logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 1/2022
img

Ob lackiert, pulverbeschichtet, galvanisiert, plasmabeschichtet oder gereinigt wird – ohne geeignete Mess- und Prüfprozesse ist moderne industrielle Oberflächentechnik nicht mehr möglich. Kostendruck, steigende Qualitätsanforderungen, Flexibilisierung, neue Verfahren und Materialien sowie die ständige Optimierung und Automatisierung von Prozessen erfordern adäquate Lösungen und permanente Neu- und Weiterentwicklungen auch im Bereich der Mess- und Prüftechnik. Dabei ist das Aufgabenspektrum enorm vielfältig. Es reicht von der einfachen Schichtdickenmessung über die Korrosionsprüfungen bis hin zur automatischen Überwachung und Steuerung von Prozessen. Das JOT E-Magazin "Messen und Prüfen in der Oberflächentechnik" informiert umfassend über neue Verfahren, Anlagen und Geräte und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen praxisgerechte Lösungen auf.


Jetzt kostenlos bestellen
img
25.04.2022 | Produkte

Produkte

PDF-Download

img
25.04.2022 | Sauberkeitsmessung

Partikelmesstechnik in der Produktionslinie

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Partikuläre Verunreinigungen und Defekte auf Bauteiloberflächen werden in der Produktion entweder per Sichtkontrolle oder durch Abspülen des Bauteils und Analyse der Spülflüssigkeit erkannt. Diese Art der Qualitätskontrolle ist aufwändig und nicht in den Fertigungsprozess integrierbar. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird jetzt ein optisches Inline-Messsystem entwickelt. PDF-Download

img
25.04.2022 | Haftungskontrolle

Kleine Ursache - große Wirkung

Nicole Dopheide

Haftfestigkeitsverluste werden häufig durch eine schlechte Vorbehandlung oder eine fehlerhafte Applikation ausgelöst. Allerdings kann die Ursache auch im Lacksystem oder in anderen vorgeschalteten Prozessen liegen, wie das folgende Fallbeispiel zeigt. PDF-Download

img
25.04.2022 | Haftungskontrolle

Rockwell-Schichthaftungstest - der maschinelle Blick

Dr.-Ing. Jan Gäbler

Die Haftung von Hartstoffschichten ist ein wesentliches Qualitätskriterium für die Funktionssicherheit von beschichteten Bauteilen. Bei der visuellen Auswertung des Rockwell-Schichthaftungstests sind die Ergebnisse teils subjektiv und nicht genau genug. Ein neues, auf maschinellem Lernen basierendes Verfahren ermöglicht es, die Bewertung zu automatisieren. PDF-Download

img
25.04.2022 | Schichtdicke

Wie dick ist die Pulverschicht?

OptiSense Gesellschaft für Optische Prozessmesstechnik mbH & Co. KG

Ein Spezialist für Pulverbeschichtung setzt über 1000 verschiedene Lacke pro Jahr ein - mit steigender Tendenz. Daher gilt es, die Anlagenverfügbarkeit und Produktivität weiter zu verbessern - bei gleichbleibend hohem Qualitätsniveau. Maßgeblich daran beteiligt ist die frühzeitige Schichtdickenmessung. PDF-Download

img
25.04.2022 | Schichtdicke

Dünnste Schichten schnell und exakt messen

Jochen Kunz

Lack- und Schichtdickenmessungen auf CFK werden sowohl im hochgenauen Bereich wie der Lackkontrolle in der Luftfahrt als auch in der Industrie durchgeführt. In beiden Bereichen können mikrowellenbasierte Schichtdickenmessgeräte eingesetzt werden. Diese Geräte ermöglichen laut Anbieter zerstörungsfreie und dabei äußerst exakte Messungen. PDF-Download

img
25.04.2022 | Optische Kontrolle

Den Farbton bestimmen bei Effekt-Lackierung

Dr. Christian Vree

Ein häufig diskutiertes Thema bei der ästhetischen Bewertung von Coil-Coating-Oberflächen sind Farbtonabweichungen, denn eine visuelle Beurteilung fällt immer subjektiv aus. Der Verband für Bandbeschichtung hat in einem Projekt untersucht, ob mit Metallic- und Effekt-Lacken beschichtete Bleche mithilfe eines Farbmessgeräts objektiv beurteilt werden können. PDF-Download

img
25.04.2022 | Optische Kontrolle

Nächste Generation der Verlaufsmessung

BYK-Gardner GmbH

Verlaufsmessungen dienen zur Bewertung der Oberflächen-Brillanz. Die neue Generation eines Glanzmessgeräts erlaubt die Darstellung der Messergebnisse mithilfe eines Strukturspektrums und unterstützt so die Analyse und Optimierung der Oberflächenqualität. PDF-Download

img
25.04.2022 | Prozesskontrolle

Höchste Messsicherheit über den ganzen Lebenszyklus

OptiSense GmbH & Co. KG

Gerade in der Automobilindustrie ist das regelmäßige Kalibrieren von Messgeräten zwingend erforderlich. Die Prüfprozesseignung nach VDA Band 5 ist mittlerweile etabliert. Ein Sensorhersteller stellt als Kalibrierdienstleister sicher, dass seine Schichtdickenmessgeräte diesen Vorgaben entsprechen. PDF-Download

