Sie sind noch kein Abonnent von JOT – Journal für Oberflächentechnik?
Sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Eine neue Software soll Bedienern zukünftig die Roboterprogrammierung ersparen: Mithilfe einer tragbaren Lernvorrichtung können Bediener dem Roboter ihr professionelles Know-how vermitteln, indem sie einfach nur ihre Aufgabe ausführen. PDF-Download
Volker Wegmann
Für jedes produzierende Unternehmen gilt das bekannte magische Dreieck, an dessen drei Eckpunkten Qualität, Kosten und Zeit angesiedelt sind. Das Erreichen einer hohen Qualität durch die Reduktion der Fehlerquote hat dabei eine positive Auswirkung auf das Gesamtergebnis im Dreieck und auf die Bilanz des Unternehmens. Die Six-Sigma-Methode ist ein Weg zu einer Qualitätsverbesserung in der Lackiertechnik zu gelangen. PDF-Download
Jutta Denneberg
Lösungsmittelemissionen - etwa Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen - lassen sich aus verschiedensten Lackierprozessen so erfassen und thermisch behandeln, dass aus ihnen Wärme und Strom für die Produktion wird. Im Idealfall ist dies ohne den Einsatz zusätzlicher Energie zum Erreichen der notwendigen Oxidationstemperatur möglich. PDF-Download
Ein Blechverarbeiter war auf der Suche nach Ersatz für seine in die Jahre gekommene Pulverbeschichtungsanlage. Die neue Anlage, in der auch die Vorbehandlung integriert ist, hat die Kapazitäten des Lohnfertigers deutlich erhöht und die Durchlaufzeiten reduziert. PDF-Download
Ein führender Hersteller von Hochspannungsanlagen beschichtet seine Aluminiumrohre jetzt mit der effizienten Technologie eines Spezialisten für Pulverbeschichtungssysteme und hat damit die Oberflächenqualität verbessert und seine Produktionskapazität verdoppelt. PDF-Download
David Hoffmann
Die Frage, wieviel Lack benötigt wird, stellt sich insbesondere dann, wenn ein noch unbekanntes Lacksystem verarbeitet oder eine ökonomische Bewertung von Lacksystemen durchgeführt werden soll. Die theoretische Ergiebigkeit eines Beschichtungststoffs gibt die Fläche an, die mit einer bestimmten Masse Beschichtungsstoff deckend beschichtet werden kann. Sie kann mithilfe der DIN EN ISO 3233-3 berechnet werden. PDF-Download
Christoph Schumacher
Die Entwicklung der Energiekosten und die steigende Unsicherheit hinsichtlich der Energieversorgung stellen für die gesamte Industrie große Herausforderungen dar. Pulverlacke werden bei höheren Temperaturen chemisch ausgehärtet und sind daher von dieser Thematik speziell betroffen. Lacksysteme, die tiefere Ofentemperaturen, kürzere Aushärtungszeiträume und eine längere Beschichtungslebensdauer ermöglichen, stehen daher ganz im Zeichen der Zeit. PDF-Download
Marco Bock
Weg von lösemittelhaltigen Lacken: Zwei Jahre lang hat die Bühler AG gemeinsam mit einem Industrielack-Spezialisten geforscht, rezeptiert und getestet. Jetzt lackiert der Schweizer Technologiekonzern seine Maschinen für Food-, Nonfood- und Die-Casting-Anwendungen an zwei seiner 30 Fabrikationsstätten weltweit mit den neuen, robusten wasserbasierten Produkten - und das auf bestehenden Lackieranlagen. PDF-Download
Der Vergleich von 1K- und 2K-Beschichtungssystemen, und die damit einhergehende Diskussion hinsichtlich ihrer Performanceunterschiede für Windkraftanwendungen, ist mittlerweile fast so alt wie die Windkraftindustrie selbst. Eine Lösung soll es Anwendern nun erlauben, 1K-Systeme ohne Performanceverluste zu nutzen und gleichzeitig die Prozesszeiten zu verbessern. PDF-Download
Ob im Maschinenbau, in der Fahrzeugindustrie, im Gleisbau oder in der Feinmechanik - eine solide Markierung von Schraubverbindungen findet sich überall dort, wo es um absolute Sicherheit von Maschinen oder Bauwerken geht. Die Markierung dient als Siegel der Schraubverbindung, die eine optische Sicherheit über die Festigkeit der Verbindung liefert. PDF-Download
Die Anforderungen im High-Purity-Bereich der industriellen Teilereinigung werden immer komplexer - und somit auch die Ansprüche an die Anlagenhersteller. Ein Spezialist für Technische Sauberkeit in der Prozesskette ist in dieser Sparte ein gefragter Partner und hat nun bereits das zweite Groß-Reinigungssystem für die Firma Trumpf realisiert. PDF-Download
Markus Rochowicz
Der Energieverbrauch rückt immer mehr in den Fokus. Hier kann es helfen, völlig neu zu denken. Das hat ein Forscherteam gemacht und damit den in diesem Jahr erstmalig ausgelobten Fit2clean-Award gewonnen (JOT berichtete in Ausgabe 11/2022). Die Idee ist der Wechsel auf eine gänzlich andere Art von Lösemittel als Reinigungsmedium: ein komprimiertes Gas mit einem Siedepunkt nahe Raumtemperatur - Butan. Das Energiesparpotenzial das dieser Ansatz verspricht, ist beachtlich. PDF-Download
Yasemin Müller
Die Prüfung von Partikelverunreinigungen an funktionsrelevanten Bauteilen, die im Wesentlichen aus dem Herstellungsprozess resultieren, ist in der Regel eine indirekte Prüfung. Die Analyse erfolgt dabei in Form einer mikroskopischen Auswertung durch Vermessung, Zählung und Typisierung der Partikel. Aber wie erfolgt der Probenahmeschritt, die sogenannte Extraktion der Partikel? Eine weitere alternative Lösung ist ein neues Partikel-Saugextraktionssystem. PDF-Download
Ob Schiffswerft oder Stahlwalzwerk - Konservierungslinien müssen besondere Anforderungen erfüllen. Die Konservierungslinie eines deutschen Unternehmens bietet kurze Durchlaufzeiten bei hoher Prozessstabilität und minimalen Personalaufwand. Dies sorgt bei der Bearbeitung der Bleche und Profile für einen Wettbewerbsvorsprung. PDF-Download
Ein 8-Achsen-Strahlroboter zeigt seine Stärke insbesondere bei großflächigen, wiederkehrenden Bauteilen. Dabei ist er an bis zu sieben Tagen in der Woche im Dreischichtbetrieb im Einsatz und liefert hierbei kontinuierlich gleichmäßige und reproduzierbare Strahlergebnisse. PDF-Download
Ein berührungsloses, präzises und digitales Messverfahren kann verschiedene Bauteiloberflächen erfassen und ermöglicht dadurch eine optimale Kalkulation der benötigten Beschichtungsmenge im Korrosionsschutz. PDF-Download
Viktor Kirchgessner
Eine neue Generation von Laserscannern überzeugt sowohl bei der 2D-Profilmessung als auch bei der Erfassung und Auswertung von 3D-Punktewolken. Bezüglich Genauigkeit und Messrate zählen die Laserscanner zu den leistungsstärksten Profilsensoren weltweit. Eingesetzt werden sie unter anderem zur Profilmessung von Schienen beim Hochgeschwindigkeitsschleifen, dem sogenannten High-Speed-Grinding. PDF-Download
PDF-Download