logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 2/2017

JOT Special – Industrielle Teilereinigung


img

Die industrielle Teilereinigung hat sich innerhalb weniger Jahre vom „notwendigen Übel“ zum wertschöpfenden Faktor entwickelt. Für die unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Anforderungen in den diversen Einsatzbereichen steht eine große Auswahl an Anlagen, Geräten und Reinigungsmedien zur Verfügung. Das JOT-Special Industrielle Teilereinigung informiert umfassend über Trends, neue Entwicklungen und Praxiserfahrungen der industriellen Teilereinigung.


Jetzt kostenlos bestellen
img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Bauteil-Ausrichtung und Bewegung im US-Bad

Dipl.-Ing. Vico Seifert

Die Ausrichtung und Bewegung von Reinigungsobjekten in nasschemischen Reinigungsanlagen spielt bezüglich der Reinigungswirkung von Ultraschall eine entscheidende Rolle. Als Teil eines Forschungsprojektes werden die Einflüsse quantifiziert und einer Wissensbasis zur Verfügung gestellt. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Heißgeprägte Dekorteile prozesssicher herstellen

Doris Schulz

Vor dem Heißprägen von Dekorteilen aus Kunststoffen entfernt die trockene, nicht abrasive Schneestrahlreinigung partikuläre und filmische Kontaminationen selektiv oder ganzflächig von der Oberfläche. Nach dem Prozess beseitigt sie Folienflitter beschädigungsfrei und konturgenau. PDF-Download

img
01.04.2017

Sauberkeit und Protektionismus

Springer Fachmedien Wiesbaden

Die USA sind ein wichtiger Exportmarkt für Reinigungsanlagen Made in Germany. Mit dem neuen US-amerikanischen Präsidenten könnte sich das ändern. PDF-Download

img
01.04.2017 | Markt

Messtechnik zur optischen Sauberkeitskontrolle

Dipl.-Ing. Markus Windisch

Im Rahmen eines geförderten Forschungsprojekts entstehen Grundlagen und technische Prinzipe für neue Messtechnik zur Kontrolle der Bauteilsauberkeit. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Schüttgut zuverlässig reinigen und trocknen

Gerhard Koblenzer

Bei der Schüttgut-Reinigung von Bauteilen mit kapillaren und komplexen Strukturen stoßen klassische wässrige Verfahren an Grenzen. Die zyklische Nukleation, kurz CNp, eröffnet hier neue Möglichkeiten. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Ultraschall plus Niederdruckplasma

Dipl.-Ing. (FH ) Jörg Eisenlohr

Der zunehmende Einsatz additiv gefertigter Bauteile stellt an die Bauteilreinigung neue Anforderungen. Die Kombination von Ultraschall- und Niederdruckplasmareinigung ist eine Lösung. PDF-Download

img
01.04.2017 | Markt

„Reinraumfahrt“ — Ansprüche und Lösungen

Dr.-Ing. Markus Rochowicz

Raumfahrt steht immer auch für „hightech“ und so verwundert es kaum, dass Bauteile und Systeme für Weltraum-Missionen unter hochreinen Bedingungen gefertigt werden. Im Reinigungszentrum des Fraunhofer IPA in Stuttgart gehört die Raumfahrtindustrie zu den Kunden mit den vielfältigsten Sauberkeitsanforderungen. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Ultraschall für die zukunftsorientierte Bauteilreinigung

Weber Ultrasonics AG

Miniaturisierung, Funktionsintegration, neue Werkstoffe und Materialkombinationen sowie Industrie 4.0 — Trends, die auch in der industriellen Bauteilreinigung innovative Lösungen erfordern wie beispielsweise zukunftsorientierte Ultraschallkomponenten. PDF-Download

img
01.04.2017 | Markt

Industrielle Reinigung — heute für morgen

Dr. Torsten Koerner

Die industrielle Teilereinigung ist heute als einer der grundlegenden Bestandteile der Wertschöpfungskette in den Fertigungsabläufen der verarbeitenden Industrie anerkannt. Doch schon stehen neue Herausforderungen bereit. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Entgraten mit Ultrahochdruck

Zippel GmbH, Sugino Group

Eine neue Reinigungs- und Entgratanlage ermöglicht mit einem Maximaldruck von 2450 bar und einer Austrittsgeschwindigkeit des Wasserstrahls von Mach zwei die Entfernung auch hartnäckiger Grate. PDF-Download

img
01.04.2017 | Markt

Der FiT ist fit für die Zukunft

FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.

