Purima GmbH & Co. KG

Zur Reinigung von Triebwerksbauteilen bei anspruchsvollen Spezifikationen kommt eine Modulanlage zum Einsatz, die einen hohen Automatisierungsgrad aufweist und sich optimal in die bestehende Wartungslogistik einfügt. PDF-Download

img
29.09.2020 | Dünne Schichten

Neue Beschichtung reduziert Verschleiß und Welleneinlauf

Dr. Friederike von Fragstein

Die optimale Funktion von Radialwellendichtringen hängt unter anderem von der Benetzungsfähigkeit der Dichtlippe ab. Dies spielt besonders bei synthetischen Schmierstoffen wie Polyglykol eine große Rolle. Eine neue Beschichtung soll die Benetzung mit solchen Schmierstoffen deutlich verbessern. PDF-Download

img
29.09.2020 | Dünne Schichten

Oberflächenintegrierte Dünnschichtsensoren

Dr. Ralf Bandorf

Für eine vernetzte Kommunikation innerhalb von Produkten, Prozessketten und Fabriken bieten Dünnschichtsensoren vielfältige Möglichkeiten zur Integration von sensorischen Funktionen, wie Kraft-, Druck-, Dehnungs- und Temperaturmessung, in bestehende Bauteile. PDF-Download

img
29.09.2020 | Dünne Schichten

Verschleißschutz vollautomatisiert

Dr. Kirsten Baston

Mittels Plasmanitrieren können Bauteile zuverlässig vor Verschleiß geschützt werden. Eine spezielle Anlagentechnik erlaubt eine automatisierte partielle Behandlung der Teile, die prozesssicher ist und höchste Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit erfüllt. PDF-Download

img
29.09.2020 | Entlacken

Aluminiumfelgen schonend entlacken

Dr. Jürgen Silberzahn

Fehlerhaft lackierte Aluminiumfelgen werden oft mit konzentrierter Schwefelsäure entlackt. Die aggressive Flüssigkeit kann jedoch in die Oberfläche des Metallgefüges eindringen und die Qualität der anschließenden Lackierung beeinträchtigen. Wesentlich materialschonender ist die Soft-Entlackung. PDF-Download

img
29.09.2020 | Lacke

In einer Schicht

Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG

Sieht aus wie ein Decklack, funktioniert aber wie eine Grundierung: Ein neuer Einschichtlack für Bandagen hilft einem Hersteller von Straßenbaumaschinen seine Kapazitäten deutlich zu erhöhen, Prozesse zu optimieren und die Qualität zu steigern. PDF-Download

img
29.09.2020 | Korrosionsschutz

Längere Standzeiten für Maschinen im Chemie-Einsatz

Rybak Hofmann rhv-Technik GmbH Co. KG

Gerade in der chemischen Industrie sind die Standzeiten von Anlagen ein zentrales Effizienzthema. Thermisch gespritzte Schichten sind hier auf vielfältige Weise im Einsatz, um Korrosion und Verschleiß zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren. PDF-Download

img
29.09.2020 | Korrosionsschutz

Zuverlässiger Korrosionsschutz für Radlager

Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG

Radlager sind eine wichtige Fahrwerkskomponente. Ihre Aufgabe besteht darin, Wellen und Achsen zu führen und abzustützen. Umso wichtiger ist es, diese Teile effektiv vor Korrosion zu schützen. PDF-Download

img
29.09.2020 | Pulverbeschichten

Neuartiger Pulverlack beständig gegen Abrasion und Erosion

Ganzlin Beschichtungspulver GmbH

Abrasion und Erosion verursachen jährlich weltweit Schäden in Milliardenhöhe. Ein neuartiger Pulverlack, der insbesondere für extrem abrasive und erosive Beanspruchungen im Außenbereich geeignet ist, soll zukünftig Abhilfe schaffen. PDF-Download

img
29.09.2020 | Nasslackieren

50 Prozent Materialeinsparung

J. Wagner GmbH

Für die Aufbereitung gebrauchter Kupplungsaggregate entschied sich ZF, in eine effiziente und ressourcenschonende Nasslackieranlage mit Elektrostatik zu investieren. Diese ermöglicht eine hohe Materialeinsparung, verbesserte Beschichtungsqualität und eine hohe Prozesssicherheit. PDF-Download

img
29.09.2020 | Nasslackieren

Geschicktes Timing - Höchste Lackierleistung auf kleinstem Raum

Höcker Polytechnik GmbH

Wie sich auch mit einem kompakten Lackierzentrum hohe Taktzahlen bei der Lackierung erreichen lassen, zeigt Steinlen Elektromaschinenbau aus Großburgwedel bei Hannover. Durch eine geschickte Taktung der Abdunst- und Trockenzeiten werden die Arbeitsflächen optimal genutzt und ermöglichen einen Lackierdurchsatz von 16.000 Motoren jährlich. PDF-Download

img
29.09.2020 | Nasslackieren

Die Trockenabscheidung als langfristige Lösung

brainflash GmbH

Seit 2009 setzt der Baumaschinenhersteller Liebherr im österreichischen Nenzing in der Lackieranlage auf Trockenabscheidung mittels Filterboxen. Das Boxensystem funktioniert reibungslos und hat sich im langfristigen Betrieb als wirtschaftlich, ökologisch und ergonomisch erwiesen. PDF-Download

img
29.09.2020 | Aus der Branche

DeburringExpo 2021 - Vorbereitungen laufen an

Längst sind die Planungen für die nächste DeburringExpo in vollem Gange und die ersten Vorbereitungen angelaufen. Stattfinden wird die 4. Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen vom 12. bis 14. Oktober 2021 auf dem Messegelände Karlsruhe. Stärker in den Fokus rücken dieses Mal die Themen Automatisierung und Reinigung. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.