Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Christian Bergmann
Speziell für die Produktion von Zaunanlagen wurde eine Strahlanlage individuell angepasst und mit hochverschleißfesten Schleuderrädern ausgerüstet. Diese verlängern die Standzeiten und ermöglichen eine hohe Wirtschaftlichkeit im Strahlprozess. PDF-Download
Gerald Scheffels
Die Anwender wünschen zunehmend automatisierte Strahlanlagen, die in den Gesamtprozess integriert sind, dabei aber flexibel an veränderte Bedingungen anpassbar bleiben. Dieser Trend ergibt sich aus einer aktuellen Umfrage unter den Herstellern von Strahlanlagen. PDF-Download
Rainer Straub
Höhere Reinigungsqualität, verbesserte Prozesssicherheit und ein geringerer Energieverbrauch — das sind die Anforderungen, die eine moderne Reinigungsanlage erfüllen muss, um hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Ein neues Anlagensystem für die wässrige Bauteilreinigung ist auf den modernen Betrieb ausgelegt und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Flexiblität. PDF-Download
Kiesow Dr. Brinkmann GmbH & Co. KG
Der Möbelzulieferer Kesseböhmer hat den Eisenphosphatierungsprozess auf ein wirtschaftlicheres und umweltfreundlicheres Passivierungsprodukt umgestellt und so den Vorbehandlungsprozess dauerhaft optimiert. Das Ergebnis ist eine verbesserte Lackhaftung, geringerer Schlammanfall und eine Arbeitstemperatur, die der Umgebungstemperatur entspricht. PDF-Download
Siléane, Saint Etienne
Bei der Oberflächenbehandlung von Kunststoffteilen legt das Beschichtungsunternehmen Graindorge Wert auf hohe Automatisierung. Bislang wurden die Werkstücke unter hohem Aufwand manuell an Warenträger angehängt. Ein Aufsteckroboter lässt den Ablauf um ein Vielfaches effizienter werden. PDF-Download
Thomas Willumeit
Land- und Baumaschinenfahrzeuge müssen im Alltag extremer Belastung standhalten. Neben einer hochwertigen Oberflächenqualität spielen die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität der Vorbehandlungstechnologie eine zunehmend wichtige Rolle. Ein neu entwickeltes, phosphatfreies und multimetallfähiges Verfahren erlaubt einen optimalen Langzeitschutz der Maschinen und Fahrzeuge. PDF-Download
Schuko Schulte-Südhoff Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Um dauerhaft auch große Kunstwerke hochwertig lackieren zu können, investierte die Universität der Künste Berlin in einen modernen Lackierraum. Das Ziel war es, die Anlagentechnik auf eine hohe Energieeffizienz auszurichten. Gleichzeitig galt es, den Lackierraum so platzsparend wie möglich zu gestalten. PDF-Download
Sensaction AG
Die Konzentration von Reinigungsmedien spielt im gesamten Prozessverlauf eine entscheidende Rolle. Durch ein neu entwickeltes Sensorsystem können nun in vielen Anwendungen Messungen in Echtzeit erfolgen, die bisher technisch nicht möglich oder nicht wirtschaftlich waren. PDF-Download
Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick
Durch Messungen von Pulverschichtdicken vor dem Einbrennen ist es möglich, Schichtdickenabweichungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen schnell einzuleiten. Im Rahmen einer Untersuchung wurde ein Ultraschall-Schichtdickenmessgerät hinsichtlich Genauigkeit und Reproduzierbarkeit überprüft und es wurden Hinweise für den praktischen Einsatz zusammengestellt. PDF-Download
Arnd Nelde
Die stoffliche Verwertung von Altpulver, zum Beispiel aus dem Beschichtungsprozess oder als überlagerte Ware, ist nicht nur eine günstige Alternative zur Entsorgung, sondern auch langfristig die beste Lösung. Der folgende Beitrag informiert über mögliche Verwertungskonzepte und gibt Tipps, wie das Altpulver in einen wertvollen Rohstoff umgewandelt werden kann. PDF-Download
SLF Oberflächentechnik GmbH
Mit einer kombinierten Spritz- und Trockenkabine, die eine effiziente Behandlung von großen Containermodulen ermöglicht, hat ein Schweizer Hersteller von Systemcontainern die Produktivität des Standortes gesteigert. Die modernisierte Beschichtungsanlage zeichnet sich durch einen wirtschaftlichen und energieeffizienten Betrieb aus. PDF-Download
Springer Vieweg Wiesbaden
Der Heckspoiler des BMW 3er GT wird bei einem Oberflächendienstleister komplett KTL- und decklackiert sowie versiegelt und einbaufertig an den Automobilhersteller geliefert. PDF-Download
Frank Bertelt
Bei einem Hersteller von Sonnenschirmständern in Grefrath müssen bis zu 160 Kilogramm schwere Teile lackiert werden. Für die Erneuerung der Produktion setzte das Unternehmen auf ein individuelles, vollautomatisches Handling- und Beschichtungskonzept, das den Umgang mit den schweren Teilen erleichtert. PDF-Download
Nittmann Filter
Bei der Auswahl von Verfahren zur Trockenabscheidung spielen Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Effizienz und CO-Reduzierung eine zentrale Rolle. Der folgende Beitrag informiert über moderne Verfahren der Trockenabscheidung und gibt erste Entscheidungshilfen. PDF-Download
Dr. Richard Schlachta
Das Europäische IPPC Büro plant, ab Anfang 2015 das BVT-Merkblatt „Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln“ zu überarbeiten. Dieses BVT-Merkblatt definiert EU-weit die Besten Verfügbaren Techniken für die betroffenen Branchen. Damit hat es erhebliche Auswirkungen auf die Umweltschutzanforderungen beim Betrieb von Anlagen, die unter die IE-Richtlinie (2010/75/EU) fallen. Die im BVT-Merkblatt enthaltenen Emissionswerte werden die nationalen Grenzwerte unmittelbar beeinflussen. Betroffene Betreiber sollten sich daher aktiv an dem EU-Informationsaustausch beteiligen. PDF-Download
Edgar Romey
Moderne Lacksysteme müssen durch Auflagen der Umweltgesetzgebung, steigenden Kostendruck und hohe Anforderungen der Fahrzeughersteller vielfältige Eigenschaften vereinen. Ein vertikaler Wasserlack-Systemaufbau aus Grundierung und Decklack hat sich im Fahrzeugbau bewährt, wie das Beispiel eines Transportmittel-Herstellers zeigt. PDF-Download
Michael Seeger
Im neu eröffneten Werk im bayerischen Degernpoint produziert Jungheinrich Lager- und Systemfahrzeuge. Die bis zu vier Tonnen schweren und großen Fördergüter müssen auch durch engste Kurven bewegt werden. Diese Aufgabe löst das Unternehmen mit einem Power+Free-Förderer und einem speziellen Abdichtungskonzept für Strahl- und Applikationskabinen. PDF-Download
Sciteex RME GmbH
Für einen französischen Hersteller von Lichtmasten wurde eine spezielle Schleuderrad-Durchlauf-Strahlanlage gefertigt. Die Anlage ist auf eine hohe Verschleißfestigkeit ausgelegt und minimiert damit Ausfallzeiten und Wartungsintervalle. PDF-Download
Lutz Pumpen GmbH
Um hohe Wartungskosten und Produktionsausfälle zu vermeiden, setzt ein internationaler Automobilzulieferer auf eine verbesserte Pumpentechnik für seine Zinkbäder. Die Umstellung auf Tauchkreiselpumpen sorgt für eine höhere Laufruhe und einen zuverlässigen Betrieb der Galvanik. PDF-Download