logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 4/2016

JOT Special Messen und Prüfen in der Oberflächentechnik


img

Ob lackiert, pulverbeschichtet, galvanisiert, plasmabeschichtet oder gereinigt wird – ohne geeignete Mess- und Prüfprozesse ist moderne industrielle Oberflächentechnik nicht mehr möglich. Kostendruck, steigende Qualitätsanforderungen, Flexibilisierung, neue Verfahren und Materialien sowie die ständige Optimierung und Automatisierung von Prozessen erfordern adäquate Lösungen und permanente Neu- und Weiterentwicklungen auch im Bereich der Mess- und Prüftechnik. Dabei ist das Aufgabenspektrum enorm vielfältig. Es reicht von der einfachen Schichtdickenmessung über die Korrosionsprüfungen bis hin zur automatischen Überwachung und Steuerung von Prozessen. Das JOT E-Magazin „Messen und Prüfen in der Oberflächentechnik“ informiert umfassend über neue Verfahren, Anlagen und Geräte und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen praxisgerechte Lösungen auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.11.2016

Produkte

Springer Fachmedien Wiesbaden

PDF-Download

img
01.11.2016 | Schichtdicke

Pulverschichtdicke vor dem Einbrennen messen

Sascha Schmidt

Ein neues photothermisches Messgerät erlaubt die Schichtdickenmessung von Pulverschichten vor dem Einbrennen auch an gekrümmten Bauteilen. Das Gerät lässt sich vielseitig einsetzen und ist einfach in der Handhabung. PDF-Download

img
01.11.2016 | Benetzbarkeit

Benetzbarkeit schnell analysieren

Dr. Frank Thomsen

Die Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie war wegen der Anforderungen an Geschwindigkeit und Mobilität lange Zeit nur bedingt für die Qualitätssicherung bei der Materialvorbehandlung oder Reinigung einsetzbar. Dank technischer Innovationen hält die Kontaktwinkelmethode Einzug in die routinemäßige Oberflächenprüfung. PDF-Download

img
01.11.2016 | Rauheit

Rauheit berührungslos messen

Dr.-Ing. Özgör Tan

Ein neues Messgerät ermöglicht das berührungslose Erfassen der Rauheit von Oberflächen. Das Gerät arbeitet nach einem optischen Wirkprinzip und kann sogar zur Inline-Messung eingesetzt werden — als Alternative zum bisher üblichen taktilen Tastschnittverfahren. PDF-Download

img
01.11.2016 | Schichtdicke

Schichtdicken zerstörungsfrei messen

Dr. Hendrik Brenig

Schichtdickenmessungen sind in der Oberflächentechnik unverzichtbar. Der folgende Beitrag beschreibt die am häufigsten eingesetzten, zerstörungsfreien Messverfahren und gibt Tipps zum Kalibrieren. PDF-Download

img
01.11.2016 | Schichtdicke

Schichtdickenmessung direkt nach dem Auftragen

Winterthur Instruments

Für perfekte Beschichtungsergebnisse und eine dauerhaft abgesicherte Produktion ist es unerlässlich, dass die Schichtdickenmessung frühzeitig im Prozess erfolgt. Ein Anwendungsbeispiel zeigt, wie die Dicke von Beschichtungen unmittelbar nach dem Auftragen berührungslos und zerstörungsfrei erfasst werden kann. Der Anwender vermeidet somit Ausschuss und reduziert den Verbrauch von Beschichtungsmaterial auf ein Minimum. PDF-Download

img
01.11.2016 | Schichtdicke

Auf die Kalibrierung kommt es an

Markus Biess

Die Rauheit eines gestrahlten Bauteils beeinflusst wesentlich die Ergebnisse von Schichtdickenmessungen. Daher ist es wichtig, ein Schichtdickenmessgerät mit der richtigen Kalibriermethode einzusetzen. PDF-Download

img
01.11.2016 | Sauberkeit

Bestimmung der technischen Sauberkeit von Komponenten

Sandra Suresh

Die technische Sauberkeit von Komponenten spielt in unterschiedlichen Herstellungsprozessen eine Rolle, wie beispielsweise in der Medizintechnik und der Automobilproduktion. Im Folgenden wird erläutert, nach welchen Verfahren und Standards die Verunreinigung von Oberflächen in der Automobilproduktion und in der Medizintechnik gemessen wird. PDF-Download

img
01.11.2016 | Editorial

Unverzichtbare Mess- und Prüftechnik

Jochen Kecht

PDF-Download

img
01.11.2016 | Sauberkeit

Automatisierte Kontrolle auf filmische Sauberkeit

Dipl.-Ing. Stefan Büttner

Ein automatisiertes Messsystem auf Basis bewährter Fluoreszenzmesstechnik ermöglicht die hochaufgelöste Kontrolle von Bauteilen auf störende Rückstände aus Fertigungsprozessen. PDF-Download

img
01.11.2016 | Sauberkeit

Filmische Verunreinigungen von 100 mg bis 10 ng messen

Christian Worsch

Ein neues Sauberkeitsmessgerät ermöglicht eine spektrale und quantitative Messung von filmischen Verunreinigungen auf Bauteiloberflächen. Dabei wird der Effekt der vakuuminduzierten Desorption genutzt. Das mobile und kompakte Gerät ist vielseitig einsetzbar. PDF-Download

img
01.11.2016 | Sauberkeit

Reproduzierbare Laborprüfungen im Stahlwasserbau

Gebr. Liebisch GmbH & Co. KG

Für Korrosionsschutzbeschichtungen im Stahlwasserbau gelten extreme Anforderungen. Um die Eignung von Schutzsystemen reproduzierbar überprüfen zu können, sind verlässliche Prüfmittel mit konstanter Leistung erforderlich. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.