logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 4/2017

JOT Special Korrosionsschutz


img

Durch Korrosion gehen weltweit pro Sekunde etwa fünf Tonnen Stahl verloren. Die Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich. Entsprechend groß ist das Interesse an Strategien zur Vermeidung
von Korrosion. Für den in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Bedarf in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen steht ein breites Spektrum an modernen Materialien, Verfahren sowie Anlagen und Geräten zur Auswahl.
Das JOT-Special Korrosionsschutz informiert über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Anwendung, berichtet über Praxiserfahrungen und hält die Leser über neue Verfahren, Materialien und Anlagen zur Vermeidung von Korrosion auf dem Laufenden.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.10.2017 | Aus der Branche

Erster Qualitätsstandard für KTL-Beschichtung

Martin Kolenda

Die Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung QIB hat ein neues Qualitätssicherungssystem für die Kathodische Tauchlackierung erarbeitet. Der folgende Beitrag beschreibt die Anforderungen und deren Umsetzung im Beschichtungsbetrieb. PDF-Download

img
01.10.2017 | Aus der Branche

Neue Wege im Korrosionsschutz

Springer Fachmedien Wiesbaden

Der Auftrag von Zinkgrundierungen ist in verschmutzter Umgebung aufwendig; außerdem belasten sie die Umwelt. In einem Förderprojekt wird gegenwärtig geprüft, ob durch Modifizierung der Pigmentzusammensetzung die Zinkkonzentration vermindert werden könnte. PDF-Download

img
01.10.2017 | Materialien und Verfahren

Oberflächenveredlung in der Gasphase

Michael Goepfarth

Bei der Thermodiffusion erfolgt die Verzinkung in der Gasphase. Das Verfahren ermöglicht eine verschleißfeste, Chrom-VI-freie Mikrolegierung mit hervorragenden Materialeigenschaften. PDF-Download

img
01.10.2017 | Materialien und Verfahren

Offshore Reparatur in Rekordzeit

Sika Deutschland GmbH

Für die Instandhaltung von Korrosionsschutzbeschichtungen auf Offshore Windenergieanlagen wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts ein lösemittelfreier 2K-Beschichtungsstoff entwickelt, der auch unter Wasser in Rekordzeit aushärtet. Die Beschichtung zeichnet sich durch hohe Schlag- und Abriebbeständigkeit aus. PDF-Download

img
01.10.2017 | Materialien und Verfahren

Korrosionsschutz mit kennzeichnungsfreien Lacken

Manfred Rebenda

Für Duplex-Beschichtungen, zum Beispiel zum Schutz von Freileitungen, Sendern und Funkanlagen, stehen wasserverdünnbare Lacke zur Verfügung, die hohe Korrosionsschutzanforderungen erfüllen. PDF-Download

img
01.10.2017 | Materialien und Verfahren

Einfach doppelt beschichten

IGP Pulvertechnik AG

Für den Korrosionsschutz mit Pulverlacken auf Stahl kommen in der Regel 2-lagige Beschichtungen zum Einsatz. Zur Steigerung der Effizienz bietet sich dabei die Pulver-in-Pulver-Applikation an, bei der ein Zwischen-Einbrennen entfällt. Bei einem Hersteller von Metallbauteilen wurde dieser Prozess unter Verwendung von Standard-Pulverlacken erfolgreich implementiert. PDF-Download

img
01.10.2017 | Materialien und Verfahren

Pulverlacke als Problemlöser im Korrosionsschutz

Axalta Coatings Systems Germany GmbH & Co. KG

Pulverlacke haben sich im Korrosionsschutz in zahlreichen Anwendungen durchgesetzt, die zuvor ausschließlich Nasslacken vorbehalten waren. Für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen stehen innovative und bewährte Problemlösungen zur Verfügung. PDF-Download

