logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 5/2021
img

Durch Korrosion gehen weltweit pro Sekunde etwa fünf Tonnen Stahl verloren. Die Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich. Entsprechend groß ist das Interesse an Strategien zur Vermeidung von Korrosion. Für den in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Bedarf in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen steht ein breites Spektrum an modernen Materialien, Verfahren sowie Anlagen und Geräten zur Auswahl. Das JOT-Special Korrosionsschutz informiert über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Anwendung, berichtet über Praxiserfahrungen und hält die Leser über neue Verfahren, Materialien und Anlagen zur Vermeidung von Korrosion auf dem Laufenden.


Jetzt kostenlos bestellen
img
31.12.2021 | Qualitätssicherung

Beschichtungen ortsaufgelöst messen

Carl Basler

Die Prüfung dünner Beschichtungen für den Korrosionsschutz erfordert eine schnelle und präzise Messtechnik. Mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie lässt sich die Dicke und Zusammensetzung von Beschichtungen mit hoher Geschwindigkeit messen, wie in diesem Beitrag am Beispiel von PVD-Härtungsschichten auf Wendeschneidplatten vorgestellt wird. PDF-Download

img
31.12.2021 | Qualitätssicherung

Wie dick ist die Pulverschicht?

OptiSense Gesellschaft für Optische Prozessmesstechnik mbH & Co. KG

Ein Spezialist für Pulverbeschichtung setzt über 1000 verschiedene Lacke pro Jahr ein - mit steigender Tendenz. Daher gilt es, die Anlagenverfügbarkeit und Produktivität weiter zu verbessern - bei gleichbleibend hohem Qualitätsniveau. Maßgeblich daran beteiligt ist die frühzeitige Schichtdickenmessung. PDF-Download

img
31.12.2021 | Qualitätssicherung

Korrosion schnell und einfach quantifizieren

Metrohm Deutschland

Ein Großteil der Unternehmen, die Korrosionstests durchführen, setzen dafür klassische Messmethoden ein, die eine lange Messdauer von einigen Stunden bis zu Tagen haben können. Elektrochemische Methoden bieten hier eine Alternative, mit der sich verschiedene Oberflächen von unbeschichteten Metallen über Passivschichten bis hin zu Polymerbeschichtungen in unter einer Stunde vermessen lassen. PDF-Download

img
31.12.2021 | Vorbehandlung

Hoher Korrosionsschutz durch gute nasschemische Vorbehandlung

Ernst-Hermann Timmermann

Die Vorbehandlung von Bauteilen vor der Lackierung ist eine wichtige Voraussetzung für eine ausreichende Haftfestigkeit der Beschichtung und damit für den Korrosionsschutz. Eine unzureichende Vorbehandlung lässt sich durch einen noch so teuren Lack nicht ausgleichen. PDF-Download

img
31.12.2021 | Materialien und Verfahren

Aerosol Deposition wird industriell einsetzbar

Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG

Ein Technologiekonzern erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Beschichtungsmethode Aerosol Deposition. Obwohl das Verfahren eine Reihe von Vorteilen bietet, wird es bisher kaum angewendet. Potenzial sieht der Konzern unter anderem in Bereichen wie der Sensorik, der Leistungselektronik sowie der Batterie- und Medizintechnik. PDF-Download

img
31.12.2021 | Materialien und Verfahren

Zuverlässiger Korrosionsschutz für Rotorblätter

Dörken Coatings

Windkraftanlagen sind extremen Belastungen ausgesetzt. Um einen langfristigen und weitgehend wartungsfreien Betrieb sicherzustellen, müssen auch die für die Rotorblattverschraubung eingesetzten Verbindungselemente hohe Anforderungen in puncto Korrosionsschutz erfüllen. PDF-Download

img
31.12.2021 | Materialien und Verfahren

Überlackierbarer Schutz für Zinkoberflächen

INNOVENT e.V. Technologieentwicklung

Forscher arbeiten gemeinsam mit ihrem Industriepartner an einem neuartigen, temporären Korrosionsschutz für Zinkoberflächen bei Transport und Lagerung nach der Verzinkung. Anders als bestehende Produkte lässt sich die entwickelte Alternative auf Basis modifizierter Polysaccharide sowohl einfach entfernen als auch mit Pulverlacken überbeschichten. PDF-Download