img
25.04.2022 | Prozesskontrolle

Flexible Kontrolle von Fertigungsprozessen

Anett Schrön

Bestehende Industrieanlagen sind zumeist nur sehr eingeschränkt mit automatisierungstechnischen Lösungen zur Prozesskontrolle ausgestattet. Ein kleiner grauer Kasten - einfach nachrüstbar - soll hier Abhilfe schaffen, als flexible und kostengünstige Möglichkeit zur Kontrolle verschiedenster Fertigungsprozesse. PDF-Download

img
25.04.2022 | Prozesskontrolle

Künstliche Intelligenz für Lackieranlagen und Sealing

Dürr Systems AG

Fehlerquellen identifizieren, optimale Wartungszeitpunkte ermitteln, Fertigungsprozesse verbessern - eine KI-basierte Analysesoftware für Lackieranlagen lässt sich jetzt auch im Sealing einsetzen. Zudem erlaubt eine spezielle Schnittstellenlösung, nun auch Roboter in bestehenden Anlagen einzubinden. PDF-Download

img
25.04.2022 | Prozesskontrolle

Spritzbilder genau analysieren - in der Nassphase

SprayVision

Ob bei der Beschichtung von Karosserien, Stoßfängern, Rückspiegeln, von ganzen Zügen, Bussen oder auch Küchentüren - Lackierroboter kommen heute überall zum Einsatz. Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung sind dabei ein großes Thema. Dabei kann ein System zur Digitalisierung von Lackierprozessen und zur konsequenten Kontrolle des Spritzmusters helfen. PDF-Download

img
25.04.2022 | Prozesskontrolle

Mit KI das Spray im Blick

AOM-Systems GmbH

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in der Oberflächentechnik: In komplexen Beschichtungsanlagen werden die Prozesse teilweise von der Vorstufe bis zum fertigen Ergebnis überwacht und mittels KI analysiert und verbessert. Dabei wird der Kern des Beschichtungsprozesses - das Spray - meist ausgelassen. Hier schlummern Potenziale. PDF-Download

img
25.04.2022 | Prozesskontrolle

Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Softec AG

Um die Prozesssicherheit beim Schichtwechsel sicherzustellen, muss sich ein Schichtleiter über den Zustand der Anlage informieren. Dazu blendet ihm sein Smartphone über die Kamera Telemetrie-Daten ein. Was wie Zukunftsmusik klingt, macht eine neue Augmented-Reality-App möglich. Sie verknüpft Datentafeln mit realen Objekten und visualisiert die Informationen. PDF-Download

img
25.04.2022 | Neue Technologien

Prozessintegrierte Materialprüfung im Zeichen der Digitalisierung

Dirk Koster

Das Wirbelstromprüfverfahren kommt in vielen unterschiedlichen Industrien zum Einsatz. Es wird unter anderem zur Detektion von Oberflächenrissen oder auch für die Materialcharakterisierung genutzt. Eine neue Wirbelstromelektronik bedient die aktuell notwendigen Schnittstellen und vereinfacht so die Einbindung in die Produktion. PDF-Download

img
25.04.2022 | Neue Technologien

Bauteile per Fingerabdruck im Sekundentakt zurückverfolgen

Dr. Tobias Schmid-Schirling

Um Produktionsprozesse zu verbessern, gilt es, mögliche Fehlerquellen zu identifizieren und Fehler zurückzuverfolgen. Produktionsdaten, die sich einzelnen Bauteilen zuordnen lassen, sind der Schlüssel dazu. Ein Automobilzulieferer hat zusammen mit einem Forschungsinstitut eine Pilot-Fertigungslinie für Dieselinjektoren mit einer markierungsfreien Tracking-Technologie ausgestattet. PDF-Download

img
25.04.2022 | Neue Technologien

Digitaler Zwilling simuliert Schichtdicken

Dürr Systems AG

Gleichmäßige Schichtdicken sind in der industriellen Autolackierung ein wichtiger Qualitätsfaktor. Bisher sind bei der Einführung neuer Modelle zahlreiche Testläufe erforderlich, bis die Lackierergebnisse stimmen. Nun lassen sich Schichtdicken virtuell berechnen und reale Tests auf ein Minimum reduzieren. PDF-Download

img
25.04.2022 | Aus der Branche

Die JOT-Multimedia-Story: Schichtdickenmessung

coatmaster AG

Zum Firmenjubiläum von Coatmaster hat die JOT-Redaktion rund um das Thema berührungslose Schichtdickenmessung eine multimediale Story kreiert. Erfahren Sie per "Scrollytelling" mehr über die ATO-Technologie und verfügbare Lösungen. Den Abschluss macht eine unterhaltsame Reise in die Firmenhistorie. PDF-Download

img
25.04.2022 | Aus der Branche

Aus der Branche

PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.