logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 3/2020

Special Galvanotechnik


img

Die deutsche Galvano- und Oberflächentechnik ist eine Branche im Wandel. Komplexe Anforderungen an die Oberflächen, Kostendruck sowie zunehmend verschärfte Gesetzesauflagen schaffen eine hohe Dynamik im Markt. Orientierung und Informationen über aktuelle Entwicklungen und Produkte der Galvanobranche bietet das JOT Special Galvanotechnik. Anhand von Best-Practice-Beispielen und Produktinformationen stellt das JOT Special neue Lösungen für die Galvanotechnik vor. Ein umfassendes Lieferantenverzeichnis, das Anbieter von Geräten, Anlagen, Verfahren, Werkstoffen, Zubehör und Dienstleistungen rund um die Produktion listet, ergänzt das Angebot.


Jetzt kostenlos bestellen
img
28.08.2020 | Produkte

Hochleistungs-Galvanisiertrommel aus PE 1000

PDF-Download

img
28.08.2020 | Zubehör

Schüttgut schonend in Linie trocknen

Harter GmbH

Hartnäckig hält sich das Vorurteil, Schüttgüter könnten nicht direkt in der Trommel getrocknet werden, ohne dass eine gewisse Restfeuchte übrig bleibe. Dabei wurde bereits vor über 20 Jahren das Gegenteil bewiesen, wie ein Anwendungsbeispiel aus der Elektronik zeigt. PDF-Download

img
28.08.2020 | Zubehör

Effektives Trocknungssystem ohne Druckluft

FST Drytec GmbH

Durch die Integration eines neuen Trockners konnte der Metallveredler Strähle-Galvanik sowohl Energie als auch Investitionskosten sparen. Das spezielle Abblas-System arbeitet ohne Druckluft und sorgt für eine schnelle sowie effiziente Trocknung. PDF-Download

img
28.08.2020 | Messen und Prüfen

Eloxalschichtdicken präzise bestimmen

Polytec GmbH

Mit speziellen fotothermischen Messsystemen lassen sich die Schichtdicke und die Homogenität von eloxierten Oberflächen präzise prüfen. Dies spielt vor allem bei der Qualitätskontrolle und für die Prozessoptimierung eine wichtige Rolle. PDF-Download

img
28.08.2020 | Teilereinigung

Mit kombinierten Reinigungsprozessen Kosten senken

Ecoclean GmbH

Qualitätsmängel bei galvanischen und anderen Beschichtungen metallischer Substrate werden größtenteils durch eine unzureichende Vorbehandlung verursacht. Neue Entwicklungen in der Reinigungstechnik bieten technische und wirtschaftliche Optimierungspotenziale. PDF-Download

img
28.08.2020 | Dünne Schichten

Metallische Oberflächen mit Tiefenwirkung

Bernhard Mitteregger

Fahrzeuginnenräume sollen eine elegante, intuitive und aufgeräumte Bedienoberfläche aufweisen. Ein Highlight bilden dabei Applikationen mit dreidimensionalen metallischen Inserts. Um solche Bauteile einfach zu realisieren, steht ein neues Verfahren auf Basis der PVD-Metallisierung zur Verfügung. PDF-Download

img
28.08.2020 | Galvanotechnik

Mehr Flexibilität im Tag-Nacht-Design

Marco Läufle

Aufgrund der steigenden Anforderungen an das Design und die Funktionalität von Bedienelementen werden diese häufig im Tag-Nacht-Design ausgeführt. Lasertechnologien erweitern hier die Gestaltungsfreiheit und gewährleisten höchste Präzision. PDF-Download

img
28.08.2020 | Galvanotechnik

Glanzchromschichten aus Chrom(III)-Elektrolyten

Kiesow Dr. Brinkmann GmbH & Co. KG

Ein spezieller Chrom(III)-Elektrolyt bietet durch einfache Bedienbarkeit, hohe Belastbarkeit und zuverlässigen Korrosionsschutz eine gute Alternative zu Chrom(VI). Zudem erlaubt das Verfahren auch einen Mischverbau und ermöglicht das Abscheiden dunkler Chromschichten. PDF-Download

img
28.08.2020 | Galvanotechnik

Bewährte Beständigkeit bei hoher Designvielfalt

Dr.-Ing. Felix A. Heinzler

Chrom(III)-Oberflächen bieten eine höhere Farbvielfalt als Chrom(VI) und eröffnen damit neue Möglichkeiten, farbliche Akzente im und am Fahrzeug zu setzen. Die Farbechtheit und Beständigkeit gegenüber verschiedenen Medien aus dem Feldeinsatz spielen dabei eine entscheidende Rolle. PDF-Download

img
28.08.2020 | Galvanotechnik

Abfallwasserstoff effektiv nutzen

fem, Forschungsinstitut Edelmetalle Metallchemie

Beim Eloxieren fallen erhebliche Wasserstoffmengen an, die bislang ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben werden. Dass sich der Abfallwasserstoff jedoch durch katalytische Verbrennung direkt in Wärme umwandeln und für energieintensive Prozesse wie dem Verdichten nutzen lässt, zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt. PDF-Download

img
28.08.2020 | Galvanotechnik

Galvanik auf Automatisierungs-Kurs

Deutsche Messe AG

Die digitale Transformation ist in vollem Gange und durchdringt auch die Galvanik immer stärker. Noch hat die Branche es deutlich schwerer als Großunternehmen, die erforderlichen Industrie-4.0-Technologien umzusetzen. Softwarelösungen zur Automatisierung der Anlagen können hier die Richtung weisen. PDF-Download

img
28.08.2020 | Aus der Branche

REACh- und Arbeitsschutzkonforme, umweltfreundliche Prozesse zum dekorativen Galvanisieren

Laura Waltermann

Die Forderung nach REACh-konformen Verfahren in der dekorativen Galvanotechnik kann nicht mit Insellösungen einzelner Produktionsbetriebe erfüllt werden, sondern muss von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette gemeinsam bearbeitet und umgesetzt werden. Zu diesem Zweck hat sich das ZIM-Kooperationsnetzwerk REAChAble gegründet. PDF-Download

img
28.08.2020 | Aus der Branche

Wirtschaftliche Entwicklungen in der Galvano-Branche

Die Galvanotechnik prägt Funktion und Erscheinungsbild einer Vielzahl von Bauteilen, Maschinen sowie Alltagsgegenständen. Sie kommt in nahezu allen Branchen zum Einsatz und ist daher besonders von den derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen betroffen. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.