Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
PDF-Download
Markus Vüllers
Das BAFA-Programm zur "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU" bietet auch Lackierbetrieben finanzielle Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen. Mithilfe eines solchen Coachings lassen sich nachhaltige Einsparungen durch optimierte Lackierprozesse erzielen und die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens steigern. PDF-Download
Die industrielle Teilereinigung hat sich längst vom notwendigen Übel zum wertschöpfenden Faktor entwickelt. Das JOT E-Magazin Industrielle Teilereinigung bietet auf über 70 Seiten umfassende Informationen über aktuelle Themen der Branche und zeigt praxisgerechte Lösungen auf. PDF-Download
Egal ob Sportboot oder Containerschiff: Bewuchs am Schiffsrumpf ist ein Problem, das die Schifffahrt nicht nur jährlich über 200 Milliarden Dollar kostet, sondern auch Folgen für die Umwelt hat. Und es gab keine langfristige Lösung für das Problem. Für den begeisterten Segler und Erfinder Frank Liang aus Hongkong war das Ansporn genug, mit seinem Unternehmen Aviva Yacht eine umweltfreundliche Beschichtung auf Nanomaterial-Basis zu entwickeln. Wir sprachen mit ihm über das Projekt, Potenziale und Perspektiven. PDF-Download
Jörg Steger
Der Werkstoff Glas ist in Form von Baugruppen, Folien oder Einzelteilen in Produkten der Mechatronik, Sensorik wie auch in der Energie- und Antriebstechnik einsetzbar. Gute Voraussetzungen für wirtschaftliche Anwendungen schafft ein Beschichtungsverfahren, das ein Forschungsinstitut aus Chemnitz entwickelt hat. PDF-Download
Das Laserstrukturieren gehört zu den präzisesten und umweltschonendsten Technologien zur Funktionalisierung von Oberflächen - jedoch ist es besonders bei großen Flächen für viele Unternehmen noch zu teuer. Ein Forschungsinstitut hat nun die Voraussetzungen dafür geschaffen, große, glänzende Oberflächen metallischer Bauteile mithilfe eines herkömmlichen Industrieroboters hochpräzise zu strukturieren. PDF-Download
Rainer Prauser
Hersteller von Beschichtungssystemen entwickeln und testen neue Lacke in Laborlackieranlagen. Dabei setzen sie je nach Beschichtungsschritt verschiedene Zerstäuber ein. Eine Neuentwicklung sorgt dafür, dass deren Wechsel auf Knopfdruck in nur 15 Sekunden erfolgen kann. PDF-Download
Beim Beschichtungsprozess ist Wärme häufig ein großes Thema. Das gilt speziell für metallische Bauteile mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit. Infrarot-Strahlung kann hier neue Möglichkeiten eröffnen. Richtig eingesetzt, kann sie für hohe Effizienz sorgen und Energie sparen. PDF-Download
Der Einsatz von Stickstoff statt Druckluft als Zerstäubergas kann beim Nasslackieren mehrere Vorteile erschließen: Er verspricht ein feineres Oberflächen-Finish und eine effektive Kosten- und Materialersparnis. PDF-Download
Marc Holz
Schwerer Korrosionsschutz lässt sich nicht durchgängig durch die ISO-Norm 12944 definieren. Die Korrosionsschutzwelt beschreibt damit nur natürliche Atmosphären. Es gibt aber zunehmend auch Bauwerke oder Bauteile aus Stahl, die anderen Bedingungen standhalten müssen, gerade im Hinblick auf die Energiewende. Um dafür relevante Standards zu erarbeiten, bedarf es weiterer Prüfungen und Normungsarbeiten. PDF-Download
Jörg Zimmerhackel
Im Fokus der Beschichtungstechnik steht naturgemäß die Applikationstechnik. Dabei hat auch die Kabinentechnologie großen Einfluss auf den Beschichtungsprozess. So lassen sich durch eine Optimierung der Absaugung in puncto Effizienz Potenziale erschließen. PDF-Download
Ralf Happe
Die hochreaktive Pulverlackserie eines Schweizer Herstellers ermöglicht es, je nach Bedarf die Objekttemperaturen zu senken oder die Prozessgeschwindigkeit zu steigern. Dadurch werden beachtliche Energieeinsparungen realisiert. Die hohe Überbrennstabilität sorgt zugleich für eine hohe Prozesssicherheit. PDF-Download
Ein weltweit agierender Farben- und Lackhersteller hat ein Pulverlack-Programm im Sortiment, das aufbereitetes PET enthält. Dieses wurde zunächst vorwiegend aus Produktionsabfällen aus der Kunststoffflaschen-Herstellung gewonnen. Ein wichtiger erster Schritt ist somit getan. Die Entwicklung wird vorangetrieben von der Zielsetzung, zukünftig nur noch Post-Consumer-rPET für das Rezyklat zu verwenden. PDF-Download
Lösungen, Trends und Wissen für optimierte und perfekt angepasste Reinigungsprozesse bündelt die 20. Parts2clean in Stuttgart. Die internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung öffnet vom 26. bis 28. September 2023 ihre Tore. Die Präsentationen der Aussteller werden ergänzt durch ein umfangreiches Rahmenprogramm. PDF-Download