img
01.10.2017 | Aus der Branche

Vergleich zeigt: Duplex ist besser

Institut Feuerverzinken GmbH

Für den Korrosionsschutz im Offshore-Bereich kommen zumeist organische Beschichtungssysteme und Duplex-Systeme zum Einsatz. Ein Vergleich der beiden Systeme am Beispiel der Offshore-Plattform Fino 1 zeigt, dass Duplex-Systeme überlegen sind. PDF-Download

img
01.10.2017 | Anlagentechnik

Starke Pumpen für schweres Material

J. Wagner GmbH

Im Infrastruktursektor nehmen Maßnahmen zur Instandsetzung und die Nachfrage nach schwerem Korrosionsschutz kontinuierlich zu. Für die Applikation von Protective Coatings auf Basis hochviskoser High-Solid-Lacke sind leistungsstarke und zuverlässige Beschichtungsanlagen und -geräte unverzichtbar. PDF-Download

img
01.10.2017 | Anlagentechnik

Komplettverzinkungen im XXL-Kessel

Stefanie Jungewelter

Ein Feuerverzinker hat Anfang des Jahres den breitesten Kessel Deutschlands in Betrieb genommen. Große Konstruktionen können nun in einem Stück verzinkt werden. PDF-Download

img
01.10.2017 | Qualitätssicherung

Auf dem Weg in das Prüflabor 4.0

Ralph Wörheide

Für zerstörungsfreie Prüfungen an Prüfblechen im Korrosionsschutz wurde ein kompaktes, automatisches Messsystem entwickelt, das digitalisierte Messdaten für verschiedene Einsatzzwecke erzeugt, hohe Genauigkeit aufweist und eine zerstörungsfreie Prüfung ermöglicht. PDF-Download

img
01.10.2017 | Aus der Branche

Zinklamellen im Highspeed-Einsatz

Christian Lenzmann

Zinklamellen-Systeme sind seit vielen Jahren aus dem Automobilbau nicht mehr wegzudenken. Die extremen statischen, dynamischen und temperaturbedingten Belastungen im Rennsport sind das richtige Testumfeld zur weiteren Optimierung der Systeme. PDF-Download

img
01.10.2017 | Materialien und Verfahren

Auftragsarbeit in extremer Hochgeschwindigkeit

Nikolaus Fecht

Beim niederländischen Hydraulikhersteller IHC Vremac Cylinders B.V. aus Apeldoorn spielt der Korrosions- und Verschleißschutz eine zentrale Rolle, denn die Hydraulikzylinder müssen härtesten Bedingungen, unter anderem im Meer, jahrelang zuverlässig standhalten. Neuerdings setzt das Unternehmen auf ein innovatives Verfahren, das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißen (Ehla). Im Gespräch erläutert Andres Veldman, Manager Engineering bei der IHC Vremac Cylinders, warum und mit welchen Resultaten. PDF-Download

img
01.10.2017 | Qualitätssicherung

Messtechnik für den rauen Korrosionsschutz-Alltag

Markus Biess

Moderner Korrosionsschutz erfordert auch eine abgestimmte Messtechnik, einschließlich der Dokumentation von Ergebnissen. Der Beitrag beschreibt, welche Messtechnik in der Praxis benötigt wird, welche Kriterien bei der Gerätewahl beachtet werden sollten und welchen Stellenwert die Software einnimmt. PDF-Download

img
01.10.2017 | Vorbehandlung

Sauber, einfach und prozesssicher Strahlen

Stephan Rindfleisch

Mit dem Dampfstrahlverfahren lässt sich der Staubanfall gegenüber dem konventionellen Trockenstrahlen um über 90 Prozent reduzieren. Neue Anlagenvarianten zielen nun auf einfachere Bedienung, schnelle Inbetriebnahme und flexible Anwendungsmöglichkeiten. PDF-Download

img
01.10.2017 | Vorbehandlung

Kommentar: Ein Rohstoff verabschiedet sich

Peter Ley

Beim Druckluftstrahlen im Korrosionsschutz geht dem Einwegstrahlmittel aus Schmelzkammergranulat die Luft aus. Der Rohstoff ist nur schwer zu ersetzen. Das Angebot an Alternativen wird vielfältiger werden. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.