logo
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
Jetzt Abo testen poster
  • Branche
  • Veranstaltungen
  • Themenspecials
    • Automatisierung in der Pulverbeschichtung
    • Alle Whitepaper
    • Alle Themenspecials
  • Bezugsquellen
  • Produktnews
  • Zeitschrift
    • JOT
    • Specials
    • Abo
    • E-Magazin
    • IST International
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Kontakte
  • Abo
  • E-Magazin
  • Heftarchiv
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • EN
  • Registrieren
  • Login
  • Home
  • Heftarchiv
Ausgabe 7/2023
img

Die industrielle Teilereinigung hat sich innerhalb weniger Jahre vom "notwendigen Übel" zum wertschöpfenden Faktor entwickelt. Für die unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Anforderungen in den diversen Einsatzbereichen steht eine große Auswahl an Anlagen, Geräten und Reinigungsmedien zur Verfügung. Das JOT Special Industrielle Teilereinigung informiert umfassend über Trends, neue Entwicklungen und Praxiserfahrungen der industriellen Teilereinigung.


Jetzt kostenlos bestellen
img
29.06.2023 | Qualitätssicherung

Elektromobilität erfordert angepasste Partikelprüfung

Markus Rochowicz

Der Wandel hin zur Elektromobilität verändert den Antriebsstrang moderner Fahrzeuge grundlegend. Dies wirkt sich auch auf die Fragestellungen der technischen Sauberkeit und der eingesetzten Prüfmethoden zur Analyse von Partikelverunreinigungen aus. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Fraunhofer IPA überarbeitet den Band VDA 19.1 entsprechend. PDF-Download

img
29.06.2023 | Qualitätssicherung

Sauberkeits-Anforderung der 2020er Jahre - High Purity

In vielen Hightech-Industrien werden immer präzisere Geometrien und feinere Strukturen benötigt. Diese Entwicklung macht Bauteile, Produkte und Prozesse zunehmend intoleranter gegenüber Verunreinigungen. Um die notwendige Sauberkeit sicherzustellen, sind höchste Reinheitsanforderungen zu erfüllen. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

High-Purity-Reinigung setzt neue Maßstäbe

Immer kleinere Bauteile übernehmen immer mehr Funktionen: Was sich für Anwender fantastisch anhört, ist für die Teilereinigung eine echte Herausforderung. Denn mit dem technischen Fortschritt werden die Bauteile auch anfälliger für Fehler durch Verschmutzungen. Die High-Purity-Reinigung steuert dagegen. PDF-Download

img
29.06.2023 | Aus der Branche

Auf die Veränderungen in den Zielmärkten einstellen

Doris Schulz

Es sind technologische, wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Entwicklungen, die Hersteller von Reinigungsanlagen beschäftigen. Aufgabenspektrum, Kundenstruktur und Anforderungen verändern sich. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden immer wichtiger. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Große Herausforderungen platzsparend meistern

Für die Modernisierung von rollendem Material ersetzte ein Unternehmen aus der Verkehrstechnik ein Reinigungssystem durch eine Drehgestell-Reinigungsanlage. Sie ermöglicht das Reinigen, Spülen mit Passivieren von Großteilen bis zu 15 Tonnen - und das mit eine Platzeinsparung von 75 % gegenüber der alten Anlage. PDF-Download

img
29.06.2023 | Zubehör

Nachhaltige und kostensparende Badpflege

Wasserbasierte Prozessmedien wie Reiniger und Kühlemulsionen sind in vielen Industriebereichen im Einsatz. Entscheidend für deren Wirksamkeit ist die Badpflege. Die dynamische Ölabscheidung sorgt dabei für eine optimalen Austrag von Öl und Schmutz und damit für eine verbesserte Qualität und Nachhaltigkeit sowie Kosteneinsparungen. PDF-Download

img
29.06.2023 | Qualitätssicherung

Sauberkeitsprüfungen im Spülkabinett automatisieren

Martin Fahr

Für die automatisierte Sauberkeitsprüfungen nach VDA 19.1 oder ISO 16232 gibt es nun ein Prüfmodul zum Anschluss an Spülkabinette und Reinigungsanlagen. Damit lassen sich die Flexibilität einer manuellen Reinigung im Spülkabinett und die Vorteile einer automatischen Partikelmessung verbinden. PDF-Download

img
29.06.2023 | Aus der Branche

Aus der Branche

PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Trockene Uhren am laufenden Band

Hochwertige Armbanduhren bei niedrigen Temperaturen schnell, schonend und fleckenfrei trocknen. Diese Kundenanforderung erfüllt ein raffinierter Bandtrockner in nur fünf Minuten. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Rundtischanlage für kurze Zykluszeiten

Steigende Sauberkeitsanforderungen sollen in immer kürzeren Zykluszeiten realisiert werden. Eine Lösung dafür sind Rundtischanlagen, mit denen sich verschiedene Reinigungsprozesse vereinen lassen. PDF-Download

img
29.06.2023 | Aus der Branche

High-Purity-Reinigung - was steckt dahinter?

