Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Andreas Weis
Mit Nanotechnologie können Beschichtungen mit vielfältigen Funktionalitäten „programmiert“ werden. So macht eine neue, extrem dünne Beschichtung Edelstahloberflächen kratzfester; gleichzeitig erhält die Oberfläche hydrophobe und oleophobe Eigenschaften. PDF-Download
Dr. Andreas Schütz
Bei der Fertigung komplexer Baugruppen werden oft Hunderte von Einzelteilen zusammengefügt. Nicht selten arbeiten die unterschiedlichen Zulieferer der Teile mit völlig verschiedenen Arten des temporären Korrosionsschutzes. Dadurch kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Korrosionsschutzmitteln kommen, die die Korrosion verstärken oder die Funktionsfähigkeit der Bauteile beeinträchtigen. PDF-Download
Jörg Püttbach
Bedien- und Zierelemente im Auto-Innenraum müssen hohen technischen und optischen Anforderungen genügen. Häufig ist die Kombination von galvanisierbaren und nicht galvanisierbaren Mehrkomponenten-Bauteilen erforderlich. Ein neues Verfahren ermöglicht es, diese Komponenten kostengünstig und ohne aufwendige Montagearbeiten selektiv zu galvanisieren. PDF-Download
Im 24-Stunden-Betrieb sind bei der Badüberwachung schnelle Ergebnisse gefragt. Die üblichen Analyseverfahren können bis zu mehreren Tagen dauern. Ein neues Analysesystem ermöglicht den Betrieben eine zuverlässige und einfache Badkontrolle innerhalb weniger Minuten. PDF-Download
Höhere Abwurfgeschwindigkeiten, extrem lange Standzeiten sowie reduzierte Energie- und Strahlmittelverbräuche — mit diesen Eigenschaften punktet eine neue Strahlturbine laut Hersteller sowohl beim Shotpeening als auch beim Flächenstrahlen. Darüber hinaus soll sich mit der neuen Turbine bei verringerten Betriebskosten Durchsatz und Anlagenverfügbarkeit erhöhen lassen. PDF-Download
Sascha Allmüller
Wollen Beschichter ihre Silikonstopfen nach dem Lackierprozess wiederverwenden, sind sie auf einwandfrei gereinigte Teile angewiesen. Doch die Entlackung von Silikonteilen gilt insbesondere bei großen Mengen als problematisch und erfordert daher spezielle Lösungen. PDF-Download
Dr.-Ing. Steffen Heidenreich
Neue keramische Membranfilterelemente verfügen über eine größere Filtrations-flächendichte. Dadurch eröffnen sie die Möglichkeit, die Größe von Filtersystemen zu reduzieren und damit auch die Kosten zu senken. Bei bestehenden Anlagen kann die Durchsatzleistung durch den einfachen Austausch der Filterelemente vergrößert werden. PDF-Download
Doris Schulz
Geht es um den Umweltschutz, haben organische Lösemittel nicht den besten Ruf. Bei verschiedenen Anwendungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung bieten sie aber klare Vorteile. Eingesetzt mit moderner Anlagentechnik lässt sich mit Lösemitteln heute sicher und umweltgerecht reinigen. PDF-Download
PDF-Download
Dr. Thomas Isenburg
Gute Zusammenarbeit zahlt sich aus. Über Jahre hinweg hat ein großer europäischer Motorenhersteller positive Erfahrungen mit der Anlagentechnik, dem Know-how und dem Service seines Reinigungstechnik-Lieferanten gemacht. Deshalb setzte er auch bei der Investition in sein neues Werk in den USA auf das deutsche Unternehmen. PDF-Download
Hans-Joachim Heyn
„Low budget“ oder Luxusversion? Diese Frage stellt sich jedes Unternehmen, das in eine Pulverkabine investiert. Der Lohnbeschichter Heyn hat sich ganz bewusst für eine einfache Lösung entschieden — und ist damit hochzufrieden. Auch der Kostenvergleich spricht für die einfache Variante. PDF-Download
Sonja Koban
Schutzbeschichtungen von Scheinwerfer-Vorsatzscheiben aus Kunststoff sind heute ein Muss. Mit moderner Automatisierungstechnik lassen sich transparente Schutzschichten prozesssicher aufbringen. PDF-Download
Thorsten Evert
Für Aufsehen sorgt ein neues Verfahren, das Strahlprozesse deutlich vereinfacht und Kosten spart. Beim Schleuderrad-Strahlen wird dem Strahlmittel ein Additiv zugegeben, das Öle und Fette während des Strahlens entfernt. Eine separate Entfettung ist nicht mehr notwendig; die Teile können direkt nach dem Strahlen beschichtet werden. PDF-Download
Thomas Bröckling
Durch maximale Leistung und kleine Grundfläche zeichnen sich die Lackierroboter aus, die im Folgenden vorgestellt werden. Aufgrund der kompakten Bauweise der Roboter kann die Lackierkabine wesentlich kleiner und damit energieeffizienter ausgelegt werden. Gleichzeitig ermöglicht die kompakte Bauweise in Verbindung mit einer Zusatzachse aber auch die Beschichtung von großen und komplexen Bauteilen. PDF-Download
Moderne UV-Lacke machen es möglich, dass ein Lackfilm in wenigen Sekunden aushärtet. Allerdings ist die Beschichtung und Aushärtung von lösemittelfreien UV-Lacksystemen auf 3D-Bauteilen problematisch. Ein aktuelles Forschungsprojekt hat sich damit befasst. PDF-Download
Dr. Martin Föhse
Bei der korrekten Umsetzung sicherheitsgerichteter Steuerungen und der Anwendung entsprechender Normen besteht häufig Unsicherheit. Der erste Beitrag einer dreiteiligen Themenreihe stellt die wesentlichen Grundzüge aktueller Normen und Wege zu deren Einhaltung vor. PDF-Download
Ein neues Pulverlacksystem kombiniert hochqualitativen Korrosionsschutz unter extremen klimatischen Bedingungen und aggressiver Atmosphäre mit hoher Umweltverträglichkeit. PDF-Download
André Beckerman
Speziell für den Schiffs-Innenausbau gibt es einen neuen Pulverlack. Wände, Deckenplatten und Bettgestelle des Kreuzfahrtschiffes Aida-Sol sind bereits mit dem als schwer entflammbar eingestuften Produkt beschichtet. PDF-Download