Die Industrie ist aktuell tiefgreifenden Transformationsprozessen unterworfen. Das prägt auch die industrielle Teilereinigung. Aber was steht wo im Fokus und wie verändert sich die Branche? Wir haben nachgefragt - bei Reinigungsanlagenherstellern, Spezialisten für Chemikalien und saubere Produktion, Unternehmen aus den Bereichen Messtechnik, Ultraschallreinigung und Trocknung: "Was sind in Ihren Augen die wichtigsten Trends in der Branche und wie begegnen Sie ihnen?". PDF-Download
Doris Schulz
Mit den Auftragseingängen waren die Hersteller von Reinigungsanlagen im Jahr 2022 im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Auch 2023 hat größtenteils gut begonnen. Durch die noch immer nicht vollständig beseitigte Lieferkettenproblematik besteht bei vielen Unternehmen jedoch ein hoher Backlog, der abzuarbeiten ist. PDF-Download
Jeff Beard
Bevorstehende Umweltauflagen in Verbindung mit einer verstärkten Kontrolle der Teilesauberkeit sind die Ursache für Unruhe und Frustration bei vielen Teileherstellern in den USA. PDF-Download
Es sind technologische, wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Entwicklungen, die Hersteller von Reinigungsanlagen beschäftigen. Aufgabenspektrum, Kundenstruktur und Anforderungen verändern sich. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden immer wichtiger. PDF-Download
High Purity ist in der Bauteilreinigung immer öfter zu hören und es ist das Highlight-Thema der Parts2clean 2023. Aber was bedeutet eigentlich High-Purity-Reinigung? Da keine allgemeingültige Definition existiert, unterscheiden sich die Spezifikationen von Branche zu Branche. Immer ist jedoch eine sehr hohe Reinheit zu erzeugen. Dabei stehen neben der eigentlichen Reinigungslösung die gesamte Prozesskette sowie die Umgebungsbedingungen im Fokus. PDF-Download
Gerhard Koblenzer
Für die Reinigung von Edelstahl-Freiformleitungen im Hochvakuumbereich hat ein Spezialist für kundenspezifische Anlagenlösungen ein High-Purity-System konzipiert, das nicht nur in puncto Technologie maßgeschneidert wurde. Die Einbringungssituation beim Kunden war so knifflig und eng bemessen, dass die circa 10 m lange Anlage in drei Einzelteile zerlegt und auf den Millimeter genau angepasst werden musste. PDF-Download
Eine sichere Diagnose hängt in der medizinischen Endoskopie von einem klaren, detailreichen Bild in brillanter Qualität ab. Entscheidend dafür ist unter anderem die Sauberkeit der eingesetzten optischen Linsensysteme. Für die Endreinigung der beschichteten Präzisionsoptiken setzt ein namhafter Hersteller auf eine auf standardisierten Modulen basierende Ultraschall-Reihentauchanlage. Sie ist an einen Reinraum angebunden. PDF-Download
Edwin Büchter
Das Reinigen mit Laserstrahlung ist ein seit vielen Jahren in der Industrie etablierter Prozess. Doch wie nachhaltig ist das Verfahren wirklich und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es mittlerweile? PDF-Download
Innerhalb von einem Jahr wurde eine Anlage entwickelt, die es schafft, Rohroberflächen so von hartnäckigen Verschmutzungen zu befreien, dass die nachfolgende UV-Beschichtung die gewünschte Nachhaltigkeit erzielt. Es folgten weitere Rohroberflächen-Vorbehandlungsanlagen, bei denen die Durchlaufgeschwindigkeit sogar verdoppelt werden konnte. PDF-Download
Alexander Rostek
Ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt einer gemeinnützigen Fachorganisation und eines Instituts untersucht die Einflüsse einer Laservorbehandlung auf die chemischen, topographischen und strukturellen (Oberflächen-)Eigenschaften von Aluminiumlegierungen in Abhängigkeit von den verwendeten Laserparametern. PDF-Download
Zur Steuerung und Kontrolle sowie zum Tracking des gesamten Workflows galvanischer Veredelung hat ein Metallveredelungsspezialist ein ultrabreitbandbasiertes System eingeführt. Der Effekt: eine optimierte Prozesstransparenz durch die automatisierte Identifikation und Verfolgung aller Produktionsteile. Zugleich eröffnen Echtzeitdaten aus einem mehrstufigen Galvanikprozess weitere interessante Möglichkeiten. PDF-Download
Tilo Zachmann
Reinigungseffekt, Tensidgehalt, Oberflächenspannung: Perfekt abgestimmte Reinigerformulierungen erfordern eine mindestens genauso gute und regelmäßige Prozessüberwachung. Flexible und präzise Tensiometer stellen die Weichen für eine anwendungsnahe Tensidmessung hin zu einer verbrauchsgerechten Dosierung. PDF-Download
Michael Schwierskott
Die Streiflichtmethode ermöglicht es, partikuläre Verunreinigungen auf Oberflächen zuverlässig zu messen. Bei diesem Verfahren wird das von Partikeln gestreute Licht gesammelt und ausgewertet. Ein Messsystem auf dieser Basis liefert schnelle Ergebnisse, ist wirtschaftlich, einfach zu bedienen und mobil einsetzbar. PDF-Download
Karlheinz Pulli
Eine veränderte Verteilung des Kreislaufpulvers vorausberechnen und die Beschichtungsqualität optimieren? Das ermöglichen Messungen der Partikelgrößen-Verteilung des Pulverlackmaterials während der Applikation. Ein Forschungsinstitut hat ein Verfahren hierfür entwickelt, das noch auf seine Markteinführung wartet. PDF-Download