Doris Schulz

High Purity ist in der Bauteilreinigung immer öfter zu hören. Da keine allgemeingültige Definition existiert, welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind, unterscheiden sich die Spezifikationen. Es ist jedoch immer eine sehr hohe Reinheit zu erzeugen. Dabei stehen neben der eigentlichen Reinigungslösung die gesamte Prozesskette sowie die Umgebungsbedingungen im Fokus. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Automatisierte Elektrodenreinigung

Die Rolle-zu-Rolle-Produktion ermöglicht eine sehr kostengünstige Fertigung gedruckter Photovoltaikmodule. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, mussten bei der Laserstrukturierung der Frontelektrode entstehenden leitfähigen Grate bisher meist manuell entfernt werden. Eine in die Produktionslinie integrierbare, vollautomatisierte CO-Schneestrahl-Reinigungslösung beseitigt diese Schwachstelle. PDF-Download

img
29.06.2023 | Zubehör

Hüllrohre vereinfachen das Abtrennen ferritischer Partikel

Für eine optimale Bauteilqualität und verlängerte Filterstandzeit müssen feinste metallische Partikel sicher und einfach abgetrennt werden können. Dafür wurde ein neues Magnetfiltergehäuse entwickelt. Es steht mit 5, 7 oder 9 Magnetstäben zur Verfügung und kann mit unterschiedlichen Filtermedien kombiniert werden. PDF-Download

img
29.06.2023 | Qualitätssicherung

Brennstoffzelle - wie sauber muss es sein?

Christoph Tammer

Die technische Sauberkeit ist bei der Brennstoffzelle eine wichtige Einflussgröße für die realisierte Produktqualität in Bezug auf Lebensdauer und Performanz. Wie an welcher Stelle der Prozesskette im Hinblick auf welche Grenzwerte gereinigt und geprüft werden sollte, wird aktuell im Rahmen eines Forschungsprojektes betrachtet. PDF-Download

img
29.06.2023 | Aus der Branche

Es hellt sich auf

Doris Schulz

Mit den Auftragseingängen waren die Hersteller von Reinigungsanlagen im Jahr 2022 im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Auch 2023 hat größtenteils gut begonnen. Durch die noch immer nicht vollständig beseitigte Lieferkettenproblematik besteht bei vielen Unternehmen jedoch ein hoher Backlog, der abzuarbeiten ist. PDF-Download

img
29.06.2023 | Aus der Branche

Teilereinigung in den USA

Jeff Beard

Bevorstehende Umweltauflagen in Verbindung mit einer verstärkten Kontrolle der Teilesauberkeit sind die Ursache für Unruhe und Frustration bei vielen Teileherstellern in den USA. PDF-Download

img
29.06.2023 | Prozessmedien

Mit wässrigen Medien oder Lösemittel reinigen?

Was ist besser - die wässrige oder die Reinigung mit Lösemittel? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Da beide effektive Reinigungsmethoden sind, muss die Frage vielmehr lauten: Was sind die Anforderungen, Ziele und Erwartungen und wie lassen sich diese am besten erfüllen? PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Nachhaltig reinigen mit Laserstrahlen

Die Teilereinigung ist ein wichtiger Faktor für die Qualität und Lebensdauer von Produkten. Eine Reihe von Entwicklungen rund um die Lasereinigung ermöglichen effiziente und nachhaltige Lösungen. Dabei werden auch Aspekte wie Automatisierung, Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz sowie Problemstellungen durch neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren beleuchtet. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Auf die effiziente Trocknung kommt es an

Ob Rennrad, Mountain- oder Hybrid-Bike, hochwertige Fahrräder boomen. Das machte bei einem Schweizer Hersteller von High Performance-Fahrradkomponenten den Ausbau der Reinigungskapazität für Speichen erforderlich. Entschieden hat sich das Unternehmen für eine Lösemittelanlage mit angepasster Trocknungsleistung. PDF-Download

img
29.06.2023 | Prozessmedien

Von der Zwischenreinigung bis High Purity

Die Aufgabenstellungen in der Bauteilreinigung variieren enorm und reichen von der nur groben Entfettung vor dem nächsten Bearbeitungsschritt bis hin zu Anwendungen, bei denen filmische Restkontaminationen in Atomprozent vorgegeben werden. Auf diese Anforderungen müssen wasserbasierende Reinigungssysteme eingestellt sein. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Bereit für die Elektromobilität

