Springer Fachmedien Wiesbaden
Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
PDF-Download
Die diesjährige Parts2clean erreichte im Messeverbund parallel mit der O&S erneut ein positives Ergebnis. Nach Angaben des Veranstalters konnten die Messen vor allem einen Zuwachs internationaler Fachbesucher verzeichnen. PDF-Download
Henner Krug
Das Beispiel des Elektromotorenherstellers ATB Nordenham zeigt, dass sich die Investition in eine komplett neue Lackieranlage innerhalb eines überschaubaren Zeitraums amortisieren kann. Die neue Anlage minimiert den Aufwand für Vorbereitung, Mischen/Dosieren und Transport. Zudem erreicht sie einen deutlich höheren Durchsatz. PDF-Download
Michael Jablonski
Ein neues Trockenabscheidesystem mit drehbarem Filterblock erlaubt die Farbnebelabscheidung im 24-Stunden-Betrieb. Das System zeichnet sich durch niedrige Energie- und Betriebskosten sowie sehr geringe Differenzdrücke aus. PDF-Download
Bettina Neubauer
Ein führender Hersteller von Lackierrobotern bietet ein Ersatzteilkonzept in Verbindung mit Ferndiagnose-Tools an. Ziel ist es, die Lebenszykluskosten von robotergestützten Lackieranlagen deutlich zu senken und Ausfälle zu vermeiden. PDF-Download
Emil Frei GmbH & Co. KG
Die mechanischen Komponenten eines Gabelstaplers müssen viel aushalten. Das gilt erst recht für die Beschichtung der Blechteile und des Hubgerüstes. Die Firma Still hat sich für ein neues Pulverlacksystem entschieden, das eigens für diese Anwendung entwickelt wurde. PDF-Download
Andreas Riedl
Werkstoffe sind Alterungsprozessen unterworfen, die ihre Eigenschaften negativ verändern können. Mit Bewitterungsprüfungen lassen sich solche Vorgänge in kürzerer Zeit im Labor nachstellen. Ein Hersteller von Bewitterungsprüfgeräten nutzt bei der Entwicklung ein mehrstufiges Verfahren. PDF-Download
Dipl. Chem.-Ing. Hendrik Hustert
Mit einem neuen Produktionssystem, das eigens für die Lackierindustrie entwickelt wurde, kann der Anwender Fehler schon in der Entstehungsphase erkennen und entsprechend gegensteuern. PDF-Download
RZB Rudolf Zimmermann
Ein Hersteller von Leuchten hat seine neue Pulverbeschichtungsanlage ganz unter dem Aspekt der Energieeinsparung aufgebaut. Mit 60 Prozent weniger Energieverbrauch ist die Installation ein Paradebeispiel dafür, was mit moderner Applikationstechnologie heute möglich ist. PDF-Download
J. Wagner GmbH
2015 nahm MKW, einer der größten Lohnbeschichter Österreichs, eine zweite Vertikal-Pulverbeschichtungsanlage in Betrieb. Ziel war es, die Produktivität zu steigern und weiter höchste Qualität zu liefern. PDF-Download
Barbara Müller
Das Shot Peening, auch Verdichtungs- oder Kugelstrahlstrahlen genannt, ermöglicht, die Festigkeit und Lebensdauer dynamisch hoch beanspruchter Bauteile deutlich zu erhöhen. PDF-Download
Bernhard Busskamp
Über Industrie 4.0 wird viel diskutiert, und es steht außer Frage, dass dieses Zukunftskonzept auch Auswirkungen auf die Oberflächentechnik haben wird. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Strahltechnik? PDF-Download
Jürgen Bächle
Die Oberflächen von Fahrzeugteilen sollen nicht nur funktionell ihren Anforderungen entsprechen, sondern ein dauerhaft gutes Aussehen bewahren. In ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen kommen Injektorstrahlanlagen zum Einsatz, um die Teile auf weitere Schritte der Oberflächenbehandlung vorzubereiten. PDF-Download
Sascha Schmidt
Ein neues photothermisches Messgerät erlaubt die Schichtdickenmessung von Pulverschichten vor dem Einbrennen auch an gekrümmten Bauteilen. Das Gerät lässt sich vielseitig einsetzen und ist einfach in der Handhabung. PDF-Download
Markus Biess
Ein automatisches Prüfgerät erlaubt die einfache Messung der Haftfestigkeit von Beschichtungen sowohl im Labor als auch vor Ort. Die Messungen können auch zur normenkonformen Prüfung und Dokumentation genutzt werden. PDF-Download
Bettina Kern
Ein deutscher Automobilhersteller setzt in der Motorenfertigung eine Spritz-Flutreinigungsanlage zur Zwischenreinigung von Zylinderköpfen ein. PDF-Download
Watson-Marlow Fluid Technology Group
Ein französischer Pulverbeschichter setzt Schlauchpumpen für die Dosierung von Betriebsstoffen ein. Die Investition in neue Pumpentechnik hat sich innerhalb eines Jahres amortisiert. PDF-Download