Vor fünf Jahren hatte es sich Lothar Schulze, Vorsitzender des Fachausschusses Reinigen des Fachverbandes für industrielle Teilereinigung (FiT), zum Ziel gesetzt, neue Anwender für den Verband zu gewinnen und die Wissensvermittlung zu intensivieren (siehe Interview in JOT 12-2012). Was wurde seitdem erreicht und welche weiteren Schritte sind geplant? PDF-Download

img
01.04.2017 | Markt

Bei den Anlagenherstellern brummt es

Doris Schulz

Volle Auftragsbücher und ausgelastete Fertigungskapazitäten kennzeichnen die Situation bei den Herstellern von Reinigungssystemen. Eine anhaltend hohe Nachfrage- und Projekttätigkeit trägt ebenfalls zur optimistischen Stimmung im Anlagenbau bei — erwartet wird aber auch, dass Märkte sensibler auf politische und technologische Veränderungen reagieren. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Energieeffiziente Anlage für große Bauteile

Karina Mack

je geringer die laufenden Produktionskosten, desto konkurrenzfähiger das Produkt. Der Energieverbrauch ist daher bei der Investition in Reinigungsanlagen ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Bewegung trifft auf Ultraschall

Monika Andreasch

Die Verbindung von Kinematik und Ultraschalltechnologie ermöglicht bei der wässrigen Reinigung kleiner und empfindlicher Bauteile höhere Reinigungsqualität in kürzeren Behandlungszeiten. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Hybridreinigung der nächsten Generation

Dipl.-Ing. Ralf Högel

Ein neues Verfahren für die industrielle Teilereinigung ermöglicht mit einem regenerierbaren Lösemittel-Wassergemisch organische und anorganische Verschmutzungen in einem Schritt zu entfernen. PDF-Download

img
01.04.2017 | Markt

Parts2clean als Branchenplattform stärken

Springer Fachmedien Wiesbaden

Mit der Surface Technology Area im April und der Parts2clean im Oktober veranstaltet die Deutsche Messe AG zwei Messen, bei denen das Thema Teile- und Oberflächenreinigung eine Rolle spielt. JOT sprach mit Olaf Daebler, Global Director Parts2clean bei der Deutschen Messe AG, über die Auswirkungen dieser Messekonstellation und die weiteren Pläne. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Sauberkeitsanforderungen kompromisslos erfüllen

David Bartels

Auf Basis umfangreicher Versuche für dünnwandige, kratzempfindliche Umformteile, die nach der Reinigung eine Oberflächenspannung von > 44 mN/m und keinen Partikel > 150 μm aufweisen müssen, entschied sich ein weltweit agierender Automobil-Zulieferer für eine auf den Bedarf zugeschnittene, wässrige Reinigungsanlage. PDF-Download

img
01.04.2017 | Markt

Flexibilität, Kosten und Industrie 4.0 im Blick

Doris Schulz

Die Anpassung an veränderte Prozesse und Anforderungen, kleinere Losgrößen und die fortschreitende Globalisierung sind einige der Themen, die die Reinigungsbranche beschäftigt. Die Bedeutung von Industrie 4.0 nimmt in der Reinigungstechnik ebenfalls zu. PDF-Download

img
01.04.2017 | Markt

Intelligente Reinigungs- und Analyseprozesse

Johannes Mankiewicz IPK

Die Vernetzung aller Prozesse kann sich durch die Digitalisierung im Sinne von Industrie 4.0 für die industrielle Reinigungstechnik zu einer großen Chance entwickeln und den Stellenwert von reinigungstechnischen Belangen in der Produktion deutlich steigern. PDF-Download

img
01.04.2017 | Anlagentechnik

Glänzende Trocknungsergebnisse für Schüttgut

Reinhold Specht

In Reinigungsprozessen ist die Trocknung oft das Nadelöhr und in vielen Fällen erzielen standardmäßig eingesetzte Heißluftgebläse nicht die gewünschte Qualität. Ein weltweit operierender Konzern realisierte Qualitäts- und Prozessverbesserungen durch eine Optimierung der Trocknung. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.