logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 2/2020

JOT-Special Messen und Prüfen


img

Ob lackiert, pulverbeschichtet, galvanisiert, plasmabeschichtet oder gereinigt wird – ohne geeignete Mess- und Prüfprozesse ist moderne industrielle Oberflächentechnik nicht mehr möglich. Kostendruck, steigende Qualitätsanforderungen, Flexibilisierung, neue Verfahren und Materialien sowie die ständige Optimierung und Automatisierung von Prozessen erfordern adäquate Lösungen und permanente Neu- und Weiterentwicklungen auch im Bereich der Mess- und Prüftechnik. Dabei ist das Aufgabenspektrum enorm vielfältig. Es reicht von der einfachen Schichtdickenmessung über die Korrosionsprüfungen bis hin zur automatischen Überwachung und Steuerung von Prozessen. Das JOT E-Magazin "Messen und Prüfen in der Oberflächentechnik" informiert umfassend über neue Verfahren, Anlagen und Geräte und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen praxisgerechte Lösungen auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
30.07.2020 | Prozesskontrolle

Haftung zwischen Werkzeugoberfläche und Formteil analysieren

Gemeinnützige KIMW Forschungs GmbH

Zur sicheren Entformung von Kunststoffprodukten wurde ein Spritzgießtribometer für funktionale Werkzeugoberflächen entwickelt. Es schafft reproduzierbare Haft- und Gleitmomente für die Entwicklung von Strukturen und Beschichtungen. PDF-Download

img
30.07.2020 | Prozesskontrolle

Vollautomatisches Dosiersystem verbessert Labor-Workflow

nevoLab GmbH

Beim Anlegen von Formulierungen ist das präzise Arbeiten mit genauer Dosierung von zentraler Bedeutung. Ein flexibles, modulares Dosiersystem verbindet die Vorteile der Automation mit einer intuitiven Prozessführung. Ein verbessertes Datenhandling erhöht dabei Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit. PDF-Download

img
30.07.2020 | Schichtdicke

Korrosionsschutzschichten sicher und einfach messen

Automation Dr. Nix GmbH & Co. KG

Stahlbauteile unterliegen starken Belastungen durch Umwelteinflüsse. Spezielle Beschichtungssysteme sorgen für den nötigen Korrosionsschutz, müssen jedoch regelmäßig überprüft werden. Präzise und robuste Messgeräte mit unkomplizierter Dokumentation sind hierfür die Grundvoraussetzung. PDF-Download

img
30.07.2020 | Schichtdicke

Berührungslose Schichtdickenmessung sichert Korrosionsschutz

Andor Bariska

Messsysteme basierend auf dem Advanced-Thermal-Optics-Prinzip werden heute zur voll-automatisierten Schichtdickenmessung direkt in der Serienproduktion eingesetzt, unter anderem für die Messung von Zinklamellensystemen. Nun steht diese Technologie auch als Handgerät zur Verfügung. Es ermöglicht die Schichtdickenmessung auch auf nassen Teilen. Prozessabweichungen lassen sich somit noch vor dem Einbrennen erkennen und korrigieren. PDF-Download

img
30.07.2020 | Lackhärte

Schichtdicke und Verschleiß präzise bestimmen

Reinhold Bethke

Der Kalottenschliff ist ein weit verbreitetes, einfaches Prüfverfahren zur Bestimmung der Schichtdicke und der Verschleißfestigkeit von Beschichtungen und Werkstoffen. Die Prüfeinrichtung bietet eine relativ hohe Genauigkeit bei geringem Zeitaufwand. PDF-Download

img
30.07.2020 | Lackhärte

Eine Alternative zur Bleistifthärtemessung

Dr.-Ing. Almuth-Sigrun Jandel

Eine in der Industrie immer noch weit verbreitete Messmethode zur Härtemessung ist die Bleistifthärte. Diese Prüfung ist nicht unumstritten, da sie nicht reproduzierbar und auch die Auswertung nicht einfach ist. In einem Projekt hat die ECCA-Gruppe Deutschland untersucht, ob sich die Härtemessung mittels Härtemess-Stab als alternative Prüfung für bandbeschichtete Oberflächen eignet. PDF-Download

img
30.07.2020 | Optische Kontrolle

Schritt für Schritt aus der Anwenderabhängigkeit

Günter Kalinna

Nach Jahrzehnten bewährter Unsicherheit bei der Haftungsprüfung - wohin geht die Reise? PDF-Download

img
30.07.2020 | Optische Kontrolle

Hochglanz-Oberflächen berührungslos vermessen

Isra Vision AG

In hochwertigen Fahrzeugen werden immer öfter Bauteile mit spiegelnden oder teilspiegelnden Oberflächen verbaut, an die höchste Ansprüche hinsichtlich Geometrie und Optik gestellt werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind automatisierte Inspektionssysteme erforderlich. PDF-Download

img
30.07.2020 | Optische Kontrolle

Glanzmessung an verchromten Kunststoffbauteilen

Dr.-Ing. Felix A. Heinzler

Für lackierte Oberflächen sind Glanzmessungen bereits in vielen Automobilhersteller-Normen vorgeschrieben. Galvanisierte Chromoberflächen sind aufgrund ihres hohen Glanzes bisher davon ausgenommen und konnten messtechnisch nicht bewertet werden. Doch es gibt durchaus Glanzmessgeräte, die zur Bewertung von Chromoberflächen geeignet sind. PDF-Download

img
30.07.2020 | Optische Kontrolle

Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle direkt im Ofen

PhoenixTM GmbH

Mit einem neuen optischen System kann neben der Temperaturüberwachung während des Ofendurchlaufs das Lackverhalten auf dem Werkstück beobachtet und so brennspezifische Qualitätsprobleme frühzeitig entdeckt und vermieden werden. PDF-Download

img
30.07.2020 | Optische Kontrolle

Große Prüfobjekte im richtigen Licht

Cretec GmbH

Die Funktionssicherheit und Flexibilität von Vision-Anwendungen sind immer direkt mit der installierten Beleuchtungsqualität und deren intelligenter Steuerung verknüpft. Eine optimale Ausleuchtung auch unter wechselnden Bedingungen spielt hier eine wichtige Rolle. PDF-Download

img
30.07.2020 | Korrosionsbeständigkeit

Schneller zu realistischen Ergebnissen in der Wetteralterung

Andreas Riedl

Spezielle Apparaturen mit Fresnel-Konzentratorspiegeln beschleunigen Bewitterungsprüfungen im Freien. Mit einer neuen Kaltspiegel-Technologie kann der Anwendungsbereich erweitert und die Prüfdauer halbiert werden. PDF-Download

img
30.07.2020 | Korrosionsbeständigkeit

Filiformkorrosion - besser prüfen

Malte Asendorf

Die Prüfung auf Beständigkeit gegen Filiformkorrosion ist eine komplexe Sache. Daher ist es vorteilhaft, sich mögliche Einflussfaktoren einmal genauer anzuschauen. PDF-Download

img
30.07.2020 | Korrosionsbeständigkeit

Was hat Prüftechnik mit Fachkräftemangel zu tun?

Ralph Jan Wörheide

In Prüflaboren überwiegen nach wie vor analoge und routinierte Tätigkeiten. Ein Ziel der Automatisierung von Mess- und Prüfsystemen ist daher die Entlastung von Fachkräften im Hinblick auf Routinearbeiten, um sich dann auf das Verstehen, Auswerten und auch Korrigieren konzentrieren zu können. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.