Dr. Maria Neumeier
Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
PDF-Download
Günter Buzer
Auf der Innovationsschau „Open House“, die Dürr im Mai 2014 zum neunten Mal durchführte, zeigte das Unternehmen so viele Neuentwicklungen wie nie zuvor. Über 1400 internationale Gäste informierten sich auf dem Dürr-Campus in Bietigheim-Bissingen an 24 Stationen über neue Produktionstechnologien. Zu den Highlights, die Dürr vorstellte, zählen auch die neuen Systeme zur Overspray-Abscheidung. PDF-Download
uz
Das Verfahren der Registrierung, Bewertung und Zulassung von chemischen Stoffen erweist sich für die Galvanotechnik in einigen Bereichen als durchaus problematisch. Auf den 36. Ulmer Gesprächen diskutierten Fachleute aktuelle Herausforderungen und nahmen Stellung zum Thema Autorisierung. PDF-Download
Jochen Schmitt
Der Autorisierungsprozess von SVHC-Stoffen offenbart die ganze Komplexität der REACh-Verordnung. Bei der Umsetzung treten aktuell viele Fragen und Unsicherheiten auf, welche Industrie und Behörden vor neue Herausforderungen stellt. Ein Kommentar zur Sachlage der Autorisierung der Chromate von Jochen Schmitt, Vorsitzender des Autorisierungskonsortiums Vecco e.V.. PDF-Download
Marc Gijbels
Graco hat bei einem Produktlaunch im April ein neu entwickeltes Dosiersystem vorgestellt. Das Material wird direkt an der Spritzpistole gemischt, was die Spülzonen deutlich minimiert. Dadurch ergeben sich Einsparungen um bis zu 80 Prozent beim Lack- und Lösemittelverbrauch. PDF-Download
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU) Jens Amberg
Mit dem Einsatz eines Differenzdruck-Messumformers und einer Staudrucksonde zur Messung des Volumenstroms lässt sich bei Schwachlastzeiten die Luftfördermenge reduzieren. Bei Volkswagen in Emden konnte so der Erdgasbedarf im „Rekuperator“ um bis zu 25 Prozent reduziert werden. PDF-Download
IGP Pulvertechnik AG
Bei einer qualitativ hochwertigen Beschichtung von Möbeloberflächen kommt es auf eine zuverlässige, lösemittelfreie und energiesparende Lösung an. Ein neuer hochreaktiver UNT-Pulverlack ermöglicht eine prozesssichere und gleichzeitig umweltfreundliche Beschichtung thermisch empfindlicher Holzsubstrate. PDF-Download
Andy Bender
Nahtabdichtungen bei komplexen Bauteilen werden in der allgemeinen Industrie in der Regel erst nach der Lackierung aufgebracht. Dabei kann eine Verlegung der Nahtabdichtungsarbeiten vor die chemische Vorbehandlung Vorteile hinsichtlich Qualität und Kosten bringen. PDF-Download
Dr.-Ing. Thomas Pinger
Im Rahmen einer Testreihe wurde das Verhalten dünner Stückverzinkungsschichten beim Fügeverfahren Clinchen untersucht. Der folgende Beitrag beschreibt das Testverfahren und die Ergebnisse im Hinblick auf die mechanische Tragfähigkeit der Verbindung bei hohen Umformgraden und den Korrosionsschutz im Vergleich zu einer klassischen Feuerverzinkung. PDF-Download
Dr. rer. nat. Thomas Herrmann
Für höhere Korrosionsschutzklassen ist bei feuerverzinkten Materialen bislang eine nasschemische Vorbehandlung unverzichtbar. Als umweltschonende und Kosten sparende Alternative wurde eine neue Technologie entwickelt, bei der die Konversionschemie durch Sweep-Strahlen auf die verzinkte Metalloberfläche aufgetragen wird und dort eine hoch wirksame Konversionsschicht bildet. PDF-Download
Weber Ultrasonics GmbH
Ein neuer 3-kW-Ultraschallgenerator verfügt über eine Steuerung auf Basis einer 32-Bit-Prozessorarchitektur, die ihm Intelligenz verleiht. Der Generator ist dadurch in der Lage, zahlreiche Einstellungen automatisch vorzunehmen und bietet damit mehr Prozesssicherheit. PDF-Download
Rösler Oberflächentechnik GmbH
Für die Bearbeitung von bis zu fünf Tonnen schweren Zylinderkurbelgehäusen investierte die Eisengießerei Gienanth GmbH in ein neues Strahlsystem. Es ermöglicht, dass die Motorblöcke während des Entkernens, Entzunderns und Reinigungsstrahlens gedreht und gependelt werden können, um kurze Taktzeiten zu erzielen. PDF-Download
Agtos Gesellschaft für technische Oberflächensysteme mbH
Überall da, wo Muldenband-Strahlanlagen an ihre Einsatzgrenzen kommen, sind Trommel-Strahlanlagen die passende Lösung. Für die sortenreine, strahltechnische Bearbeitung von kleinen, filigranen Bauteilen kann der Anwender mit Umstellung auf Trommel-Strahlanlagen seine Qualitätsstandards sichern. PDF-Download
Rainer Roth
Durch die Umstellung von hoch gekohltem auf niedrig gekohltes Stahl-Strahlmittel wurden bei einem Hersteller von Komponenten für Gas- und Ölpipelines die Prozesskosten für das Strahlen reduziert und die Arbeitsbedingungen im Freistrahlhaus verbessert. PDF-Download
Wheelabrator Group GmbH
Um tonnenschwere Krankomponenten ergonomischer und wirtschaftlicher strahlen zu können, investierte Liebherr Container Cranes in eine neue Schleuderrad-Strahlanlage. Damit erzielte das Unternehmen hohe Einsparungen von 35 bis 60 Prozent im Vergleich zum vorherigen Prozess und verbesserte gleichzeitig die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter. PDF-Download
SLF Oberflächentechnik GmbH
Mit der Entwicklung eines hochautomatisierten Strahlroboters konnten sich vor einigen Jahren Strahlprozesse mit verbesserter Wirtschaftlichkeit und Ergonomie etablieren. Das automatisierte Strahlkonzept lässt das Strahlen von Großkomponenten um ein Vielfaches effizienter werden und hat sich mittlerweile erfolgreich bewährt, wie verschiedene Beispiele aus der Praxis zeigen. PDF-Download
Watson-Marlow GmbH
Bei der Dosierung von Zusatzstoffen für seine Galvanikanlagen legt ein Solinger Beschichtungsunternehmen Wert auf höchste Präzision und geringe Instandhaltungskosten. Um diese hohen Anforderungen zu erfüllen, investierte das Unternehmen in neue hochpräzise Dosierpumpen. PDF-Download
Timmer-Pneumatik GmbH
Ein führender Automobilzulieferer hat für die Lackierung von Stoßfängern in eine leistungsfähige Pumpentechnik investiert. Mit der Investition erzielt das Unternehmen lange Standzeiten der Pumpen und konnte gleichzeitig eine hohe Prozesssicherheit und Energieeffizienz sicherstellen. PDF-Download