img
31.12.2021 | Materialien und Verfahren

Beschichten bei jedem Wetter

GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH

Bei Umgebungsbedingungen mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt oder hoher Luftfeuchtigkeit lassen sich Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz gewöhnlich nicht verarbeiten. Doch eine neue Allwetter-Technologie macht dies möglich und hat sich bereits in einer Vielzahl von Anwendungsfällen bewiesen. PDF-Download

img
31.12.2021 | Materialien und Verfahren

Korrosionsschutz an der Kante

Sandro Albano

Kantenkorrosion ist ein Problem, das sich auch durch zweischichtigen Lackaufbau nicht immer vermeiden lässt. Ein Pulverlackspezialist hat nun eine neuartige Kombination aus feinstrukturierter Epoxydgrundierung mit korrosionsinhibierenden Zusatzstoffen entwickelt, die Abhilfe schaffen soll. PDF-Download

img
31.12.2021 | Materialien und Verfahren

Beschichtungssysteme für explosionsgefährdete Bereiche

Dr. Christoph Auner

In Bereichen, in denen es leicht zu Explosionen kommen kann, setzen Lackhersteller auf die Entwicklung spezieller Beschichtungen. Diese weisen neben den klassischen Anforderungen wie Korrosions- und UV-Beständigkeit zusätzliche Funktionen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nach TRGS 727 beziehungsweise EN IEC 60079:2018 auf. PDF-Download

img
31.12.2021 | Materialien und Verfahren

Komplexe Kleinbauteile ressourcenschonend verzinken

Ebbinghaus Verbund

Bei der Verzinkung kleiner Bauteile bietet die Zink-Thermo-Diffusion eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Verfahren. Sie erzeugt auch bei komplizierten Bauteilen mit Hohlräumen und Innengewinden eine gleichmäßige Schicht, die vor Wasserstoffversprödung schützt. PDF-Download

img
31.12.2021 | Anlagentechnik

Ressourcenschonende und effiziente Technik installiert

KARGER Holding GmbH

Ein Illertisser Familienunternehmen nimmt mit einer neuer Verzinkerei in Oberschwaben seinen vierten Standort in Betrieb. Dort sollen bis zu 10.000 Tonnen Stahl pro Jahr veredelt werden. PDF-Download

img
31.12.2021 | Anlagentechnik

Korrosionsschutz nach Maß

WIWA Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG

An seinem Firmenstandort in Rain am Lech produziert ein Unternehmen Industriebehälter und Apparate für verschiedene Fertigungsschwerpunkte. Für den Korrosionsschutz von Flüssiggasbehältern fiel die Wahl auf das System eines hessischen Anlagenbauers. PDF-Download

img
31.12.2021 | Anlagentechnik

Zweischichtiger Pulverauftrag schützt Generatoren

Nordson Industrial Coating Systems

Wo ein öffentliches Netz nicht zur Verfügung steht, verlassen sich Menschen auf Licht und Strom von Gas- und Dieselgeneratoren. Eine ausgeklügelte Pulverbeschichtung sorgt bei diesen für jahrelange Zuverlässigkeit - selbst unter schwierigsten klimatischen Bedingungen. PDF-Download

img
31.12.2021 | Anlagentechnik

Verzinken im Großformat

Seppeler Gruppe

Holdorf ist eine kleine Gemeinde im niedersächsischen Oldenburger Münsterland. Hier findet sich neben zahlreichen Betrieben für die Landwirtschaft auch eine hochmoderne Feuerverzinkerei, die außergewöhnliche Aufträge umsetzt. PDF-Download

img
31.12.2021 | Anlagentechnik

Agraranhänger umweltschonend beschichten

KANSAI HELIOS COATINGS GmbH

Produkte, die dauerhaft extremen Bedingungen ausgesetzt sind, erfordern eine hohe Lackqualität mit sehr gutem Korrosionsschutz. Deshalb beschichtet ein Nutzfahrzeug- und Landmaschinenhersteller seine Fahrzeuge mit moderner KTL- und Pulverbeschichtungs-Technologie - umweltschonend und wirtschaftlich. PDF-Download

img
31.12.2021 | Aus der Branche

Aus der Branche

PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.