Elektroautos verändern die Automobilproduktion. Die Anlagen zur Herstellung der neuen Antriebstechnologien müssen wirtschaftlich und prozesssicher arbeiten. Die Teilereinigung bleibt dabei essenziell. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Reinigen und Aktivieren mit Atmosphärendruckplasma

Ronald Holzleitner

Heiß-aktives Plasma ermöglicht eine umweltschonende und wirtschaftliche Oberflächenvorbehandlung. Es beseitigt gezielt organische Verschmutzungen und filmische Verunreinigungen von Metall, Kunststoff oder Glas. Damit werden Bauteile für Prozesse wie Kleben, Lackieren oder Schweißen optimal vorbereitet. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Hydraulikkomponenten effizient reinigen

Gerhard Koblenzer

Für Reinigungsprojekte im Bereich Heavy Duty sind Schmutzfracht, Chargengewichte und eine hohe Flexibilität für die steigende Variantenanzahl im Multimaterialmix wichtige Themen. Ein Hersteller für Reinigungssysteme hat einen entsprechenden Automations-Allrounder für die Reinigung von Hydraulikkomponenten vor und nach dem thermischen Entgraten konzipiert. PDF-Download

img
29.06.2023 | Produkte

Produkte

PDF-Download

img
29.06.2023 | Qualitätssicherung

Wann ist ein Bauteil trocken?

Diese Frage lässt sich allgemeingültig nicht beantworten. Vielmehr braucht es einen individuell für das Bauteil definierten Grad an zulässiger Restfeuchte. Die Grenzwerte festzulegen, ist jedoch schwieriger als etwa bei Sauberkeitsspezifikationen. Unterstützung bietet nun eine neue Leitlinie des Fachverbands FiT zum Thema Trocknung. PDF-Download

img
29.06.2023 | Prozessmedien

Effektive Reinigungslösungen im Kunststoff-Spritzguss

Ziel der Reinigung ist es, den Spritzgießprozess zu stabilisieren, indem störende Ablagerungen aus Kühlkanälen und Formeinsätzen gezielt entfernt werden. Ein Hersteller bietet dafür optimal abgestimmte, chemisch-technische Produkte. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Restorganik im Atomprozentbereich

Bei Lasersystemen, die unter Hochvakuumbedingungen betrieben werden, geht bereits von minimalen organischen Rückständen das Risiko einer Prozessstörung aus. Ein Laser-Hersteller ersetzte deshalb die manuelle Endreinigung durch eine automatische Lösemittelreinigung mit integrierter, nachgeschalteter Niederdruckplasma-Behandlung. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Effektive Werkstücklogistik

Clevere Systeme für die automatisierte Bauteilreinigung sowie die Werkstück- und Materiallogistik zeichnen sich durch Modularität aus. Diese ist nicht nur bei Serienprodukten, sondern auch bei speziell für den Kunden entworfenen Träger- und Logistiksystemen Dreh- und Angelpunkt für innovative Lösungen. PDF-Download

img
29.06.2023 | Anlagentechnik

Hybridreinigung trifft ins Schwarze

Präzisionsteile und Werkzeuge müssen unter allen Einsatzbedingungen sicher funktionieren. Um die Qualität seiner Erzeugnisse auf die Spitze zu treiben und Fehlfunktionen auszuschließen, setzt ein renommierter Hersteller auf fortschrittlichste Fertigungstechnologien, die eine nahezu partikelfreie Teilereinigung voraussetzen. PDF-Download

img
29.06.2023 | Prozessmedien

Tensidklasse mit Multifunktionseigenschaften

Thomas Myrdek

Alkylethercarbonsäuren sind hoch modulare Tenside, die in Metallreinigerformulierungen mehrere Funktionen übernehmen. Besonders hervorzuheben ist die signifikante Erhöhung der Reinigungseffizienz partikulärer Schmutze. PDF-Download

img
29.06.2023 | Qualitätssicherung

Orientierungshilfe für die manuelle Nachkontrolle

Für die manuelle Nachkontrolle im Rahmen automatisierter, lichtoptischer Auswertungen bei Sauberkeitsanalysen nach VDA 19.1 hat das CEC einen Leitfaden erarbeitet. Das kostenfrei erhältliche Werk bietet eine Orientierungshilfe für die korrekte Interpretation und Nachbearbeitung von Partikeln und Fasern. PDF-Download




Follow us

img
  • Bestellung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • FAQs
  • Cookie Settings

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Part of Springer Nature.